Fermentierte Karotten

Herrlich schmeckende und selbstgemachte fermentierte Karotten sind in der kalten Jahreszeit immer willkommen. Für das Rezept benötigt man vier Tage.

Fermentierte Karotten Foto © Enika100 / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,2 (906 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

700 g Karotten
15 g Ingwer
35 g Salz (naturbelassen)
1 l Wasser (Quellwasser)
1 Stk Einmachglas à 750 ml

Zeit

30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Für die fermentierten Karotten zuerst die Karotten schon am Vortag mit einem Gemüseschäler schälen und fein hobeln. Den Ingwer schälen und in sehr kleine Würfel schneiden.
  2. In einer großen Schüssel die Karotten mit dem Salz (15 g) vermischen und über Nacht kalt stellen. (es bildet sich Saft)
  3. Am nächsten Tag 1 l Wasser erwärmen und 20 g Salz darin auflösen.
  4. Die Karotten und den Ingwer abwechselnd in das Einmachglas sorgfältig in das Glas pressen. Man kann das Gemüse vorsichtig mit den Händen oder mit einem Kochlöffel einstampfen. Das Glas komplett mit dem Gemüse voll machen.
  5. Das Salzwasser über die Karotten gießen - bis knapp unter dem Rand des Glases.
  6. Nun das Glas nur mit dem Deckel zudecken, aber nicht mit dem Einmachgummi oder Bügelverschluss schließen. (damit CO2 entweichen kann.)
  7. Die Salzlake während der gesamten Fermentierdauer beobachten und nach Bedarf etwas Lake nachgießen.
  8. Das Glas vor direktem Licht schützen und kühl stellen, zwischen 13 und 24 °C (je kühler desto besser). Dauer des Fermentiervorganges beträgt bei Karotten ca. 2-3 Tage.
  9. Sobald das Gemüse an Farbe verliert und die Lake trüb wird ist das fermentierte Gemüse fertig. Eventuelle Ablagerungen am Glas entfernen. Dann den Deckel schließen und im Kühlschrank lagern.

Tipps zum Rezept

Das Einlegegut im Glas braucht man nicht mit einem Gewicht beschweren, da es in der Regel im Glas fest liegen bleibt.

Die Lake wird durch das Fermentieren trüb, das Gemüse verliert an Farbe.

Man kann den Ingwer auch komplett weglassen und das Rezept nur mit Karotten zubereiten.

Hält sich im Kühlschrank bis zu 5-6 Monate.

Nährwert pro Portion

kcal
49
Fett
0,39 g
Eiweiß
1,45 g
Kohlenhydrate
12,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Fermentiertes Rotkraut

FERMENTIERTES ROTKRAUT

Fermentiertes Rotkraut schmeckt besonders in der kalten Jahreszeit. Hier das Rezept zum haltbar machen.

Omas Salzgurken

OMAS SALZGURKEN

Omas Salzgurken sind bis zu 2 Jahre haltbar. Hier dazu das Rezept mit Weinblätter.

Kimchi, fermentierter Chinakohl

KIMCHI, FERMENTIERTER CHINAKOHL

Das Rezept Kimchi, fermentierter Chinakohl und stammt aus der koreanischen Küche. Ein gesundes Beilagen Rezept, dass schmeckt.

Oliven in Salzlake

OLIVEN IN SALZLAKE

Wenn am Markt frische Oliven angeboten werden, an kaufen sie diese und machen sie haltbar. Dazu das Rezept von den Oliven in Salzlake.

Kim-tschi (koreanischer Chinakohlsalat)

KIM-TSCHI (KOREANISCHER CHINAKOHLSALAT)

Kim-tschi (koreanischer Chinakohlsalat) ist sehr gesund und passt zu vielen Gerichten. Versuchen sie dieses ausgefallene Rezept für ihre Familie.

Zucchini fermentieren

ZUCCHINI FERMENTIEREN

Prima lassen sich Zucchini fermentieren. Mit dieser Rezept-Methode profitiert man von vielen Vitaminen und Mineralstoffen.

User Kommentare

Paradeis

Eine tolle Idee, die Karotten so haltbar zu machen und nachdem unsere heuer besonders üppig wachsen, werden wir dies mit den frisch geernteten probieren.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Interessantes Rezept. Ich finde die Beimischung von Ingwer hier sehr gut. Ich werde auch eher mehrere kleine Gläser zubereiten

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das werde ich ausprobieren müssen. Allerdings fülle ich die Karotten in mehrere kleine Gläser ab, so habe ich etwas länger davon.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Gibt es das wirklich?

am 27.09.2023 19:33 von Lara1

Hat das Brot einen Namen?

am 27.09.2023 19:20 von Lara1

Weiterer Kleingartendeal im Visier

am 27.09.2023 16:07 von jowi59