Vanillekipferl, -Likör & -Pralinen

Vom beliebten Weihnachtsrezept Vanillekipferl inspiriert. Zum Selbermachen und Ausprobieren animiert; entsteht kurzerhand daraus, ein cremiger Likör und köstliche Pralinen.

Vanillekipferl, -Likör & -Pralinen Wer liebt ihn nicht den typischen Vanillekipferl Geschmack. (Foto by: Gutekueche.at)

Vanillekipferl

Die Diva unter den Backrezepten ist natürlich das Vanillekipferl mit viel Staubzucker. Vanillekipferl haben eine lange Tradition und dürfen in keiner Keksedose fehlen, daher ist das Backen von Vanillekipferln in der Adventzeit ein absolutes MUSS!

Duftet es im Haus nach Vanille und Nüssen, ist jedem klar, dass Weihnachten vor der Tür steht. Es wird gebacken was das Zeug hält. So natürlich auch das beliebteste und bekannteste Weihnachtskeksrezept: Vanillekipferl!

Dabei kommt es immer mehr auf hochwertige Zutaten an, die liebevoll verarbeitetet werden. Das klassische Rezept besteht ausschließlich aus:

  • Mehl, gesiebt, glatt
  • Butter, in Stücke
  • Vanilleschote, ausgekratzt
  • Haselnüsse, gemahlen

Alle Zutaten werden rasch miteinander verknetet und zu einer Rolle geformt. Die Teigrolle für ca. 30 Minuten in Frischhaltefolie im Kühlschrank rasten lassen, ehe kleine Kipferl geformt werden können.

Im vorgeheizten Backofen, bei 180 Grad, Heißluft für ca. 10 Minuten backen.

  • Staubzucker
  • Vanillezucker

Vom Blech landen sie im Staub- & Vanillezucker, wo sie ausgiebig, aber dennoch vorsichtig gewälzt werden.

Vom Vanillekipferl zum Likör

Vanillekipferl, -Likör & -Pralinen Ein Likör, der herrlich nach Vanillekipferl schmeckt, ist für Fans von diesen herzhaften Kipferl das ideale Geschenk. (Foto by: Gutekueche.at)

Nicht nur zu Weihnachten macht es Freude, mit einem Vanille-Likör anzustoßen. Auf Basis von:

  • Wodka
  • Milch und
  • Schlagobers

lässt sich ein himmlisches Getränk zubereiten. Gefolgt von:

  • Vanilleschoten und
  • gemahlene Mandeln

lässt sich ein herrlich cremiger Vanillekipferl-Likör zaubern. Vanilleschote und Mandeln schenken dem Likör den typischen Vanllekipferl Geschmack.

Zucker kann je nach Belieben hinzugefügt werden.

Ob heiß oder kalt serviert, mit Schokoraspeln oder frischem Schlagobers als Deko. Der Vanillekipferl-Likör ist vielseitig servierbar und in der Weihnachts- und Silvesterzeit eine tolle Köstlichkeit.

Auch als Mitbringsel oder last Minute Geschenk, eignet sich dieser Likör hervorragend. Frischer Tannenzweig und Schleife auf den Flaschenhals, fertig!

Vom Vanillekipferl zu Pralinen

Vanillekipferl-Pralinen sind eine schöne Beilage zu Kaffee, Punsch oder Tee. Sie sind schnell zubereitet und erfreuen Jung und Alt. Benötigt werden:

  • Mehl, gesiebt
  • Butter, in Stücke
  • Vanilleschote, ausgekratzt
  • Mandeln, fein gemahlen

Mehl und Butter verbröseln, die Vanilleschote auskratzen. Die fein gemahlenen Mandeln und das ausgekratzte Mark der Vanilleschote unterkneten.

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.

Dann aus dem Teig kleine aber feine Parlinen mit den Händen formen.

Zum Verzieren können die Pralinen in fein geriebenen und gerösteten Haselnüssen gewälzt werden oder mit die weiße Kuvertüre als feine Fäden drüber geben.

