Rotweinlikör

Zutaten
4 | l | Rotwein |
---|---|---|
500 | ml | Obstler |
125 | ml | Amaretto |
250 | ml | Rum 80% |
1 | kg | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
4 | Stk | Zimtstange |
1 | Stk | Vanilleschote |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Zuerst Wein, Schnaps, Amaretto und Rum erwärmen. Wichtig ist es, den Alkohol nicht zum Kochen zu bringen, da dieser sonst ausraucht.
- Anschließend Zucker, Vanillezucker, Zimtstange, das ausgekratzte Vanillemark und die Vanilleschote hinzufügen. Bei mittlerer Hitze (knapp unter dem Siedepunkt 70–80 °C) etwa 10-15 Minuten rühren, bis der Zucker vollständig geschmolzen ist.
- Dann alles noch ca. 10 Minuten ziehen lassen. Die Zimtstange und Vanilleschote danach wieder entfernen.
- Anschließend in saubere, sterilisierte Flaschen abfüllen.
Tipps zum Rezept
Den Likör mindestens 1 Woche an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten können.
Rotweinlikör pur genießen oder mit einer Scheibe Orange als winterlichen Aperitif servieren.
Einen kräftigen, trockenen Rotwein mit fruchtigen Noten – z. B. Merlot oder Shiraz wählen. Der Wein bestimmt maßgeblich den Geschmack des Likörs.
User Kommentare
Wenn ich schon eine Vanilleschote verwende kann ich mir den Vanillezucker sparen. Und wenn ich den Likör mit ein bisserl Tee verdünne habe ich einen Jaga-Tee. 😋
Auf Kommentar antworten
Diesen Likör möchte ich gerne nachmachen, da er sich zu unterschiedlichen Desserts gut machen wird. Vor allem zu Vanileeis.
Auf Kommentar antworten
Interessantes Rezept für einen Likör. Ich kann mir vorstellen, dass er sehr gut zu einer Portion Vanilleeis passt oder ein fruchtiges Dessert damit aufwerten.
Auf Kommentar antworten