Brandteig Grundrezept

Brandteig ist gar nicht schwer selbst zu machen, wenn einige Tipps und Tricks beherzigt werden. So leicht können Windbeutel, Eclairs und andere Leckereien in der eigenen Küche zubereitet werden.

Brandteig Grundrezept Brandteig wird immer ohne Zucker zubereitet. (Foto by: aphichart / istock.com)

Der klassische Brandteig

Brandteig hat seinen Namen dem Umstand zu verdanken, dass der Teig vor der Eizugabe auf dem Ofen kurz "abgebrannt" wird. Bei diesem Vorgang gerinnt das Mehleiweiß und die Stärke verkleistert. Durch diese Verkleisterung kann beim Backen die Luft nicht entweichen und es entstehen die typischen Hohlräume im Gebäck. Diese Hohlräume sind hier erwünscht, damit das Gebäck später üppig gefüllt werden kann. Es gibt zahlreiche süße und salzige Füllungen für Brandteig.

So funktioniert ein Brandteig Grundrezept

Das Grundrezept ist immer ohne Zugabe von Zucker. Somit kann das fertige Gebäck sowohl süß als auch pikant gefüllt werden. Anfänger sollten nicht mit der Zugabe von Zucker experimentieren, da dieser schnell karamellisiert. Später kann auf solche Rezepte durchaus zurückgegriffen werden. Hat man nämlich erst einmal die Angst vor dem Brandteig verloren, geht es wirklich ganz einfach.

Brandteig Grundrezept Windbeutel aus Brandteig werden mit Schlagobers gefüllt. (Foto by: © FFCucina Liz Collet / fotolia.com)

Zutaten für ca. 700 Gramm Brandteig:

  • 250 ml Wasser
  • 50 g Butter
  • 180 g Mehl (W480)
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier

Alles, was benötigt wird, sind ein großer Topf, ein Handrührgerät und ein Kochlöffel, der am besten aus Holz gefertigt ist. Ein Kochlöffel bzw. Rührlöffel mit einem Loch in der Mitte sind besonders zu empfehlen.

  1. Das Wasser auf dem Herd erhitzen und eine Prise Salz hinzufügen.
  2. Die Butter hinzugeben - sobald die Butter geschmolzen ist und die Mischung kocht, den Topf vom Herd nehmen.
  3. Dann direkt das Mehl einrühren. Das Mehl nicht in kleinen Mengen zufügen, sondern die gesamte Menge auf einmal. Gut mit dem Holzlöffel rühren, bis sich der Teigkloß vom Topfrand bzw. Topfboden löst.
  4. Danach den Teig etwas abkühlen lassen und die vier mittelgroße Eier unterrühren. Dazu den Handmixer und Knethaken verwenden. Die Eier sollten dabei einzeln untergearbeitet werden. So lässt sich feststellen, ob die Eier zu groß oder zu klein sind.
  5. Es muss dabei ein glatter und glänzender Teig von mittlerer Festigkeit entstehen. Für einige Rezepte wird der Teig mit einem Spritzbeutel verarbeitet, er kann aber für Windbeutel auch mit einem Löffel aufs Backblech gegeben werden.
  6. Der Teig wird bei 200 Grad Heißluft für ca. 30 bis 40 Minuten gebacken.

Weitere Tipps und Tricks für den Brandteig

Brandteig Grundrezept Es muss nicht immer süß sein, gefüllt mit zum Beispiel Kaviar kann man auch kleine Snacks oder Tapas anrichten. (Foto by: lenyvavsha / Depositphotos)

  • Zusätzlich kann man zum Teig auch noch eine Messerspitze Backpulver hinzufügen.
  • Die Temperatur im Topf muss so hoch sein, dass das Wasser beim Teigrühren langsam verdampfen kann.
  • Während dem Backen die Backofentür NICHT öffnen.
  • Bevor man zum Beispiel die Windbeutel füllt müssen die gebackenen Teigstücke komplett abgekühlt sein.
  • Die Konsistenz des Teiges wird mit den Eiern bestimmt.
  • Damit das Mehl nicht klummt muss man es auf einmal (und nicht Löffelweise) in den Topf geben.
  • Brandteig kann auch frittiert werden – dann nennt man es Spritzgebäck.

Köstliches aus Brandteig

Mit dem oben genannten Basisrezept lassen sich Windbeutel mit allerlei Füllungen herstellen.

  • Klassisch sind Obers und angedickte Kirschen, doch es schmecken auch Füllungen aus Joghurt und anderen Früchten wie zb Brandteigkrapferl mit Erdbeerfülle.
  • Für die nötige Süße dick mit Staubzucker bestäuben.
  • Pikante Füllungen mit Kräutern, Frischkäse und Lachs sind ebenfalls sehr beliebt.
  • Auch frittiert schmeckt Brandteig als Spritzkuchen oder Faschingskrapfen.
  • Des weiteren dient der Brandteig als Basis für Profiteroles oder anderem Brandteiggebäck.

Bewertung: Ø 3,8 (345 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Brandteigkrapfen

BRANDTEIGKRAPFEN

Brandteigkrapfen können mit einer süßen Sauce verziehrt werden. Ein tolles Rezept, dass Kinder über alles lieben.

Brandteigkrapferl mit Erdbeercreme

BRANDTEIGKRAPFERL MIT ERDBEERCREME

Das Rezept für Brandteigkrapferl mit Erdbeercreme ist bodenständig und traditionell. Ein tolles Dessert für Feinschmecker.

Brandteig-Schwan

BRANDTEIG-SCHWAN

Der Brandteig Schwan ist ein einfacher Teig der leicht zubereitet wird. Ein tolles Rezept das sich zur Weiterverarbeitung eignet.

Brandteig Grundteig

BRANDTEIG GRUNDTEIG

Der Brandteig Grundteig kann vielseitig verwendbar werden. Beliebte Rezepte wie Brandteigkrapfen oder Profiterols werden daraus gebacken.

Eclair

ECLAIR

Ein Liebesknochen oder Eclair ist ein aus Brandteig gezaubertes Dessert. Dieses Rezept ist einzigartig im Geschmack.

Brandteigkrapfen

BRANDTEIGKRAPFEN

Das einfache Rezept für Brandteigkrapfen, verfeinert mit süßer Glasur, ist ein ideales Silvesterschmankerl für Ihre Freunde.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Silviatempelmayr

Am besten schmecken die Brandteigkrapferl bei der Mama. Wenn ich sie mache gehen sie mir leider nicht so auf.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Bei einem Kuchenbuffet sind kleine Brandteigkrapferl, gefüllt mit einer Vanillecreme, ein echter Hingucker und auch sehr praktisch.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

dieses Brandteig Grundrezept erklärt auch einem Neuling wie ein guter Brandteig gelingen wird. Wir bereiten sehr gerne gefüllte Brandteigkrapferl zu

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Sympathisch ist mir beim Brandteig, dass er ohne Zucker gemacht wird. Das ist gesünder und auch Diabetiker brauchen keine Bedenken haben.

Auf Kommentar antworten