Glühmost

Zutaten
1 | Stk | Orange |
---|---|---|
1 | Stk | Zitrone |
0.5 | Stk | Zitronenschale (abgeriebenen) |
0.5 | Stk | Orangenschale (abgeriebenen) |
1 | Stk | Zimtstange |
1 | Stk | Ingwer |
5 | Stk | Gewürznelken |
1 | l | Apfelmost (alkoholhaltig) |
12 | EL | Zucker (nach Geschmack) |
Kategorien
Zubereitung
- Die Zitrone und die Orange auspressen und mit den geriebenen Orangen- und Zitronenschalen in einem Topf aufwärmen.
- Dann alle restlichen Zutaten zufügen und mit Zucker vorsichtig süßen - je nach Geschmack.
- Den Topf ca. 15-20 Minuten bei 50 Grad ziehen lassen (nicht Kochen).
- Mit einem Sieb alle schwimmenden Gewürze herausfischen (oder abseihen) und den Glühmost nochmals auf ca. 80 Grad erwärmen.
- Mit einer Zimtstange und Sternanis im Glas servieren.
Tipps zum Rezept
Du kannst mit weiteren Gewürzen wie Sternanis, Kardamom, Piment, Vanilleschoten oder einem Hauch Muskatnuss für ein individuelles Aroma experimentieren.
Erwärme den Most langsam bei niedriger bis mittlerer Hitze, damit die Gewürze ihr volles Aroma entfalten können. Nicht kochen lassen! Kochen zerstört die Aromen und verändert den Geschmack des Mosts negativ.
Für eine stärkere Version kannst du etwas Rum, Obstbrand oder Likör hinzufügen. Auch ein Schuss Weißwein runden den Geschmack ab.
Für die alkoholfreie Variante ersetze den Most durch Apfelsaft oder alkoholfreien Apfelwein und bereite ihn mit denselben Gewürzen zu.
User Kommentare
Most wird in Kärnten im Sommer sehr gerne getrunken, aber als Ersatz für Glühwein kenne ich das gar nicht. Es ist aber einen Versuch wert.
Auf Kommentar antworten
Dieser Glühmost ist eine besonders interessante Variante, da ich gerne Ingwer zu mir nehme. Werde anstatt des Apfelmost Apferlsaft nehmen.
Auf Kommentar antworten
Glühmost habe ich noch nie getrunken, werde es jetzt einmal probieren. Den Ingwer werde ich weglassen und stattdessen Gewürznelken zugeben.
Auf Kommentar antworten
Habe ich noch nie getrunken. Wäre aber mal interessant auch dieses auszuprobieren. Vielleicht schmeckt es mir. Bißchen viel Zucker ist drin. Den ersetze ich lieber mit Xylit.
Auf Kommentar antworten
Apfel- oder Birnenmost ist in meiner Region sehr selten. Meistens bringen wir den Most aus unseren obligatorischen Besuchen in der Heimat meiner Freundin mit.
Auf Kommentar antworten
Glühmost ist mal was anderes als unser roter Glühwein. Das könnte ich mal ausprobieren. Damit wird es bestimmt schön warm
Auf Kommentar antworten
Das ist ein Grund für mich wieder einmal ein bisschen Alkohol zu trinken. Das mache ich nur wenn’s wirklich gut schmeckt
Auf Kommentar antworten
Den Zucker würde ich ganz zum Schluss bereitstellen, so dass sich jeder seinen Glühmost selbst süßen kann. Die Gewürze gebe ich in einen Teebeutel, so lassen die sich einfach rausfischen.
Auf Kommentar antworten
tolles Bild. Unsere Mutti soll in den kommenden Wochen besonders doll verwöhnt werden. Dazu wird dieser Glühmost gehören. Apfelmost statt Glühwein wird sie überraschen. Bestimmt positiv. Wir haben schöne rote pausbäckige Äpfel zum dekorieren
Auf Kommentar antworten
Ein köstlicher Glühmost ist mir lieber als jeder Glühwein, ob Weiss oder Rot, der Glühmost übertrifft jedes heisse Getränk.
Auf Kommentar antworten
Das ist ja mal eine klar Aussage, hätte ich mir nicht gedacht, das der Glümost so einen Erfolg hat in der heutigen Zeit.
Auf Kommentar antworten