Konservieren

Konservierung bezeichnet unterschiedliche Techniken zur Haltbarmachung frischer Lebensmittel, um die ganzjährige Versorgung mit Obst, Gemüse und tierischen Erzeugnissen zu ermöglichen.

Konservieren Beim Konservieren werden frische Lebensmittel auf längere Zeit haltbar gemacht. (Foto by: b.zyczynski / Depositphotos_40085909_original)

Länger haltbar

Verschiedene Verfahren bewahren Nahrungsmittel vor der natürlichen Zersetzung durch Schimmel und Fäulnisbakterien. Physikalische Konservierungsmethoden bewirken nur leichte Veränderungen der Konsistenz oder der Farbe, chemische Konservierungsstoffe kommen bei Getränken in PET-Flaschen zum Einsatz, die nicht erhitzt werden können. Bei biologischer Konservierung bewirken ausgesuchte Hefe- und Bakterienkulturen durch die Umwandlung von Zucker in Säure einen Gärungsprozess.

Unterschiedliche Konservierungsverfahren

Von Dauerwurst bis Obstler

Die älteste Konservierungsart ist der Wasserentzug. Zur Reifung aromatischer Rohschinken oder Salami ist ausreichende Luftzirkulation nötig, durch Räuchern (Selchen) über Holzfeuer werden Speck, Mettwurst und Fisch wahre Spezialitäten. Salz und Zucker entziehen beim Pökeln  und Kandieren ebenso Feuchtigkeit, pikante Gewürzgurken werden in Essigsud eingelegt. Liköre und Wein bedürfen alkoholischer Gärung. Konservierung im Haushalt geschieht meist durch Einwecken und frosten, industrielle Methoden sind Schwefeln, Gefriertrocknen und der Zusatz keimtötender Konservierungsstoffe wie E 200.

Passendes Thema

Lebensmittelkonservierung - haltbar machen


Bewertung: Ø 2,3 (3 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Konservieren erfolgt bei mir in Form von Marmelade & Co einkochen, mit dem Dörrapparat dörren. Leider habe ich keinen sehr großen Vorratsraum, daher erfolgt das bei mir eingeschränkt.

Auf Kommentar antworten

Asrael

Habe mir diesen Betrag von konservieren sehr gut durchgelesen und ich finde ihn sehr interessant und lehrreich

Auf Kommentar antworten