Low Carb - kohlenhydratarme Ernährung
Wer seine Kohlenhydratzufuhr reduzieren möchte, also sich Low Carb ernähren will kann auf eine kohlenhydratarme Ernährung umstellen. Da Kohlenhydrate zu lebenswichtigen Stoffwechselprozessen beitragen, dienen sie zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
Carbohydrates ist das englische Wort für Kohlenhydrate, den Energielieferanten des menschlichen Körpers, sie versorgen unseren Körper mit der nötigen Energie um Gehirn und Muskulatur zu stärken. Da Kohlenhydrate in fast allen Lebensmitteln enthalten sind, kann man allerdings nicht wirklich schnell abnehmen.
Low Carb ist besonders beliebt bei Abnehmwilligen, da ihr Körper somit keinen Energie-Überschuss mehr erhält, den er in neue Fettzellen umwandeln kann. Die Ernährung soll dabei nicht nur kurzfristig, sondern lebenslänglich umgestellt werden.
Was bedeutet Low Carb?
Low Carb bedeutet somit, dass man sich kohlenhydratarm ernährt und stattdessen auf Lebensmittel setzt, die wenige Kohlenhydrate enthalten - dafür aber mehr Protein und auch natürliches Fett.
Low-Carb Rezepte reduziert die Kohlenhydrate in der Nahrung auf ein notwendiges Minimum und setzt stattdessen auf die beiden anderen Makronährstoffe Protein und natürliches Fett - in dieser Reihenfolge. Unterschieden wird dabei zwischen kurz- und langkettigen "Carbs".
Die kurzkettige Variante wird vom Körper sehr schnell verstoffwechselt, das beginnt bereits im Mund. Somit steigt der Blutzucker auch schneller an und fällt dann schnell wieder ab. Außerdem werden diese Energieüberschüsse vom Körper in Fett umgewandelt und führen zu Übergewicht, wenn sie schlichtweg nicht gebraucht werden.
Langkettige Kohlenhydrate dagegen werden langsamer verstoffwechselt und erhöhen nicht rapide den Blutzucker, außerdem erhält der Körper keinen Energieüberschuss und auch keine Grundlage für neue Fettzellen.
Welche Lebensmittel sind Low Carb?
Protein- und fettreiche Nahrung erhält normalerweise wenige Kohlenhydrate. Vorsicht ist bei Lebensmitteln geboten, die eher für Kohlenhydrate als für die beiden anderen Makronährstoffe bekannt sind.
Zuckerhaltiges und industriell Verarbeitetes (Fertignahrung, Teilfertigprodukte) liefern sehr viele Kohlenhydrate, ebenso etwa Kartoffeln, Weißbrot und vereinzelte stärkereiche Gemüsesorten. Besser dagegen sind grünes Blattgemüse wie Spinat, Kürbis, Karotten, Paprika oder Artischocken.
Bei Obst ist grundsätzlich Vorsicht geboten, da der enthaltene Fruchtzucker eine Rolle spielt. Während Bananen, Weintrauben oder Granatäpfel einen eher hohen Kohlenhydratgehalt aufweisen, sind Papaya, Wassermelonen oder Avocados für eine Low Carb-Ernährung in Ordnung.
Den besten Einstieg in die Low Carb-Ernährung bietet somit eine Tabelle mit Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln, die viele oder wenige Kohlenhydrate enthalten.
Was darf man essen:
- Fleisch (nicht mariniert oder paniert)
- Eier
- Fisch und Meeresfrüchte
- Milch- und Milchprodukte
- Gemüse
- Fruktosearme Obstsorten (wie Beeren, Avocado, Wasser- und Honigmelone, Grapefruit, Orange, Pfirsich)
Was darf man nicht essen:
- Brot
- Nudeln
- Reis
- Kartoffeln
- Haferflocken
- Süßigkeiten
- Honig
- Zucker
- Alkohol
Arten der Low Carb Diät
Je nach der Menge der Kohlehydrate, die man pro Tag zu sich nehmen darf, unterscheidet man 3 unterschiedliche Formen, wobei nur die erste Form wirklich empfehlenswert ist:
- Normale Low Carb Diät: 100-150 Gramm pro Tag
- Fanatische Low Carb Diät: 50-100 Gramm pro Tag
- Extreme Low Carb Diät: 20-50 Gramm pro Tag
Kann man durch Low Carb abnehmen?
