Miesmuscheln in Weißwein

Bei diesem Rezept von den Miesmuscheln in Weißwein kann keiner widerstehen. Frische Ware vom Fischmarkt verwenden!

Miesmuscheln in Weißwein Foto chudo2307 / fotolia.com

Bewertung: Ø 4,4 (4.573 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

3 kg Miesmuscheln
2 Stk Zwiebeln
4 Stk Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
1 Bund Petersilie
500 ml Weißwein
500 ml Wasser
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Miesmuscheln in Weißwein zuerst die Muscheln gründlich waschen und putzen. Vorsicht - bereits geöffnete Muscheln entsorgen!
  2. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und durchpressen. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Den Knoblauch dazugeben. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zwiebeln und Knoblauch mit Wein und Wasser ablöschen.
  3. Die Muscheln und die Petersilie dazugeben. Die Muscheln 5 Minuten bei starker Hitze zugedeckt kochen lassen, bis sie sich geöffnet haben. Den Weinsud mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Geschlossene Muscheln entfernen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Zu diesem Gericht passt sehr gut frisches Weißbrot.

Vor dem Kochen muss darauf geachtet werden, dass die Miesmuscheln komplett geschlossen sind. Sie müssen bei der Zubereitung noch leben.

Die Miesmuscheln öffnen sich beim Kochen, geschlossene Muscheln müssen aussortiert werden.

Miesmuscheln sind ein ausgezeichneter Proteinlieferant, sie enthalten ca. 10% Proteine bei nur 1,5% Fett.

Nährwert pro Portion

kcal
1.096
Fett
33,93 g
Eiweiß
123,62 g
Kohlenhydrate
53,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Zu den Miesmuscheln sollte im Glas der gleiche Weißwein sein, der auch zum Kochen verwendet wurde.

Chardonnay, Weißburgunder, Neuburger und unser Grüner Veltliner bieten sich an, zum Kochen und zum Trinken.

ÄHNLICHE REZEPTE

Muscheln in Tomatensauce

MUSCHELN IN TOMATENSAUCE

Für die Muscheln in Tomatensauce verwendet man Miesmuscheln in der Schale. Mit diesem Rezept werden Urlaubserinnerungen wach.

Cozze alla marinara

COZZE ALLA MARINARA

Dieses Rezept für Cozze alla marinara - Miesmuscheln nach Seemannsart - zaubert mediterranes Urlaubsgefühl auf den Tisch.

Muscheln Buzara

MUSCHELN BUZARA

Ein tolles Rezept, das an letzten Urlaub im Süden erinnert sind diese köstlichen Muscheln Buzara.

Miesmuscheln in Knoblauchsauce

MIESMUSCHELN IN KNOBLAUCHSAUCE

Holen sie mit den Miesmuscheln in Knoblauchsauce Urlaubsstimmung in ihre vier Wände. Hier das tolle Rezept dazu.

Spaghetti mit Muscheln

SPAGHETTI MIT MUSCHELN

Ein echter Klassiker sind die Spaghetti mit Muscheln. Versuchen sie dieses Rezept und Urlaubserinnerungen werden wach.

Miesmuscheln in Lauch-Weinsoße

MIESMUSCHELN IN LAUCH-WEINSOSSE

Von den köstlichen Miesmuscheln in Lauch-Weinsoße werden Ihre Gäste begeistert sein. Ein tolles, außergewöhnliches Rezept.

User Kommentare

vietje

Genau das richtige Rezept, ohne das störende Suppengemüse. 1 Kilo pro Person ist genau die richtige Menge, um wirklich satt zu werden. Alles drunter ist nouvelle couisine. Leider haben die Muscheln ja mittlerweile jede Menge Mikroplastik drin, aber so ab und zu kann man ein Playmobilmännchen in der Verdauung verkraften, denke ich. Danke fürs simple und gute Rezept ohne Chichi Foufou!

Auf Kommentar antworten

Capote

Ich habe mich langsam an mein heutiges Rezept herangetastet. Wie mein Vorkommentator schreibt, erst mal das Suppengenüse weggelassen. Dafür Anteil Zwiebeln und Knoblauch extrem drastisch erhöht ( Ich darf hier nicht schreiben, wie abnorm-pervers viel ich inzwischen wirklich nehme, Scharlotten : Knoblauch: 50:50). Wenn man die lange und stark andünstet, verliert sich die Schärfe und das Aroma bleibt. Ich rühre ständig auf stärkster Hitze, bis es nicht mehr geht, d.h. die drohen anzubrennen und braun zu werden. (Meine Mutter hätte gesagt "Diese Mengen Knoblauch und Zwiebeln, das kann doch kein Mensch essen !") Dann, mit Wasser wäscht man sich den Hals, trinken? Keinesfalls ! Ich lösche das Knoblauch-Zwiebel-Olivenöl-Gemisch mit Vermouth extra dry ab (alle Vermouth exta dry sind nicht gleich, manche schmecken für mich nach chemischer Industrie, also durchprobieren !) , so dass das gerade bedeckt ist, einmal aufkochen lassen, auf ein Sieb geben, den Knobauch-Zwiebel-Matsch wieder in den Topf zurück und wieder ablöschen mit Vermouth extra dry und so weiter, dann dito mit einem trockenen Weisswein. Was durch das Sieb gelaufen ist, ist der Sud, zum Salzen einen Brühwürfel zugeben und Pfeffer oder Knoblauchpfeffer aus der Mühle. Wer es mag, kann noch einen Schuss Anisette dazu geben. Nun kommt "es", die geschlossenen Muscheln enthalten noch Meerwasser, das möchte ich nicht in meinem Sud haben und den verwässern und versalzen, also bringe ich in einem Topf mit Dämpf- oder Siebeinsatz Wasser zum Kochen. Wenn das Wasser kocht, die Muscheln in den Siebeinsatz und Deckel drauf. Nach ca. 1 Minute schlägt der Dampf durch, die Muscheln sind aufgegangen und tot. Nun den Siebeinsatz herausheben, durchschütteln, damit auch wirklich alles Meerwasser abläuft und die Muscheln in den Topf mit dem Sud kippen. Noch 4 bis 5 Minuten garen lassen, dabei umrühren, damit auch wirklich alle Muscheln mal im Sud gebadet werden, fertig, bzw. die Petersilie zugeben. Bisher wurde der Sud bei mir immer zu den Muscheln so weggeschlappt mit dem Kommentar "Saulecker", da bleibt nichts übrig. Ein Freund fragte nur mal, wie seid Ihr ins Bett gekommen (Vermouth enthält mehr als 15 % Alkohol) ?

Auf Kommentar antworten

Capote

Nach 1 Jahr mal wieder meinen Beitrag angesehen. Ich habe vor zwei Wochen den Bekannten eines Freundes mit zum Muschelessen gehabt. Der Mann ist gelernter Koch, hat sich aber inzwischen beruflich anders orientiert. Seine Beurteilung war: "Da gibt es nichts mehr zu verbessern, das ist perfekt. Er hätte schon oft Muscheln gegessen, der Sud sei jeweils la bis la-la gewesen , aber das hier würde alles schlagen, ich müsse Ihm das Rezept verraten, auch als gelernter Koch würde er immer noch was dazu lernen." Das war der Ritterschlag für mich ! Gewerblich kann man das nicht anbieten, zu teuer, vom Material her bis zur Bearbeitungszeit. Meine Fingerbeeren setzen immer Hornhaut an, wenn ich 1 kg Knoblauch verarbeitet habe. Ich behalte immer Sud übrig, jeder bekommt seine 2 Schöpfkellen, aber nicht mehr, giesse in Südtirol etwas 96% Alkohol zum Rest dazu und dann kommt der Flaschen in den Kühlschrank für das nächste Mal, dass wirklich alle Muscheln im Sud bedeckt gegart werden und nicht im Dampf. Ein paar brünierte Guss-Stahlpfannen sorgen für das Optische, in denen darf man nichts servieren, was mit Messern geschnitten werden muss, sonst bekommt die Brünierung Kratzer und fängt an zu rosten. Dafür hält der im Tellerwärmer aufgewärmte Stahl die Wärme länger und besser als Porzellan. Ich verstehe nicht die Negativ-Voten, Knoblauchhasser (wie meine Mutter) oder Verächter von Muscheln sollten sich Ihrer Stimme enthalten.

Auf Kommentar antworten

Muellber

Hallo Capote, keine Frage, eines der besten Sudrezepte von denen ich hörte. Koche ich garantiert nach. Aber da kannst Du wegen des Eigengeschmacks reinwerfen was Du willst, das schmeckt alles. Gemüse, Geflügel, Fisch, Schalentiere, könnte mir Innereien vorstellen und so vieles mehr. Also guten Appetit aber Muscheln mit Ihrem feinen Geschmack sind mir persönlich, wie im Rezept oben, lieber.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eine schöne Beschreibung des Rezeptes, danke dafür. Vielleicht sollte ich doch mal dieses eine Kilo! Knoblauch probieren, auch wenn ich in Quarantäne gesteckt werden sollte. 😂

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein klassisches Muschelrezept. Ich bin zwar ein Knoblauchfan, aber ich werde weniger nehmen sonst übertrumpft der Knoblauch alles.

Auf Kommentar antworten

DerDaKocht

Gibt es auch Tipps wie das aufgewertet werden kann, also es ist ja recht dünn, und Nur als Vorspeise geeignet. Habe die google Suche schon seid Stunden benutzt, aber nichts gefunden was " schmeckt nach nichts" treffen würde. Ich kenne es aus dem Restaurant und da riecht es Tatsache zwei Tische weiter noch mach dem Teller. Ich war jetzt leicht enttäuscht. Es trifft wohl nicht meinen Rezeptor. wieso riecht mein Teller nicht?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, wir können empfehlen, Bouchot-Miesmuscheln zu verwenden. Diese haben einen sehr aromatischen Geschmack. Eventuell noch 1 Lorbeerblatt mitkochen. Etwas Zitronenschale verfeinert auch. Und ein guter, trockener Weißwein!

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Reinigungskräfte

am 02.10.2025 01:49 von snakeeleven

Tag des Obstbrandes

am 02.10.2025 01:49 von snakeeleven

Jane Goodall gestorben

am 01.10.2025 21:12 von moga67

Die „Wiesen“ war zu

am 01.10.2025 18:14 von Katerchen