Gesunde, vegane und Low-Carb Vanillekipferl-Pralinen

Vanillekipferl, -Likör & -Pralinen Low Carb Pralinen mit Vanillekipferl Geschmack ist für alle die gesund Naschen möchten. (Foto by: Gutekueche.at)

Es darf auch mal ein veganes, nährstoffreiches, gluten- und zuckerfreies Weihnachtsgebäck sein. Für alle die an einer Unverträglichkeit leiden, kann man diese veganen und glutenfreien Vanillekipferl mit Genuß verköstigen. Benötigt werden:

  • Kakaobutter
  • Mandelmus, hell oder dunkel
  • Mandeln, gemahlen
  • Vanilleschote
  • Erythrit

In einem Topf Kakaobutter schmelzen.

Mandelmus, gemahlene Mandeln, Vanilleschote (ausgekratzt), Erythrit und geschmolzene Kakaobutter verrühren. Diese Masse im Kühlschrank ca. 30 - 40 Minuten ziehen lassen. Dann aus der Masse kleine Kugeln formen.

Nach Wunsch in gemahlenen Mandeln wälzen. Bis zum Servieren im Kühlschrank lagern.

Beachtenswertes zu Vanillekipferl

Mit diesen Tricks kann in der Weihnachtsbäckerei nichts mehr schief gehen:

  1. Jedes Kipferl ist nur so gut, wie die Qualität der verarbeiteten Inhaltsstoffe.
  2. Frische Butter und das Mark einer echten Vanille sind schon die halbe Miete.
  3. Butter immer nur kalt verwenden und zügig alles miteinander vermengen.
  4. Die Kipferl auf keinen Fall zu lange backen, sonst werden sie hart und brechen.
  5. Für die perfekte Zuckerschicht Staubzucker mit Vanillezucker vermischen.
  6. Für die optimale Lagerung bieten sich Keksdosen an. Werden Sie dennoch einmal zu hart, einfach Apfelspalten über Nacht dazulegen. Das schenkt ihnen die weiche Konsistenz wieder.
  7. Das ideale Kipferl wiegt ca. 12 Gramm.
  8. Zum Formen unbedingt darauf achten, dass der Teig gut gekühlt ist.
  9. Kipferl, die freihändig geformt wurden, haben ihren ganz eigenen Charme.

Fazit

Weihnachten ohne den Duft nach Vanille ist kaum vorstellbar. Es lohnt in jedem Fall auch Mal ein neues Rezept auszuprobieren.

Vanillekipferl sind schnell und einfach zubereitet. Allerdings gilt es schon einige Faktoren zu beachten.

Neben allem fachlichen Knowhow ist es aber immer die richtige Portion Liebe, die jedes Vanillekipferl, -Likör oder -Praline so einzigartig und köstlich macht.


Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)

User Kommentare

Smiley

In kaum einem Haushalt fehlt das Vanillekipferl bei der Wehnachtsbäckerei. Der Vanille-Eierlikör eignet sich auch gut zum Verschenken.

Auf Kommentar antworten

Asrael

Vanille eierlikör habe ich schon öfters zubereitet es ist nicht so kompliziert und er schmeckt uns allen sehr gut

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Es wirklich fantastisch wieviele Tipps und Tricks man hier bei Guter Küche zur Verfügung gestellt bekommt.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Schade, dass Weihnachten schon vorbei ist, jetzt muss ich doch noch ein paar Monate warten. Aber Vanillekipferl, egal ob als Likör oder Praline, gehört für mich einfach in die Vorweihnachtzeit*ggg*

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Vanillekipferl-Pralinen habe ich nachgemacht, sie schmeckten sehr gut. Die Mandeln habe ich zuvor angeröstet, das schmeckt noch „nussiger“.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Die braune Schote mit dem wunderbar aromatischem Mark verzaubert mit ihrem Duft und dem unwiderstehlichen Geschmack gerade zur Weihnachtszeit viele Gerichte - auch pikante.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Vanille-Eierlikör klingt wirklich sehr verführerisch, und er ist so einfach, dass er vor Weihnachten noch hinzubekommen ist

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Vanille-Eierlikör gibt es jedes Jahr an Weihnachten. Beim Backen von Makronen bleibt viel Eidotter übrig, das wird dann dafür verwendet. Da kommt genügend Vanille mit hinein, nur auf die Mandeln verzichte ich.

Auf Kommentar antworten