Übergewicht ist ein Problem der Neuzeit. Früher, als Nahrung knapp und Fertigprodukte ferne Zukunftsmusik waren, gab es das Problem höchstens in der Oberschicht damaliger Gesellschaften.
Heute aber passt die kohlenhydratreiche Nahrung nicht mehr zum Lebensstil, der bei so vielen Kohlenhydraten fast schon Extremsport beinhalten müsste. Anders kann all die Energie gar nicht genutzt werden, die der Körper erhält. Der Überschuss wird also in Fettzellen eingelagert, sodass das Fett der Nahrung gar nicht einmal das Hauptproblem ist.
Eine Reduktion der Kohlenhydrate in der Nahrung auf ein Minimum hilft, dem Körper keinen Überschuss an nicht benötigter Energie mehr zu liefern. Er kann somit Fettzellen abbauen, was zudem unterstützt wird, dass eher langkettige, schwerer verdauliche Carbs gegessen werden als die einfach verstoffwechselten.
Der Vorteil der Low Carb Diät ist sicher die relativ einfache Einbindung in den Alltag. Man darf nämlich ganz normale Mengen zu sich nehmen, und das ohne zu hungern. Wicht ist dabei nur immer den Kohlenhydrat- und Fettgehalt der Lebensmittel im Auge zu behalten.
Wer zu viel isst und zu viele Kalorien aufnimmt, nimmt auch bei diesem Ernährungsstil zu, nicht ab. Deshalb sollte man die Menge und die Qualität der Fette immer im Auge behalten.
In den meisten Fällen tritt ein rascher Gewichtsverlust ein. Allerdings ist diese Ernährungsweise nicht auf Dauer empfehlenswert, da die Nährstoffrelation nicht ausgewogen ist. Es kann oft zu Müdigkeit oder auch Muskelschmerzen führen, denn Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
Menschen mit Gicht- oder Nierenproblemen sollten besser auf Low-Carb verzichten. Bei gesunden Menschen gibt es dagegen oft wenig bis keine Probleme.
Vorteile einer Low-Carb Diät
- man setzt sich mit dem Thema Ernährung bzw. mit den Lebensmittel auseinander
- gesenkter Blutzuckerspiegel
- der verbesserte Stoffwechsel führ oft zu Gewichtsverlust
- durch die Ernährungsumstellung erfolgt kein Jojo Effekt
- oft führt es zu einer besseren Konzentrationsfähigkeit und einem gesteigerten Wohlbefinden
- wenig bis keine Heißhungerattacken
Nachteile einer Low-Carb Diät
- die Ernährungsumstellung ist relativ schwierig
- kann zu Fehl- und Mangelernährung führen
- kann zu erhöhten Herzinfarktrisiko und starke Belastung der Nieren führen
- in den ersten Wochen oft starker Mundgeruch
- es kann zu Schwindel, Übelkeit und Antriebslosigkeit führen (die sollte daher nur langsam Kohlehydrate reduziert werden)
Falls man diese Diät ausprobieren möchte, so sollte man sich davor beim Arzt beraten lassen.
Bewertung: Ø 3,4 (62 Stimmen)
User Kommentare
Low Carb klingt gut und einfach, aber wenn man so gern isst wie ich könnte es ein Problem geben mit dem Durchhalten einer Diät. Ich würde gerne etwas mehr auf Zucker & Co verzichten
Auf Kommentar antworten
Ich esse gerne Low Carb Gerichte, eine ganze Diät würde ich aber nicht machen. Wenn ich meine dass es nötig ist, esse ich einfach ein bisschen weniger
Auf Kommentar antworten