Orangeat - Aranzini

Kategorien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Orangeat bzw. Aranzini zuerst die Orangen sorgfältig schälen, sodass schöne Scheiben runter geschnitten werden. Von den Orangenschalen großteils das "Weisse" - Gewebe von der Schale entfernen.
- Nun die Schalen in dicke Streifen schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Für 10 Minuten bei kleiner Flamme kochen.
- Das Wasser abgießen und den Topf nochmals mit frischem Wasser (250 ml) auffüllen. Zucker zufügen und bei kleiner Flamme ca. 50 Minuten köcheln lassen. Es entsteht dabei ein dicker Sirup. Die Schalen sollten weich werden und glasig aussehen. Wasser abgießen. Mit 1 Glas frischem Wasser auffüllen und nochmals die gleiche Menge Zucker dazugeben. Bei niedriger Hitze ca. 40- 60 Minuten langsam köcheln lassen, bis ein dicker Sirup entsteht und die Schalen weich sind und glasig aussehen.
- Die Schalen aus dem Topf nehmen und auf einem Kuchengitter über Nacht trocknen lassen.
- Am nächsten Tag die Schalen mit einem Messer würfelig schneiden. Jetzt können die kleinen orangenen Teilchen sofort verwendet, oder in ein Schraubglas (mit 250ml Füllmenge) füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps zum Rezept
Es werden daraus ca. 200 g Orangeat (Aranzini) Dieses Rezept kann auch mit Zitronen zubereitet werden.
User Kommentare
Selbstgemachtes Orangeat schmeckt bei weit3m besser als gekauftes! Nach dieser Method3 kann man auch Zitronat herstellen!
Auf Kommentar antworten
? Sollen die Streifen wirklich 2 x 50 bzw. 60 Minuten mit jeweils 250gr Zucker gekocht werden, oder ist das ein Textfehler?
Auf Kommentar antworten
Hallo, das passt. Der wiederholte Vorgang dient dazu, Bitterstoffe aus der Orangenschale zu reduzieren.
Auf Kommentar antworten
Angeblich sind Bitterstoffe in der Nahrung wichtig! Kann man sich den wiederholten Vorgang mit aufkochen und wegschütten nicht ersparen?
Auf Kommentar antworten
Der wiederholte Vorgang ist die klassische Methode zur Herstellung. Natürlich kannst du es versuchen und ausprobieren ob es dir schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Das muss ich unbedingt ausprobieren. Das ist vielleicht eine bessere Alternative zu den gekauften Produkten, die mir vielleicht auch schmeckt
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist verwirrend. Heißt das, man braucht insgesamt 500g Zucker? Die Zutatenliste sagt 250g. Oder werden die 250 aufgeteilt?
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis. Wir haben das Rezept nun besser formuliert. Der Vorgang wird 2 mal durchgeführt, daher auch die doppelte Menge von Wasser und Zucker.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein schönes Rezept, aber für die Herstellung benötigt man normalerweise spezielle Orangen (oder Zitronen) mit extra dicker Schale. Bei der Orange sollte man eine Bitterorange(Citrus aurantium) genommen werden und bei der Zitrone die Zitronatzitrone (Citrus medica).
Auf Kommentar antworten