Matcha, das grüne Power-Pulver

Das auffällig grüne Matcha Pulver ist als Trendfood längst in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter der beliebten japanischen Spezialität und was macht es so besonders gesund?

Matcha, das grüne Power-Pulver Das gesunde Matcha Pulver wird aus zerriebenen Grünteeblätter gewonnen. (Foto by: belchonock / Depositphoto.com)

Das Geheimnis des grünen Pulvers

Matcha wird als „zu Pulver zerriebener Grüntee“ beschrieben. Durch die Verwertung der kompletten Pflanze, werden besonders viele gesunde und vitalisierende Nährstoffe bereitgestellt.

  • Das Matcha-Tee-Pulver wird aus der Teesorte Tencha gewonnen, wobei die Besonderheit in der Behandlung der Pflanze liegt.
  • Vier Wochen vor der Erntezeit im Frühling, wird die Pflanze mit Bambusmatten vor der Sonne geschützt, so dass sich mehr Chlorophyll bildet.
  • Geerntet wird mit der Hand und immer nur die zwei obersten Blätter.
  • Durch die schonende Trocknung werden die wertvollen Inhaltstoffe erhalten und können so nach der Verarbeitung in Granitmühlen zu feinstem Matcha Pulver, zum Einsatz kommen.

Info: Qualitativ gutes Matcha-Pulver hat ihren Preis, so können 30 Gramm schon mal um die 50 € kosten.

Qualitativer Teegenuss

Die japanische Spezialität stammt ursprünglich aus China und wurde schon vor Jahrhunderten von einem Mönch nach Japan exportiert. Durch die traditionelle Teezeremonie kam es schnell in Umlauf und ist heute nicht mehr wegzudenken.

Die Qualität des Matcha-Tees lässt sich durch den Feinheitsgrad, die Farbe, den Geruch und den Geschmack des Pulvers erkennen. Dabei gilt je feiner gemahlen, je dunkler die Farbe, je milder der Geruch und je aromatischer der Geschmack, desto besser ist auch die Qualität.

Die Grünteepflanze sollte immer erkennbar sein und keine zu herbe Note aufweisen. Um die Qualität des Teepulver möglichst lange zu erhalten, sollte es kühl und lichtgeschützt gelagert werden.

Info: Ähnlich wie Schwarztee macht Matchatee munter und ist auch sehr gesund.

Traditionell wird Match-Tee wie folgt zubereitet:

  • Für eine Tasse bzw. Schale Tee werden 1 1/2 Teelöffeln (oder Bambuslöffelchen) Matcha Teepulver in die Tasse gegeben.
  • Nun wird das Teepulver, mit Hilfe eines Schneebesens (oder Bambus-Besens) mit einem Schuss kalten Wasser, zu einer glatten Creme verrührt.
  • Jetzt erfolgt die Zugabe von ca. 80-100 Milliliter warmen Wasser (ca. 80 Grad).
  • Nun wird der Tee mit dem Babmusbesen für gut 1 Minute lang, kräftig verrührt, sodass er fast schaumig wird - und fertig ist der Tee.

Info: Je nachdem wie intensiv bzw. stark der Tee sein soll, kann man das Pulver dosieren.

Tipp: Bereits geöffnetes Matchapulver sollte man luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern – so bleibt es 3-4 Wochen frisch und die meisten Nährstoffe und der Geschmack erhalten.

Kreative Rezepte mit Matcha zubereiten

Das feine Pulver eignet sich perfekt als Zutat für die verschiedensten süßen aber auch deftigen Gerichte.

Es kann dabei wie ein Gewürz verwendet werden und ermöglicht so eine kreative Vielfalt. So kommt es etwa in Smoothies zum Einsatz, kann Dressings verfeinern, wird in Paniermischungen mit Mehl vermengt oder in die unterschiedlichsten Gebäck- und Teigsorten mit eingearbeitet.

