Tempeh - Fermentierter Fleischersatz

Tempeh ist ein uraltes Lebensmittel, das aus fermentierten Sojabohnen gewonnen wird. Er wird gerne als Fleischersatz verwendet und enthält ein reichhaltigeres Nährstoffprofil als Tofu. Mehr über das ursprünglich aus Indonesien stammende Ferment, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Tempeh - Fermentierter Fleischersatz Foto danykur / depositphotos.com

Tempeh ist ein uraltes Lebensmittel aus fermentierten Sojabohnen, das in Indonesien seit 2000 Jahren bekannt ist.

Oft wird es als Fleischersatz konsumiert und ist somit ein zentrales Lebensmittel in der veganen Küche.

Wie wird Tempeh hergestellt?

  1. Zuerst werden die Sojabohnen gekocht & enthäutet.
  2. Dann werden sie grob zerkleinert.
  3. Danach werden sie in einen Frischhaltebeutel gefüllt und mit Tempeh-Starter vermischt.
  4. Anschließend wird die Masse leicht zusammengedrückt.
  5. Während der anschließenden Fermentation im Dörrgerät oder Backofen wächst ein essbarer Schimmel und bildet ein weißes Myzel, das die Oberfläche der Sojabohnen bedeckt. Er verleiht Tempeh sein unverwechselbares Aussehen: die Textur von festem, leicht gummiartigem Nougat mit einer Rinde, die der von gereiftem Käse ähnelt.
  6. Es lässt sich sehr gut einfrieren und hat nach dem Auftauen die gleiche Konsistenz.

Tempeh - Fermentierter Fleischersatz Foto Gutekueche.at

Bei Kauf und Verarbeitung sollte Folgendes beachtet werden:

  1. die Oberfläche ist gleichmäßig mit dem Pilz bedeckt
  2. die Struktur ist kompakt und weiß
  3. auch im Inneren sind die Bohnen mit dem Myzel fest und überall gleichmäßig umhüllt
  4. es bröckelt nicht, wenn das Tempeh in Scheiben geschnitten wird
  5. es sind keine schwarzgrauen Sporen zu entdecken und
  6. es riecht nicht nach Ammoniak oder Alkohol

Wie gesund ist Tempeh?

Tempeh - Fermentierter Fleischersatz Foto tbralnina / depositphotos.com

Das fermentierte Produkt weist eine Reihe gesundheitlicher Vorteile auf:

  • es ist es reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen
  • birgt eine Reihe mehrfach ungesättigter Fette
  • ist es eine hervorragende Proteinquelle
  • enthält es alle essenziellen Aminosäuren und gilt als biologisch hochwertig
  • und ist es leicht verdaulich und bekömmlich

Wie schmeckt Tempeh?

Tempeh wird meist in Blockform verkauft.

Es hat einen erdigen Geschmack mit Pilz- und Nussaromen.

Auch bietet es eine neutrale Basis für fast jedes Gericht und nimmt leicht den Geschmack einer Sauce oder von Gewürzen an.

Des Weiteren ist es je nach Geschmack in vielen verschiedenen Varianten erhältlich: pur, mit Getreide (Weizen, Hafer, Gerste), mit Hülsenfrüchten und sogar mit Kokosnuss oder Algen.

Was ist gesünder: Tofu oder Tempeh?

  1. Während beide Produkte als wertvoll gelten und auf pflanzlicher Basis beruhen, wird Tempeh aufgrund seines reichhaltigen Nährstoffprofils allgemein als die gesündere Option angesehen.
  2. Es enthält mehr Eiweiß, Ballaststoffe und Vitamine als Tofu.
  3. Auch die Fermentation spielt eine Rolle.
  4. So weiterverarbeitete Lebensmittel sind leichter verdaulich und liefern gesunde Darmbakterien.

Was ist der Unterschied zwischen Tofu und Tempeh?

Tempeh - Fermentierter Fleischersatz Foto magdazarebska@wp.pl / depositphotos.com

Der Hauptunterschied zwischen Tempeh und Tofu ist das Fermentieren.

Hier entstehen Enzyme, die die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen erhöhen.

Die Proteine werden teilweise gespalten, was ihre Verträglichkeit erhöht.

Dies erhöht auch die Menge bestimmter Aminosäuren sowie der darin konzentrierteren Vitamine und Mineralien.

Somit wird das Tempeh gut bekömmlich.

Es kann leicht aufgenommen und verwertet werden.

Müssen es Sojabohnen sein?

  • Die Herstellung von Tempeh ist nicht nur auf Sojabohnen beschränkt.
  • Alternativen sind Kichererbsen, Erdnüsse, Bohnen oder Linsen.

Wie lange ist Tempeh haltbar?

  1. Tempeh hält sich bis zu einer Woche im Kühlschrank.
  2. Allerdings arbeiten die Pilzkulturen dennoch, und das Produkt wird weiter fermentiert.
  3. Falls Reste übrigbleiben, sollten diese in Pergament- oder Wachspapier eingewickelt und dann kühl aufbewahrt werden.
  4. Als echte Alternative empfiehlt sich das Einfrieren.
  5. Hier hält sich das Tempeh bei Bedarf bis zu einem halben Jahr oder noch länger.

Rezeptvorschläge

Weiterlesen...


Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Frittierter Tempeh Mendoan

FRITTIERTER TEMPEH MENDOAN

Das Rezept für den Frittierten Tempeh Mendoan gilt in Indonesien als beliebtes Fingerfood. Ein köstlicher und veganer Snack zum knuspern.

Gebratener Tempeh Goreng

GEBRATENER TEMPEH GORENG

Das Rezept für den Gebratenen Tempeh Goreng hat seine Wurzeln in der Indonesischen Küche. Der vegane Fleischersatz Tempeh wird auch bei uns immer beliebter.

Tempeh Grundrezept

TEMPEH GRUNDREZEPT

Das Grundrezept für selbst fermentierten Tempeh erfordert etwas Geduld, aber bietet dafür ganz besondere Qualität.

Veganes Teriyaki Tempeh

VEGANES TERIYAKI TEMPEH

Das Rezept für das Vegane Teriyaki Tempeh ist schnell und einfach zubereitet. Ein köstliches asiatisches Gericht für die ganze Familie.

Veganes Tahu Tempeh Bacem

VEGANES TAHU TEMPEH BACEM

Das Rezept für das Vegane Tahu Tempeh Bacem stammt ursprünglich aus Indonesien und wird dort mit Reis als Hauptgericht serviert.

Veganes Tempeh Orek

VEGANES TEMPEH OREK

Das Rezept für das Vegane Tempeh Orek stammt direkt aus Indonesien und vereint knusprig frittierten Tempeh mit einer köstlichen Gewürzsauce.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Ein interessanter Artikel, aber für mich kommen diese Soja-Produkte nicht in Frage. Ich verwende keinen Fleischersatz – entweder ich esse Fleisch oder lasse es mal weg und esse normales Gemüse.

Auf Kommentar antworten