Omas Salzgurken

Zutaten für 4 Portionen
2 | kg | Einlegegurken (klein) |
---|---|---|
8 | Stk | Knoblauchzehen |
8 | Zweig | Dill |
4 | Stk | Weinblätter |
2 | l | Wasser (gefiltert) |
120 | g | Salz (unbehandelt) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für Omas Salzgurken zuerst die Gurken gut waschen und die Enden knapp abschneiden. Den Knoblauch schälen. Nun Gurken, Dill, Weinblätter und Knoblauch gemeinsam in saubere, hitzefeste Gläser schlichten.
- Das Wasser mit dem Salz aufkochen und heiß (ca. 80–90 °C) über die Gurken gießen. Die Gurken müssen vollkommen mit der Lake bedeckt sein.
- Die Gläser gut verschließen (Twist-off oder Bügelverschluss) und für 10 Tage an einen dunklen Ort mit Zimmertemperatur (ca. 18–22 °C) stellen.
Tipps zum Rezept
Weinblätter enthalten Gerbstoffe, die helfen, dass die Gurken knackig bleiben.
Zusätzlich können 1–2 TL Senfkörner pro Liter Lake hinzu gegeben werden. Es können sowohl gelbe als auch braune Senfkörner verwendet werden – gelbe sind milder, braune etwas schärfer.
Nicht stören während der Gärzeit, die Gärung läuft von selbst ab. Danach die Gläser kühl und dunkel lagern, z. B. im Keller oder Kühlschrank.
Die Gurken sind nach 10 Tagen mild-sauer und entwickeln mit der Zeit noch mehr Geschmack.
User Kommentare
Bei mir kommt auch noch etwas Kren in Scheiben geschnitten zu den Salzgurken.
Das Foto passt nicht - da sind eindeutig Essiggurkerl.
Auf Kommentar antworten
Salzgurken kenne ich noch aus Großmutters Zeiten. Das Rezept hier ist eine gute Anregung, mal selbst welche zu machen. Der Tipp mit Kren ist gut, da kommt noch etwas Schärfe dazu.
Auf Kommentar antworten
Meine Oma hat in meiner Kindheit immer Salzgurken eingelegt. Leider hab ich es nie von ihr gelernt. Aber ich denke sie hat keinen Knoblauch dazu gegeben. Soweit ich mich erinnern kann hat sie neben den Weinblättern auch Weichselblätter genommen.
Auf Kommentar antworten