Auch bei Desserts wie Topfenkuchen, Eiscremes und allen Varianten mit Schlagobers, findet es eine vielseitige Verwendung.

Unsere Rezept Tipps:

Matcha, das grüne Power-Pulver Ein Matcha-Grüntee-Kuchen sieht einzigartig aus und sorgt bei Gästen bestimmt für Aufsehen. (Foto by: tuelekza / Depositphoto.com)

Gesunde Unterstützung für den ganzen Körper

Die grüne Farbe zeigt schon deutlich den hohen Anteil an Chlorophyll, das für den menschlichen Organismus außerordentlich vitalisierend und heilend ist, aber auch andere Inhaltsstoffe machen Matcha sehr gesund:

  • Das Chlorophyll hilft dem menschlichen Körper bei der Bildung neuer Blutzellen und unterstützt bei der Entgiftung von krebserregenden Stoffen.
  • Es verhilft auch noch zur Verminderung von Strahlenschäden und wirkt sich positiv auf die Wundheilung aus.
  • Der Matcha Tee enthält mehr Koffein als andere Teesorten und eignet sich daher gut als nährreicher und vitalisierender Wachmacher.
  • Da sich das Koffein des Matcha Tees erst im Darm freisetzt, tritt die Wirkung nicht stark und schnell auf, sondern entspannend und konzentrationsfördernd. Dies liegt hauptsächlich an den wertvollen Aminosäuren wie etwa L-Theanin, die zu Entspannung beitragen.
  • Hinzu kommen Vitamine A, B, C, D und E, verschiedene Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und Kalium sowie eine Vielzahl an Nährstoffen die den menschlichen Körper auf ganzer Linie unterstützen und sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken.

Bewertung: Ø 4,2 (30 Stimmen)

User Kommentare

Teddypetzi

ich kenne Matcha als Tee, und muss sagen schmeckt nicht nur hervorragend, gibt den Körper auch die nötige Kraft. Ich würde Sagen, die Japaner verstehen was von Tee.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Ich wusste gar nicht, dass Matcha so gesund ist! Die Rezepte sehen nicht nur köstlich aus, sie sind auch farblich ein totaler Hingucker. Kommt gleich auf meine ToDo Liste!

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich kenne von Matcha auch nur den Tee. Und ich muss leider zugeben, das er mir auch gar nicht schmeckt.

Auf Kommentar antworten

martha

Dieser Artikel ist sehr interessant. Bin kein Fan vom Matchatee, jedoch das Matchapulver zum Backen würde ich mal probieren. Heute Nachmittag gehe ich einkaufen und da werde ich mal schauen, ob ich es bekomme.

Auf Kommentar antworten

Schabernagi

Bin ein großer Fan von Matchatee, schmeckt mir sehr gut. So richtig zum Backen habe ich das Pulver noch nie benutzt, aber ich habe schon mal die Buttercreme für das Cupcaketopping damit grün eingefärbt, sah unglaublich aus

Auf Kommentar antworten

DIELiz

ich habe an einer Verkostung diverser Matcha - Tee - Pulver, sprich Teeproben zu trinken teilgenommen. Wie sehr groß die Qualitätsunterschiede sein können hat mich doch sehr erstaunt. Ein ausprobieren lohnt sich

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Eine tolle Idee das matcha Pulver zum einfärben nehmen. Ich mag die künstliche lebensmittelfarbe gar nicht.

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Jetzt weiß ich endlich was dahinter steckt ;-) aber schmecken tut es mir dennoch nicht. Ist halt voll Geschmacksache

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich bin auch kein Fan vom Matcha Tee. Aber die schöne Farbe beim Kochen und beim Backen machen so manches Gericht farblich interessant.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Matcha-Tee soll ja wirklich sehr gesund sein. Im Optimalfall soll das Wasser nur 60°C haben, damit keine guten Inhaltsstoffe kaputt gehen.

Auf Kommentar antworten