Zimt
Bei Zimt denkt beinahe jeder automatisch an gemütliche Winterabende, die besinnliche Weihnachtszeit und jede Menge Schnee. Tatsächlich findet er aber natürlich auch während der anderen Jahreszeiten vielfältige Verwendung in der Küche.
Grundsätzlich gibt es 2 Zimtarten ...
- Ceylon-Zimt:
Ceylon-Zimt ist der echte oder ursprüngliche Zimt (daher auch teurer) und wird aus der Innenrinde des Cinnamomum verum Baumes hergestellt. Dabei werden die Zimtstangen aus einzelnen dünnen Rinden zusammengesteckt. Der Geschmack ist sehr edel, aromatisch mit wenig Schärfe. - Cassia-Zimt:
Der Cassia-Zimt ist der bei uns meist gekaufte Zimt und stammt meist aus China. Er wird aus der Rinde des Cinnamomum cassia Baumes gewonnen. Die Zimtstangen sind viel gröber, dicker, dunkler, intensiver im Geruch und haben eine geringere Qualität als der Ceylon-Zimt.
Herkunft & Saison
Zimt ist bereits seit tausenden Jahren bekannt und war ursprünglich in China und Indien beheimatet.
Heute ist er zusätzlich auch in Brasilien, auf den Seychellen, auf Java, in Madagaskar, in Sumatra, auf Jamaika sowie in Chayenne zuhause.
Zimt kann das ganze Jahr über in jedem Supermarkt gekauft werden. Er ist in Pulverform oder in Form von Zimtstangen erhältlich.
Geschmack
Zimt vereint mehrere Geschmacksrichtungen auf sich. Wird er sparsam als Gewürz angewendet, verleiht er dem jeweiligen Gericht einen süßlichen und angenehmen Geschmack.
Den Zimtduft bringen die meisten Menschen automatisch mit der Weihnachtszeit in Verbindung.
Info: Wenn man Zimt überdosiert oder ihn gar pur probiert, stößt man auf einen sehr aromatischen, aber auch kräftigen Geschmack.
Verwendung in der Küche
Die Zimtstangen kann man für ein paar Minuten in den Speisen oder Getränken mitkochen, sollten aber danach entfernt werden, da sie sonst Bitterstoffe abgeben.
- Zimt ist besonders zur Weihnachtszeit ein beliebtes Gewürz, mit dem Plätzchen, Kekse und Relishes ihren charakteristischen winterlichen Duft.
- Zimt passt aber auch zu Apfelmus, Pudding, Obstsalate, Milchbrei, verschiedenen Marmeladen, Wild- und Geflügelgerichten.
- Er ist außerdem ein Bestandteil zahlreicher Getränke, beispielsweise von Coca Cola.
- Auch klassischer Punsch und Glühwein wird oft mit Zimt gewürzt.
- Auch zu einem frischen Kakao oder einem aromatischen Kaffee passt eine angenehme Prise Zimt.
Info: In Indien werden oft Chutnys und Currys mit Zimt gewürzt. Auch das bekannte chinesische „Fünf-Sterne-Gewürz“ enthält Zimt. Und in Mexiko enthält sogar die bekannte Chorizo (=Rohwurst vom Schwein) ein wenig Zimt.
Das Gewürz harmonisiert mit zahlreichen anderen Gewürzen, wie zum Beispiel:
- Kardamon
- Kreuzkümmel
- Piment
- Muskat
- Nelken
- Vanille
- Ingwer
- Koriander
- Chili
- Ceyenne-Pfeffer
Info: Mit Kräutern wie zum Beispiel Petersilie, Basilikum, Thymian, Oregano, usw. harmoniert Zimt weniger!
Wirkung
Zimt weist eine Vielzahl an medizinischen Wirkungen auf, sodass er ein beliebtes Heilmittel ist.
- Er kann Schleim lösen, den Schweiß treiben, Krämpfe lösen, Schmerzen stillen und wärmen.
- Besonders bei Beschwerden des Verdauungstrakts, beispielsweise bei Blähungen, Magenkrämpfen oder Übelkeit kann Zimt hilfreich sein.
- Ebenso hilft er bei zahlreichen Begleiterscheinungen von Erkältungs- und Grippeerkrankungen.
- Zimt wirkt auch regulierend auf den Blutzuckerspiegel.
- Zimt wird übrigens eine aphrodisierende Wirkung zugeschrieben.
Info: Zimt enthält Curamin, welches in großen Mengen zu Problemen (=giftig) führen kann. Der günstige Cassia-Zimt enthält relativ viel Curamin, hingegen enthält der teurere Ceylon-Zimt kaum Curamin. Besonders schwangere Frauen sollten daher bei Zimt aufpassen.
Bewertung: Ø 4,1 (52 Stimmen)
User Kommentare
Zimt wärmt so herrlich von innen und erinnert an Weihnachten. Aber auch zu Kuchen und Apfelmus wird er von mir gerne genommen.
Auf Kommentar antworten
Wir mögen den Geschmack von Zimt und dieses verwende ich sowohl als Zimtstange oder auch in gemahlenen Zustand.
Auf Kommentar antworten
Zimt ist zur kalten Jahreszeit mein beliebtestes Gewürz. Schmeichelt dem Gaumen, wärmt den Körper und verleiht diesen unnachahmlichen Weihnachtsgeschmack
Auf Kommentar antworten
Zimt ist für mich ein fixer Bestandteil in meinem Porridge. Bei fast allen Mehlspeisen/Kuchen mit Äpfeln gehört für mich auch das Zimt dazu.
Auf Kommentar antworten
Bevorzugen tue ich den echten Zimt aus Ceylon. Der Cassia-Zimt hatte mal einen schlechten Ruf, dass er karzinogen sein soll
Auf Kommentar antworten