Gin Selbermachen

Zutaten
1.5 | l | Korn |
---|---|---|
2 | EL | Wacholderbeeren (frisch) |
2 | TL | Koriandersamen |
10 | Stk | Pfefferkörner |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
2 | Zweig | Thymian |
1 | Stk | Zitrone (Zesten, Bio) |
1 | Stk | Limette (Zeste, Bio) |
30 | g | Ingwer (nicht geschält) |
Kategorien
Zubereitung
- Für den selbstgemachten Gin, in ein verschließbares Gefäß den Korn hineinfüllen, Wacholderbeeren zufügen und einmal kurz umrühren. Dann das Gefäß fest verschließen und 24 Stunden ziehen lassen.
- Danach die Wacholderbeeren entfernen. Koriandersamen, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Thymian und Ingwer erst dann hinzufügen.
- Von der Zitrone und der Limette die Zesten runter schaben und zufügen.
- Das Gefäß verschließen und weitere 12 Stunden ziehen lassen.
- Dann den fertigen Gin durch ein Mulltuch oder ein sehr feines Sieb in sterile Flaschen abfüllen und lagern - oder:
- Nun kann der Gin sofort verwendet werden, dazu einen Schuss Gin in ein Glas geben und mit Tonic auffüllen, eiskalt genießen. Verfeinert mit Zitronen oder Limettenspalte und natürlich Eiswüfel.
Tipps zum Rezept
Der Gin hält sich in sterilen Flaschen, fest verschlossen mehrere Monate.
Wacholderbeeren haben einen sehr kräftigen und intensiven Geschmack. Wenn man sie zu lange im Alkohol lässt, können sie den Gin bitter und unangenehm dominierend machen. Die 24 Stunden bei Punkt 2 dienen dazu, eine ausgewogene Wacholdernote zu erhalten, ohne den Geschmack zu überwältigen. Daher werden die Kräuter auch erst später hinzugefügt.
Die Lagerung in einer dunklen Glasflasche erhält die Aromen länger und verhindert geschmackliche Veränderungen durch Lichteinwirkung.
User Kommentare
Mein Bruder hat sich schon damit befasst und experimentiert, ich durfte dann immer verkosten und kann sagen, dass er seine Sache gut gemacht hat. Leider hab ich keine Rezepturen.*ggg*
Auf Kommentar antworten
Das klingt ja richtig einfach. Da kann man ja wirklich einmal anfangen mit rumexperimentieren. Schnapsbastelwerkstatt!
Auf Kommentar antworten
Es gibt unzählige verschiedene Kräuter, mit denen man einen Auszug machen kann. Durch die Verwendung von Wacholder wird auch ein Gin daraus, sonst ist es aromatisierter Kornbrand. Es lebe die Experimentierkunst.
Auf Kommentar antworten
ich assoziiere Gin immer mit Wacholder. Das ist meine Geschmacksbasis. Seit das selbermachen von Gin so "in" ist, das es Selbstmachsets sogar beim Diskonter gibt, kommen immer wieder neue Ideen auf. Überraschung ;-)
Auf Kommentar antworten
Klingt interessant und die Zubereitung ist doch einfach mit dieser tollen Beschreibung. Muss noch Koriandersamen kaufen und dann probieren wir.
Auf Kommentar antworten
Der Gin hält sich in sterilen Flaschen, fest verschlossen mehrere Monate.
Sollte das nicht Jahre heissen es ist 40 %iger Alkohol.
Auf Kommentar antworten
ja, wenn er gut verschloßen ist, auch mehrere Jahre aber dennoch sollten auch Getränke bis zu 6-12 Monate aufgebraucht werden.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine tolles Rezept. Ich habe es mir schon gespeichert und ich werde es auf jeden Fall ausprobieren.
Auf Kommentar antworten