Lebkuchenteig Grundrezept
Lebkuchenherz, Weihnachtskekse, Knusperhäuschen und Co: Aus Lebkuchenteig lassen sich viele Köstlichkeiten zaubern. Man benötigt dafür eigentlich nur Mehl, Zucker, Honig und eine Gewürzmischung. Hier das einfache Grundrezept für einen herrlichen Lebkuchenteig.
Über fast allen Christkindlmärkten des Landes schwebt der herrliche Duft von Lebkuchen.
Nichts schmeckt und riecht so sehr nach Weihnachten wie diese Mischung aus Honig, Zimt und orientalischen Gewürzen.
Schon Monate vor Weihnachten wird eifrig Lebkuchenteig gebacken.
Denn auf zahlreichen Volksfesten im Spät-Herbst erfreut sich das Lebkuchenherz großer Beliebtheit.
Es ist übrigens überhaupt nicht schwer, einen Lebkuchenteig selber zu machen.
Lebkuchenteig zubereiten
Zutaten
- 250 Milliliter Wasser
- 200 Gramm Zucker
- 400 Gramm Honig
- 1 Stück Ei
- 100 Gramm Butter oder Margarine
- 400 Gramm Weizenmehl
- 200 Gramm Roggenmehl
- 1 Prise Salz
- zwei Teelöffel Lebkuchengewürz
- zwei Teelöffel Natron oder Backpulver
Tipp: Wenn vorhanden, können auch Keksreste in den Lebkuchenteig eingearbeitet werden.
Zubereitung
- Ein viertel Liter Wasser in einen Kochtopf geben, danach Zucker und die eventuell vorhandenen Keksreste hinzugeben. Das Gemisch nun kurz aufkochen lassen.
- Nun den Honig, das Ei, eine Prise Salz und die Butter (zimmerwarm) in den Topf geben, gut umrühren und ein zweites Mal aufkochen.
- Nun in einer großen Schüssel das Weizenmehl, Roggenmehl und das Lebkuchengewürz vermischen, anschließend die abgekühlte Honig-Zucker-Mischung hinzufügen. Den Teig gut druchkneten, am Besten in einer Küchenmaschine mit Knethaken.
- Zum Schluss das Natron (oder Backpulver) als Backtriebmittel dazugeben und erneut gut durchkneten.
- Danach den Teig zu einer Kugel formen, mit Klarsichfolien einwickeln und für ca. 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Der Lebkuchenteig ist nun fertig zum Weiterverarbeiten (z.B. Kekse) und bereit zum Backen.
- Zusätzlich kann man in den Lebkuchenteig auch noch ein wenig Kakaopulver einarbeiten.
- Sollte der Teig zu weich oder zu fest geworden sein, helfen einfache Tricks. Mit einem Schuss Honig wird der Teig weicher, mit etwas Mehl wird die Masse fester.
Lebkuchen richtig aufbewahren
Bevor man den fertig gebackenen Lebkuchen in die Dose gibt sollte er aber für ca. 2 Tage trocknen.
Am besten werden die fertig gebackenen Lebkuchenkekse in einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahrt.
Falls die Kekse zu hart sind kann man auch noch 1-2 Apfelspalten mit in die Dose legen, dann wird der Lebkuchen wieder weich.
Die Dose sollte man kühl (bei ca. 14 bis 18 Grad) lagern, so hält sich der Lebkuchen bis zu 7 Wochen.
Köstlichkeiten aus Lebkuchen
Aus dem Teig lassen sich mehrere Köstlichkeiten backen.
Zu Weihnachten ist es meist der klassische Lebkuchen, der mit Nüssen, Mandeln oder Cocktailkirschen dekoriert wird.
Jeder kennt auch das Lebkuchenherz.
Mit etwas Geschick lässt sich aus Zuckerguss eine hübsche Verzierung samt frechem Spruch anfertigen.
Sehr aufwendig ist hingegen die Herstellung eines Knusperhäuschens. Aus Lebkuchenteig wird ein kleines Haus gebaut.
Um einen Elisenlebkuchen herzustellen, wird der Teig vor dem Backen auf Oblaten gelegt.
Weitere Rezepte mit Lebkuchen:
- Elisenlebkuchen
- Lebkuchen-Mousse
- Lebkuchentiramisu
- Lebkuchenparfait
- Lebkuchen Kekse
- Lebkucheneis
- weitere Lebkuchen Rezepte
Manchmal ist der Lebkuchen nach dem Backen sehr hart und lässt sich kaum zerbeißen.
Ein Geheimipp: Einfach ein paar Apfelschpalten mit in die geschlossene Keksdose geben, so wird er weicher.
Bewertung: Ø 4,2 (539 Stimmen)
User Kommentare
Die Zubereitung für den Lebkuchenteig ist wunderbar beschrieben, da traut sich jetzt auch ein Anfänger Lebkuchen zu backen.
Auf Kommentar antworten
Interessantes Rezept, vielleicht finde ich noch die Zeit um vor Weihnachten diesen Lebkuchen auszuprobieren.
Auf Kommentar antworten
Lebkuchen ist ein Standardteig, den ich zu Weihnachten mache. In diesem Artikel sind sehr gute Tipps dabei, die ich noch nicht kannte.
Auf Kommentar antworten
aus einem Lebkuchenteig machen wir jedes Jahr Lebkuchenherzen, Weihnachtskekse und gefüllte Bomben mit Powidl.
Auf Kommentar antworten