Die Popularität des Toast Hawaii reicht bis in die 1950er zurück, das sind mittlerweile über 70 Jahre! Damals galt er als exotisch und repräsentierte eine Zeit des Wandels, des Aufschwungs und der Sehnsucht nach der Ferne.
Toast Hawaii ist ein Stücken kulinarische Kulturgeschichte.
(Foto by: annaheine / depositphotos.com)
Toast Hawaii ist ein Klassiker, der viele Menschen in nostalgische Erinnerungen an die 1950er und 1960er Jahre versetzt.
Diese einfache, aber doch exotische Speise vereint Zutaten, die damals als außergewöhnlich galten, und brachte einen Hauch von Tropenflair in die heimischen Küchen.
Hier nun mehr über die Herkunft des Toast Hawaii, wie er richtig zubereitet wird, das österreichische Hawaii Schnitzel und seine kulturelle Bedeutung.
Woher stammt der Toast Hawaii?
Der Toast Hawaii wurde in den 1950er Jahren von dem deutschen Fernsehkoch Clemens Wilmenrod populär gemacht.
Wilmenrod, der eigentlich Schauspieler war, gilt als der erste deutsche Fernsehkoch und brachte durch seine Shows neue kulinarische Ideen in die deutschen Haushalte.
Der Toast Hawaii, bestehend aus Toastbrot, Kochschinken, Ananas und Käse, war eines seiner berühmtesten Rezepte.
Die Kombination von herzhaften und süßen Aromen sowie der Einsatz von Ananas, damals eine exotische Frucht, machten das Gericht besonders und beliebt.
Noch immer fester Bestandteil auf den meisten Speisekarten ist die Pizza Hawaii.
(Foto by: iuliia_n / depositphotos.com)
Wie wird der Toast Hawaii richtig zubereitet?
Die Zubereitung von Toast Hawaii ist denkbar einfach:
Zutaten
Man benötigt Toastbrot, Kochschinken, Ananasscheiben (am besten aus der Dose), Gouda- oder Chesterkäse und etwas Butter oder Margarine.
Vorbereitung
Die Toastscheiben leicht buttern und mit je einer Scheibe Kochschinken belegen.
Ananas und Käse
Auf den Schinken kommt eine Ananasscheibe, die mit einer Scheibe Käse bedeckt wird.
Backen
Den belegten Toast im vorgeheizten Backofen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.
Servieren
Den fertigen Toast Hawaii heiß servieren. Optional kann man ihn noch mit einer Cocktailkirsche garnieren, was den Retro-Charme unterstreicht.
Das österreichische Hawaii Schnitzel
In Österreich genießt man ein Schnitzel-Hawaii.
(Foto by: Anetlanda / depositphotos.com)
In Österreich gibt es eine Variante des Toast Hawaii, das sogenannte Hawaii Schnitzel.
Hier wird statt Toastbrot ein paniertes Schweineschnitzel verwendet.
Das Prinzip bleibt jedoch ähnlich: Auf das gebratene Schnitzel kommen eine Scheibe Kochschinken, eine Ananasscheibe und Käse, der im Ofen überbacken wird.
Dieses Gericht kombiniert die herzhafte Note des Schnitzels mit der fruchtigen Süße der Ananas und der Cremigkeit des geschmolzenen Käses, was es zu einer beliebten Speise in der österreichischen Küche macht.
Wofür steht der Toast Hawaii in der Kulturgeschichte?
Der Toast Hawaii steht symbolisch für die Wirtschaftswunderjahre, eine Zeit des Aufbruchs und des Wohlstands nach den Entbehrungen des Zweiten Weltkriegs.
Das Gericht reflektiert die Sehnsucht nach Exotik und Ferne in einer Zeit, in der Reisen in tropische Länder für die meisten Menschen noch unerschwinglich waren.
Es war eine Art kulinarische Flucht in ferne Welten, die durch einfache Zutaten erreicht werden konnte.
Zudem zeigt der Toast Hawaii den Einfluss von Fernsehköchen wie Clemens Wilmenrod auf die Essgewohnheiten und die Popularisierung neuer Gerichte in der Nachkriegszeit.
Fazit
Toast Hawaii ist mehr als nur ein einfaches Gericht; es ist ein Stück Kulturgeschichte.
Es repräsentiert eine Zeit des Wandels, des Aufschwungs und der Sehnsucht nach der Ferne.
Auch heute noch erfreut sich der Toast Hawaii großer Beliebtheit, sei es als nostalgische Erinnerung oder als einfaches, aber köstliches Gericht.
Seine Einfachheit in der Zubereitung und die harmonische Kombination von herzhaften und süßen Aromen machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker.
Probier es aus und genieße ein Stück kulinarische Geschichte!
Toast Hawaii esse ich heute noch gerne und manchmal darf es auch eine Pizza Hawaii sein. Ich mag den Geschmack der Ananas sehr gerne. Ein Unterschied ist es, wenn man frische Ananas zum Toast verwendet anstatt der Dosenware.
User Kommentare
Toast Hawaii habe ich schon sehr lange nicht mehr gegessen, dieser Toast gehört auch nicht zu meinem bevorzugten Essen.
Auf Kommentar antworten
Oh ja, wer kennt diesen Toast nicht? Ich essen diesen Toast hin und wieder sehr gerne, aber nur mit frischer Ananas.
Auf Kommentar antworten
Toast Hawaii esse ich heute noch gerne und manchmal darf es auch eine Pizza Hawaii sein. Ich mag den Geschmack der Ananas sehr gerne. Ein Unterschied ist es, wenn man frische Ananas zum Toast verwendet anstatt der Dosenware.
Auf Kommentar antworten