Rührteig Grundrezept
Bald ist es wieder so weit und in ganz Österreich duften die heimischen Küchen nach Weihnachtskeksen und Adventsgebäck. Doch neben den saisonalen Verführungen lassen sich auch Dutzende „Ganzjahreskuchen“ in den Bäckereien finden. Einen Klassiker stellt zum Beispiel der Rührkuchen, welcher verständlicherweise aus einem Rührteig hergestellt wird, dar.
Allgemeines
Rührteige können für vielerlei Kuchen, Gebäckstücke und Naschereien verwendet werden. Ein Rührteig zeichnet sich in der Regel durch seine besonders luftige Konsistenz aus, die durch den Volumenzuwachs während des Backvorgangs und des Einsatzes eines Handrührers entsteht.
Bei der Herstellung eines solchen Teigs gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten. So gibt es sogar verschiedene Arten an Rührteige!
Die folgenden Zeilen klären über diese Arten auf und geben zudem eine kurze Backanleitung für einen klassischen Rührkuchen.
Rührteig Grundrezept
Zutaten
- 5 Eier
- 250 g Butter oder Margarine
- 250 g Zucker
- 300 g Mehl
Diese Angaben können von Rezept zu Rezept variieren, stellen jedoch die „Grundform“ aller Rührteige dar. Je nach Region, Geschmack und Vorlieben können spezielle Zutaten schließlich auch ausgetauscht oder erweitert werden.
Laktoseintolerante Menschen verwenden zum Beispiel lieber spezielle Fettarten mit einem geringen Milchzuckeranteil und besonders ernährungsbewusste Personen können den Zucker auch durch neuartige Süßstoffe wie Stevia oder braunen Zucker ersetzen.
Zubereitung
- Zuerst die Butter oder Margarine mit dem Zucker schaumig rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat – sollte so ca. 8-10 Minuten dauern – macht man am besten mit einem Mixer.
- Danach werden die Eier einzeln zur Masse hinzugefügt – nach jedem Ei sollte man ca. eine halbe Minute weitermixen.
- Nun langsam das Mehl in den Teig unterheben, aber nicht mehr zu lange mixen, da der gebackene Kuchen sonst zäh wird.
- Der Rührteig hat die optimale Konsistenz, wenn er sich langsam reißend von den Quirlern des Mixers löst.
Weitere Tipps für einen Rührkuchen
- Wenn man es eilig hat kann man auch alle Zutaten auf einmal miteinander vermengen – dann wird der Kuchen aber nicht so fluffig.
- Egal welcher Rührteig für einen Kuchen verwendet wird: Ein wichtiger Bestandteil des Backvorgangs ist das Rühren. Denn nur so gelangt genügend Luft unter die Teigmasse, sodass diese auch aufbacken kann.
- Traditionell wird ein Rührkuchen übrigens ohne Triebmittel wie Backpulver hergestellt. Für Personen, die in der Herstellung ungeübt sind, bietet sich die Zugabe eines Teelöffels Backpulver jedoch durchaus an.
- Die Teigzutaten sollten alle Zimmertemperatur haben.
- Den Teig in eine mit Butter eingefettete Form geben.
- Der Backofen sollte vorgeheizt sein – auf ca. 170 Grad Ober-Unterhitze.
- Nach dem Backen (so ca. 50-60 Minuten) sollte der Teig noch ca. 10 weitere Minuten in der Form ruhen.
- Zusätzlich kann man noch weitere Zutaten wie zum Beispiel gehackte Nüsse, gemahlenen Mohn, Schokolinsen, Kokosraspeln, Rosinen, usw. in den Teig einrühren.
Bewertung: Ø 3,9 (149 Stimmen)
User Kommentare
So einfach kann backen sein. Beim Rührteig werden einfach alle Zutaten zusammengerührt und er geht auch sehr schnell.
Auf Kommentar antworten
Mit Rührteig waren das meine erste Kuchen die ich als Kind backen durfte. Natürlich unter Aufsicht der Mutter oder Großmutter.
Auf Kommentar antworten