Kuchen mit Herz

Zutaten für 8 Portionen
Zutaten für den Kuchen I
100 | g | Butter |
---|---|---|
100 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
2 | Stk | Eier (M) |
200 | g | Mehl (universal) |
1 | Pk | Backpulver |
2 | EL | Milch |
6 | g | Lebensmittelfarbe (Tube flüssig) |
Zutaten für à Kastenform
1 | EL | Butter (weich) |
---|---|---|
4 | EL | Mehl |
Zutaten für den Kucehn II
100 | g | Butter |
---|---|---|
100 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
2 | Stk | Eier (M) |
200 | g | Mehl (universal) |
1 | Pk | Backpulver |
2 | EL | Milch |
2 | EL | Backkakao |
Kategorien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Kuchen I: Kastenform fetten und bemehlen. Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Butter cremig rühren, nach und nach Zucker, Vanillezucker hinzugeben. Eier einzeln einrühren. Milch hinzugeben, Mehl mit Backpulver vermengen und der Masse unterheben. Mit Speisefarbe einfärben und in die Kastenform geben.
- Für 30 Minuten backen, stürzen und auskühlen lassen. Kuchen in 2 cm dicke Stücke schneiden und mit einem Herzausstecher einzelne Herzen ausstechen.
- Kuchen II: Kastenform fetten und bemehlen. Butter cremig rühren, nach und nach Zucker, Vanillezucker hinzugeben. Eier einzeln einrühren. Milch hinzzugeben, Mehl mit Backpulver vermengen und der Masse unterheben.
- Hälfte der Masse in die neu bebutterte und bemehlte Form füllen. Herzen der Reihe nach einschichten. Am Anfang und Ende der Form sollte ca. 1 cm Abstand sein. Mit der restlichen Masse komplett übergießen. Kuchen in den noch heißen Ofen geben und bei 180 °C Ober- und Unterhitze für 30 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Kastenform ca. 25 x 11 cm, Herzausstechform 4-5 cm.
Es entstehen hier sehr viele Kuchenreste, die man am Besten für Cake Pops verwendet: Cake Pops
Der 1. Kuchen kann auch am Vortag zubereitet werden.
Der Kuchen kann zusätzlich mit Schokoguss verziert werden, noch mit kleinen Zuckerherzen verschönern und servieren.
User Kommentare
In der Frage der Lebensmittelfarben habe ich bei Tante Goo folgendes gefunden: Wie entsteht rote Lebensmittelfarbe? Der Farbstoff wird aus trächtigen weiblichen Schildläusen gewonnen. Zur Gewinnung der Farbe werden die Läuse mit Essig gewaschen und getrocknet, dann werden sie in Wasser unter Zusatz von etwas Schwefelsäure ausgekocht. Ich glaube, ich mag jetzt keinen Kuchen 🥺
Auf Kommentar antworten
In meinem Bioshop gibt es natürliche Farbstoffe. Es ist wirklich nicht immer Chemie im Spiel. Ich habe Glück gehabt
Auf Kommentar antworten
wir essen doch auch Honig und der geht auch durch den Mund der Bienchen.. ;-) nein, was du beschreibst ist schon härterer Stoff.
Auf Kommentar antworten
Also ich war noch nie ein Freund von Lebensmittelfarben, wenn man das liest vergeht einem die Verwendung ohnehin. Ich kann auch rein optisch einem gefärbten Teig nichts abegewinnen.
Auf Kommentar antworten
Schaut auf jeden Fall optisch sehr schön aus. Werde mal einen Versuch wagen und schauen, ob ich ihn auch so hinkriege.
Auf Kommentar antworten
hallo liebe martha, den Kuchen mit Herz wollte ich zum Valentinstag backen. Ist sich leider nicht ausgegangen. Mein Bioshop hatte keine natürliche Lebensmittelfarbe.
Auf Kommentar antworten
ich schließe mich an. man muss nicht immer alles färben, man könnte den kuchen auch mit braunem und gelbem teig machen, das ergibt auch einen netten kontrast. der leistungssportler in unserer familie hat proteinpulver in bioqualität, grün mit hanf und rosa/orange aus kürbiskernen (ja rosa, nicht grün, keine ahnung woher). diese pulver sind fast geschmacksneutral und ich könnte mal probieren, einen kuchen damit zu färben. enthält halt dann mehr eiweiß.
Auf Kommentar antworten
Familienkochbuch, danke für deinen Gedächtnisanstoß den Kuchen mit Kakao zu färben. Das Herz wahlweise mit mit oder ohne Kakao - braun/gelb ist sicher auch ein schöner Kontast und gefällt mir besser. Den Teig dann noch mit Dinkelmehl.
Auf Kommentar antworten
Ich wusste gar nicht dass es eine natürliche rote Lebensmittelfarbe gibt. Da muss ich wirklich mal aufpassen
Auf Kommentar antworten
Die einzige rote Lebensmittelfarbe die ich verwenden würde ist ein Rote Bete Saft. Der muss halt nur geschmacklich zur Speise passen.
Auf Kommentar antworten
Rote Bete Saft passt geschmacklich durchaus zu Kuchen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht dass mit den roten Rüben gefärbter Teig vor dem Backen farbenfroher ausschaut als nach dem Backen
Auf Kommentar antworten
Karmin ist (bzw. war ) in vielen Lebensmitteln und Kosmetica enthalten. Z. B. Getränke, SüLippenstift usw., Man kann sich jedoch gut orientieren indem man die E-Nr. beachtet: E-120 = echtes Karmin(auch Cochenille genannt) E-124 = synthetisch hergestellt, mit dem Zusatzvermerk: "vegan"
Auf Kommentar antworten