Wie isst man eine Nashi?

Wie bei einer Birne stecken die meisten Vitamine in der Schale. Deshalb sollte eine Nashi roh gegessen werden.

Wie isst man eine Nashi? Die Nashi erinnert von Ihrem Äußeren her an die in Europa bekannt Birne oder auch Apfel. (Foto by: © karaidel / fotolia.com)

Die Nashi-Birne stammt ursprünglich aus China. Heute wird sie auch in Frankreich, Japan, ganz Ostasien, Chile, Italien und sogar in Deutschland angebaut.

  • Im Gegensatz zur in Europa bekannten Birne, deren Fruchtfleisch weich und schmelzend ist, ist das Fruchtfleisch der Nashi fest und körnig etwa so wie beim Apfel.
  • Die Schale der Nashi ist essbar, dünn und gelb bis hellgrün.
  • Die Frucht enthält ein Kerngehäuse, wie es bei uns von Äpfeln und Birnen her bekannt ist.
  • Ihr Fruchtfleisch ist hell und saftig, es schmeckt ein wenig nach Birne und süß.

Info: Die Nashi wird auch als chinesische, koreanische, japanische oder asiatische Birne bezeichnet.

Die Frucht enthält Vitamin C, Kalzium, Eisen, Phosphor und Kalium.

So isst man eine Nashi

Die Nashi wird meist als Frischobst (gleich wie ein Apfel oder Birne) roh gegessen. Die Schale kann vor dem Verzehr entfernt werden, das muss aber nicht sein, da sich darin die meisten Nährstoffe befinden.

Ohne Schale schmeckt die Nashi noch saftiger und süßer. Geschälte bzw. angeschnittene Nashis oxidieren an der Luft sehr schnell und werden braun.

Vor dem Frischverzehr sollte man die Nashi gut kühlen, da sie dann sehr erfrischend schmeckt.

Reife und Lagerung

Die Nashi-Birne wird unreif geerntet - erst wenn sie in warmen Räumen zum Verkauf angeboten wird, reift sie weiter.

Nach dem Kauf kann die reife Frucht noch bis zu 2 Wochen (bei zimmertemperatur) gelagert werden, jedoch nicht im Kühlschrank - dort würden Aroma und Geschmack geschädigt.

Das Fruchtfleisch der Nashi ist sehr druckempfindlich, weshalb die Frucht oftmals einzeln verpackt in den Handel gelangt.

Verwendung in der Küche

Das Hauptanwendungsgebiet ist das gleiche wie das vieler exotischer Früchte:

  • Obstsalat, Konfitüre, Kompott, Marmelade oder Fruchtmus sind hierbei die bekanntesten Verwendungen.
  • Sie eignet sich auch zur Zubereitung von Speiseeis, Sorbet, Pudding oder ähnlichen süßen Verführungen.
  • Eine weitere Anwendung ist die Kombination mit Weichkäse und Milchprodukten, zum Beispiel Milch Shake.
  • Auch als herzhafte Variante kann die Nashi verzehrt werden, zum Beispiel mit Parmaschinken.
  • Eine Kombination mit kräftigen Käsesorten ergibt ebenfalls eine delikate Speise.
  • Sehr gut eignet sich die Nashi auch in Kombination mit Wild.
  • Der süße und saftige Geschmack gedünsteter Nashi harmonisiert sehr gut mit Wildfleisch aller Art, es muss nicht immer Preiselbeere sein.
  • Die Nashi eignet sich nicht für Zwecke der Dekoration, da sie recht schnell braun wird, wenn sie verarbeitet wird.

Tipp: Aufgrund ihrer geringen Säure ist die Nashi auch sehr gut für die Erzeugung von Babybrei geeignet.

Unsere Rezept-Tipps:


Bewertung: Ø 3,9 (530 Stimmen)