Wie isst man eine Jackfrucht?
Die exotische Jackfrucht zählt zur Familie der Maulbeergewächse und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Durch ihre fasrige Konsistenz wird sie gerne als pflanzlicher Fleischersatz verwendet.
Die Jackfrucht ist in tropischen Ländern schon lange ein fester Bestandteil des Speiseplans.
In Europa erfreut sich die exotische Frucht zunehmender Beliebtheit - nicht zuletzt aufgrund ihrer vielseitigen Verwendbarkeit und ihrer fleischähnlichen Konsistenz, die sie zu einem beliebten Ersatz für Fleischgerichte macht.
Mit ihrem süßlichen Aroma erinnert sie im reifen Zustand an eine Mischung aus Banane, Ananas und Mango.
Doch was steckt eigentlich in der Jackfrucht, wie wird sie richtig verzehrt und gelagert?
Inhaltsstoffe
Die Jackfrucht überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch durch ihre Nährstoffzusammensetzung.
Sie ist fettarm, kalorienarm und liefert dabei wichtige Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen.
Reich an Vitamin C stärkt sie das Immunsystem, während Kalium und Magnesium zur Regulierung des Blutdrucks beitragen.
Besonders in unreifem Zustand enthält die Frucht viel Stärke, die sie zur sättigenden Zutat in herzhaften Gerichten macht.
So isst man Jackfrüchte
Ob reif oder unreif – die Jackfrucht kann in verschiedenen Reifegraden genossen werden.
Bei einer frischen Jackfrucht wird die harte, stachelige Schale zunächst aufgeschnitten.
Dabei tritt ein klebriger Milchsaft aus, weshalb das Einfetten der Hände und des Messers mit Öl hilfreich ist.
Das Fruchtfleisch der reifen Jackfrucht wird roh verzehrt.
Die gelben, saftigen Stücke umhüllen essbare Kerne, die gekocht ebenfalls genießbar sind.
Die unreife Jackfrucht ist fester und weniger süß.
Ihr mildes Aroma macht sie zur idealen Zutat für herzhafte Speisen.
Hierbei wird das Fruchtfleisch in kleine Stücke geschnitten und gekocht, gebraten oder gegrillt, wobei es eine faserige Konsistenz entwickelt, die an Pulled Pork erinnert.
So zerteilt man eine Jackfrucht:
- Die Arbeitsfläche gut abdecken, da die Jackfrucht eine klebrige Substanz (Latex) absondert.
- Die Hände und das Messer einfetten, damit damit das Latex nicht haften bleibt.
- Die Frucht vierteln.
- Nun den dicken weißen Mittelstrunk herausschneiden (dieser hält das Fruchtfleisch).
- Das essbare Fruchtfleisch (gelben Fruchtkammern) behutsam herausziehen.
- Die Kerne aus den Fruchtkammern entfernen.
- Wenn nötig das Fruchtfleisch kurz abspülen um as restliche Latex zu entfernen.
Reife und Lagerung
Reife Jackfrüchte erkennt man an ihrem intensiven, süßlichen Duft und der leicht nachgebenden Schale.
Unreife Früchte hingegen sind härter und weniger aromatisch.
Eine ganze Jackfrucht lässt sich bei Zimmertemperatur gut einige Tage lagern.
Geschnittenes Fruchtfleisch gehört in den Kühlschrank, wo es sich ein bis zwei Tage hält.
Alternativ kann es eingefroren werden, um länger genießbar zu bleiben.
Die unreife Jackfrucht ist häufig bereits vorgegart und konserviert in Dosen erhältlich, was die Verarbeitung erleichtert.
Verwendung in der Küche
Die Jackfrucht zeigt in der Küche ihre wahre Vielseitigkeit.
Während das Fruchtfleisch der reifen Frucht als Snack, in Obstsalaten, Smoothies oder als Dessert punktet, eignet sich die unreife Jackfrucht perfekt für herzhafte Gerichte.
Besonders in der veganen und vegetarischen Küche hat sie sich als Fleischersatz etabliert: Ob als Jackfruit-Burger, in Currys, Wraps oder als veganes Pulled Pork - die faserige Textur macht sie zu einem idealen Ersatz für tierische Zutaten.
Die Kerne der Jackfrucht lassen sich ebenfalls verwerten. Nach dem Kochen oder Rösten schmecken sie nussig und können als Snack oder Beilage serviert werden.
Köstliche Jackfrucht-Rezepte
- Vegane Jackfrucht Nuggets
- Veganes Jackfrucht Gulasch
- Vegane Jackfrucht-Bolognese mit Penne
- Veganer Jackfrucht Burger
- Veganes Jackfrucht-Curry
Wissenswertes
Die Jackfrucht zählt zu den größten Früchten der Welt und kann ein Gewicht von bis zu 40 Kilogramm erreichen.
Ursprünglich stammt sie aus Indien, wächst aber mittlerweile in vielen tropischen Regionen.
Der Baum, an dem sie wächst, ist dabei genauso beeindruckend wie seine Frucht: Er trägt das ganze Jahr über Früchte.
Neben der kulinarischen Nutzung wird die Jackfrucht in vielen Ländern auch für ihre ökologischen Vorteile geschätzt, da sie in großer Menge wächst und als nachhaltige Nahrungsquelle gilt.
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare