Wein selber machen

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, sein eigener Weinbauer zu sein? Wie der Traum in Erfüllung gehen kann, lässt sich in einzelnen Schritten darstellen.

Wein selber machen Man kredenzt den Gästen einen selbst gemachten guten Wein - wenn es nur so einfach wäre. (Foto by: photography33 / depositphotos.com)

Die gängigsten Reben für Weißwein sind in Österreich Grüner Veltiner und Welschresling.

Wer nicht gerade einen Weinberg sein eigen nennt, kann die Reben für seinen Eigenbedarf beim Weinbauer erwerben.

1. Vorbereitung der Trauben

  • Welche Trauben man verwendet ist Geschmackssache.
  • Wichtig ist, dass die Trauben frisch und reif  sind, die faulen aussortiert werden und vor der Verarbeitung gründlich gewaschen werden.
  • Nach dem Waschen sollten sie wieder komplett trocken sein.

2. Das Maischen

  1. Sind die Trauben entrappt (Ablösen und Entfernen der Trauben von den Zweigen und Traubengerüst (=Rappen), werden sie in einer Mühle zerdrückt.
  2. Es entsteht ein Gemisch aus Kernen, Schale, Saft und Fruchtfleisch welches in den Gärbehälter gefüllt wird - darin wird der Zucker in Alkohol verwandelt werden.
  3. Durch die Maischegärung wird die Farbe des Weins oft kräftiger da der meiste Farbstoff in der Schale sitzt.
  4. Eine andere, jedoch ein wenig aufwendigere Methode, wäre das Entsaften (über eine Saftpresse) - die sigenannte Saftgärung.

3. Zuckerzugabe

  • Für die Gärung wird auch Zucker benötigt. Dazu dem Zucker in wenig Wasser (=Zusatzwasser) auflösen, aufkochen lassen und der Maische beimengen.
  • Der Zucker wird bei der Gärung in Alkohol und Kohlenhydrate umgewandelt.
  • Den Zucker kann man auch erst während der Gärung hinzufügen.
  • Dann jedoch nicht alles auf einmal, sondern verteil auf mehrere Tage.

Wein selber machen Welche Trauben man verwendet ist reine Geschmackssache. (Foto by: NewAfrica / depositphotos.com)

4. Germ fördert die Gärung

  1. Germ ist ein lebender Organismus, der Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt.
  2. Durch die Zugabe von Germ setzt die Gärung des Saftes richtig ein und es entsteht daraus die sogenannte Maische.
  3. Wenn die Weintrauben zu wenig Säure haben können auch noch Milchsäurebakterien hinzugefügt werden.

5. Abfüllen der Maische & Gärung

  • Jetzt wird die Maische in den Gärbehälter gefüllt und mit einer Gärkappe verschlossen.
  • Die Gärung beginnt in rund 2-3 Tagen.
  • Während der Gärung verdoppelt sich das Volumen der Flüssigkeit.
  • Daher sollte man den Gärbehälter nicht voll anfüllen.
  • Nach Beginn der Gärung kann man auch noch ein Antigeliermittel hinzufügen, das die Schaumbildung verhindert.
  • Der Gärprozess dauert rund 3-4 Wochen.
  • Der Gärbehälter sollte in einem Raum gelagert werden, wo es nur wenige Temperatur-Schwankungen gibt – ideal sind 18-22 Grad.
  • Das Gärende ist erreicht wenn in der Flüssigkeit keine Blasen mehr aufsteigen.
  • Um den Wein haltbarer zu machen kann man jetzt noch ein wenig Kaliumpyrosulfit (aus der Apotheke oder Reformhaus) hinzufügen.
  • Pro Liter Maische genügen hier schon 0,1 Gramm.

6. Wein Abfüllen

  1. Jetzt kann man den Wein in Flaschen oder Fässern umfüllen – am besten mit einem Absaugschlauch der am Gärbehälter angebracht ist.
  2. Die Flaschen müssen komplett sauber sein und nach dem Befüllen sofort verschlossen werden.

