Omas Schweinsbratenrezept

Zutaten für 4 Portionen
1.25 | kg | Schweinsschulter |
---|---|---|
5 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | EL | Kümmel (gemahlen) |
1 | TL | Koriandersamen (getrocknet, gemahlen) |
3 | EL | Salz (gestrichen) |
150 | g | Schweineschmalz |
Zutaten für die Beilage
10 | Stk | Erdäpfel (speckig) |
---|---|---|
0.5 | kg | Sauerkraut |
0.5 | EL | Butterschmalz |
2 | TL | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Knoblauchzehen schälen und zu einer Paste verreiben, die Zugabe von etwas Salz erleichtert das Zerkleinern im Mörser. Nun die Schweineschulter mit Knoblauchpaste, Kümmel, Koriander und 3 Esslöffel Salz einreiben, dann in einem Gefrierbeutel das Fleisch 24-48 Stunden einziehen lassen.
- Danach Backrohr bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Fleisch mit der Schwarte nach unten in einen Bräter geben und mit der Hälfte des Schweineschmalz belegen. Mit Wasser angießen (bis etwa 3-4 cm im Bräter) und in den Ofen geben. Erdäpfel schälen.
- Nach etwa 40 Minuten Fleisch umdrehen und die Schwarte rautenförmig in ca. 1 cm Abstand (nicht zu tief!) einschneiden. Restliches Salz auf der Schweinsschulter verteilen und geschälte Erdäpfel in den Bräter legen. Wieder mit Wasser auf einen Stand von 3 bis 4 cm bringen. Restliches Schmalz auf der Oberseite des Fleisches verteilen und weiter im Ofen garen.
- In der Zwischenzeit Sauerkraut mit Butterschmalz und Zucker erwärmen. Nach Belieben dazu eine Einbrenn machen und zum Kraut geben, alles kurz aufkochen lassen und bei kleiner Hitze dünsten lassen. Bei Bedarf mit etwas Wasser aufgießen.
- Nach etwa 1 Stunde sollte der Braten fertig und die Schwarte knusprig sein. Ansonsten den Braten (ohne Erdäpfel) bei voller Hitze auf der obersten Schiene maximal 10 Minuten braten, ev. Grillfunktion zuschalten, darauf achten, dass die Schwarte nicht schwarz wird. Abschließend das Fleisch aus dem Rohr nehmen und 20-25 Minuten rasten lassen, dabei entspannt sich das Fleisch und verliert beim Anschneiden viel weniger Saft. Mit Erdäpfel und Sauerkraut servieren.
Tipps zum Rezept
Alternativ können auch Knödel (zB Erdäpfelknödel oder Klassischer Semmelknödel) dazu serviert werden. Je nach Geschmack.
Falls der Schweinsbraten besonders große Fettanteile hat, kann er mit Küchengarn gebunden werden, damit er seine Form behält und gleichmäßiger gart.
Schwarten-Trick: Wenn die Schwarte nicht knusprig wird, kurz vor Schluss mit Salzwasser oder Bier bestreichen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein kräftiger Rotwein wie ein Spätburgunder oder Zweigelt passt hervorragend zu Schweinsbraten und rundet das Aroma ab.
Auch ein dunkles Bier oder ein Bier mit leichter Malznote harmoniert gut zu Schweinsbraten und Sauerkraut.
User Kommentare
Für mich gehört in einen klassischen schweinebraten auch noch viel Zwiebel, zumindest habe ich es so von meiner Oma gelernt.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube nicht, dass die Oma den Schweinsbraten mit Butter zubereitet hat. Sie hat sicher Schweineschmalz verwendet. Wie schmeckt denn das "Bratlfett", mit Butter zubereitet, wenn man es aufs Brot streicht?
Auf Kommentar antworten
ja, das ist wohl richtig - Omas haben immer mit Schweineschmalz gekocht. - die Butter wird für das Kraut verwendet - so wird es schön zart. danke für den Hinweis.
Auf Kommentar antworten
ich reibe den Schweinsbraten immer nur mit Knoblauch, Kümmel und Salz ein , Koriander verwende ich beim Schweinsbraten nicht.
Auf Kommentar antworten
Habe den Koriander weggelassen und das Salz und die hälfte reduziert. Zum anbraten habe ich Schweineschmalz genommen. Umwerfend.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt genauso, wie ich den Geschmack aus meiner Kindheit kenne. Allerdings hat früher wahrscheinlich niemand Koriander verwendet.
Auf Kommentar antworten
Meine Oma hat sicher Koriandersamen verwendet, nicht das Korianderkraut. 😄 Die Samen machen den Braten bekömmlicher und der schmeckt erst damit richtig urig, wie bei meiner Oma.
Auf Kommentar antworten
Bei dem Foto läuft einem ja gleich das Wasser im Mund zusammen! Perfekt! Auch ich lasse den Koriander weg, den Geschmack mag ich nicht. Wenn, dann nehme ich Petersilie.
Auf Kommentar antworten
Sehr gute Idee mit dem Schweineschmalz gibt der Sauce sehr viel Geschmack ab.
Gibt es bei uns jetzt öfters.
Auf Kommentar antworten
Das Schweinebratl sieht ja wirklich sehr lecker aus. Kommt diese Woche bestimmt gleich auf den Speiseplan.
Auf Kommentar antworten
Der Schweinebraten hat eine schöne Farbe. Mit Knödel und Kartoffel und richtig viel safterl ein herrliches Gericht.
Auf Kommentar antworten
ich nehme zum Schweinsbraten würzen nur viel Knoblauch Salz und Pfeffer, alles andere schmeckt nicht so richtig wie es Oma machte.
Auf Kommentar antworten