Kandieren
Kandieren ist eine Konservierungsmethode für Früchte, die den Wassergehalt reduziert und den Zuckergehalt stark erhöht.
Kandierte Früchte sind eine beliebte Backzutat, die wir auch vom Weihnachtsmarkt kennen. Zuhause lässt sich Obst ebenfalls kandieren. Die Methode ist auch als Konfieren bekannt. Durch den Wasserentzug wird das Obst haltbarer und kann in einer luftdicht verschlossenen Dose bis zu einem Jahr aufbewahrt werden.
Nicht alle Früchte eignen sich zum Kandieren. Äpfel, Birnen, Pflaumen, Trauben und Erdbeeren aus dem eigenen Garten können verwendet werden. Ananas, Mangos, Ingwer und andere Südfrüchte sind ebenfalls möglich. Kleine Beerenfrüchte eignen sich nicht. Große Früchte sollten vor dem Kandieren in Stücke geschnitten werden.
So wird kandiert
Man stellt eine Zuckerlösung aus gleichen Teilen Wasser oder Fruchtsaft und Zucker her. Beides wird so lange gekocht, bis die Masse Fäden zieht. Nun werden die Früchte damit übergossen. Sie müssen vollständig bedeckt sein und einen ganzen Tag lang durchziehen. Dieser Vorgang wird Tag für Tag wenigstens viermal wiederholt. Immer muss ein Tag Pause zum Ziehen dazwischen liegen. Am Ende legt man die Früchte zum Trocknen auf ein Kuchengitter und verpackt sie.
Passende Rezepte
Bewertung: Ø 2,0 (2 Stimmen)
User Kommentare
Die mir bekanntesten kandierten Früchte sind Zitrone (Zitronat) und Orangen (Orangeat), sowie die Cocktailkirschen. Diese werden eher in der Adventszeit verwendet.
Auf Kommentar antworten
Ich habe es noch nicht probiert, kenne es nur von gekauften Früchten wie Zitronat und Orangeat. Und natürlich Ingwer in der Schokoladenhülle.
Auf Kommentar antworten
Alles sehr gut kommentiert schritt für schritt da kann man noch viel davon lernen finde ich sehr gut und interessant
Auf Kommentar antworten