Bewertung: Ø 3,8 (112 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rehrücken in Rotweinsauce

REHRÜCKEN IN ROTWEINSAUCE

Dieses Rehrücken in Rotweinsauce-Rezept ist der reinste Gaumenschmaus. Eine Köstlichkeit für besondere Tage.

Gulasch mit Rotwein

GULASCH MIT ROTWEIN

Das Gulasch mit Rotwein sollten sie am Vortag zubereiten. Ein einfaches Rezept, auch für viele Gäste.

Lachsfilet in Weißweinsoße

LACHSFILET IN WEISSWEINSOSSE

Fisch und Wein ergeben einen tollen Geschmack. Hier unsere Rezept - Idee vom Lachsfilet in Weißweinsoße.

Miesmuscheln in Weißwein

MIESMUSCHELN IN WEISSWEIN

Bei diesem Rezept von den Miesmuscheln in Weißwein kann keiner widerstehen. Frische Ware vom Fischmarkt verwenden!

Rotweinbirnen

ROTWEINBIRNEN

Die Rotweinbirnen schmecken wunderbar als Beilage zu Wildgerichten. Hier dazu das Rezept aus Omas Küche.

Rotwein-Risotto

ROTWEIN-RISOTTO

Ob als Vorspeise oder Hauptgang, mit diesem Rezept vom Rotwein-Risotto können sie ihre Gäste begeistern.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Artelsmair

Unser Nachbar hat auch einen Weintraubenstock und wenn sie reif sind weiß er eh nicht was er damit anfangen soll. Werde ihm bescheid geben.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Artelsmair, mit „einem“ Weintraubenstock wird der Nachbar nicht weit kommen und wenn er nicht weiß was er mit den Trauben machen soll, sollte er eher Erdbeeren anpflanzen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Schöner Bericht über die Weinherstellung. Die Menschen die einen Weinberg besitzen können sich glücklich schätzen, ein wunderbares Getränk herstellen zu können.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wir essen und verarbeiten unsere Weintrauben lieber gleich. Dazu haben wir viel zu wenige Weintrauben. Aber interessant zu lesen, was alles zu beachten ist.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

in unserem Weindorf kann man sich Rebstöcke "leihen" und wird vom Weinbauern bei der Weinherstellung begleitet. Solche Angebote, auch andernorts, könnten für Hobbywinzer hilfreich sein, oder?

Auf Kommentar antworten

Maisi

Den Beitrag finde ich sehr interessant! Allerdings glaube ich auch, dass es gar nicht so einfach ist, Wein selbst zu machen, dass erfordert schon viel Wissen und Geschick.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Der Zuckergehalt wird in der Regel mit einem Refraktometer gemessen. Ansonsten, mal ein Praktikum oder Kurs bei einem Winzer machen.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Mit unseren paar Kilo Weintrauben die wir ernten werden wir wohl nie einen Wein zusammenbringe, obwohl mein Mann es schon gerne einmal versuchen würde.

Auf Kommentar antworten

Shitake26

Wein selber zu machen ist eine gute Idee für alles Idealisten, allerdings braucht es sehr viel Geduld und Erfahrung dazu, bis es auch wirklich ein guter Wein wird. Meine Großeltern produzierten ihren eigenen Wein, mir allerdings fehlt hier die Ausdauer

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

ich finde den Beitrag sehr gut, und werde heuer wenn dieTraubenernte ist einen eigenen Wein nach dieser Anleitung erzeugen.

Auf Kommentar antworten

miksch

gibt es einen wein ohne hystamine den damit kann ich ihn nicht trinken,und ich hätte so gerne einen schluck wein

Auf Kommentar antworten

Beatus

google mal "Wein ohne Histamine", da wirst Du auf alle Fälle fündig und Deinem "Schluck-Wein-Genuß" kannst Du damit auch stillen

Auf Kommentar antworten