Wurzelsysteme: Flach- und Tiefwurzler
Obstgehölze im Garten unterscheiden sich nicht nur in ihrem oberflächlichen Erscheinungsbild und ihren Bedürfnissen, sondern auch in ihrem unterirdischen Wurzelsystem. Während der Evolution haben sich bestimmte Wurzelsysteme entwickelt, die nun Nährstoffversorgung und Bodenverankerung sichern.
Im Verlaufe ihrer Entwicklung haben die Pflanzen auf Grund der verschiedenen Standorte mit unterschiedlichem Wasser- und Nährstoffangebot und klimatische Bedingungen optimal an die Umwelt angepasste Wurzelsysteme ausgebildet.
Im Grunde gibt es drei Wurzelarten, die für Gärtner und Gartenbesitzer relevant sind:
- Flachwurzler
- Tiefwurzler
- Herzwurzler
Entstehung von Wurzelsystemen
Die tatsächliche Wurzeltiefe und der Radius des Wurzelgeflechtes können für eine bestimmte Baumart nicht allgemein gültig festgelegt werden, weil die Ausbildung der Wurzeln sehr stark von den Umweltbedingungen abhängt:
- die Art des Bodens
- der Durchlüftung des Bodens
- und der Wasser führenden Schichten
spielen eine ebenso wichtige Rolle wie der Standort.
Steht beispielsweise ein Baum allein und ist starken Winden ausgesetzt, muss er sich stärker im Boden verankern, damit er nicht entwurzelt wird und eingeht.
Auch die Größe eines Gehölzes ist nicht unbedingt ausschlaggebend für die Tiefe und Ausbreitung der Wurzeln. Allerdings hat die Baumart in jedem Fall einen starken Einfluss auf die Bildung des Wurzelsystems oder den Wurzeltyp.
Flachwurzler im Garten
Flachwurzler breiten ihre Wurzeln zur Seite aus und bleiben damit direkt unter der Erdoberfläche. Die Wurzeln können sich weiter ausbreiten als der Durchmesser der Baumkrone ist.
Typische Flachwurzler in unseren Gärten sind:
- Birnen- und Apfelbäume
- Thujen
- Haselnuss-, Johannisbeer-, Himbeere- und Stachelbeersträucher
- Bambus
- Efeu
- Essigbaum
- Zypresse
- uvw.
Auch die Himbeeren sind zum Beispiel Flachwurzler.
Von den Gemüsen sei die Zwiebel genannt. Die Flachwurzler sollten bei starker Wärme und Trockenheit gewässert werden, da die obersten Erdschichten schneller austrocknen.
Auch bei der Bodenpflege sollte darauf Rücksicht genommen werden, dass die empfindlichen, feinen Wurzeln direkt unter der Oberfläche liegen und leicht beschädigt werden können.
WICHTIG: Flachwurzler sollte man nicht zu dicht an Gebäude, Terrassen, Gartenhäuschen oder Teiche setzen, da die ausbreitenden Wurzeln diese beschädigen können.
Tiefwurzler im Garten
Tiefwurzler - auch als Pfahlwurzler bezeichnet - bilden Wurzeln bis in mehrere Meter Tiefe aus. Sie haben eine senkrechte starke Pfahlwurzel und schwache Seitenwurzeln.
Das klassische Beispiel ist die Kiefer, die ihre Wurzeln bis in eine Tiefe von 10 m tief wachsen lassen kann und so das Wasser aus sandigen Böden oder bei einem extrem trockenen Standort aus der Tiefe holt.
Weitere Tiefwurzler sind:
- Wacholder
- Kastanie
- Haselnuss
- Flieder
- Löwenzahn
- Lärche
- uvw.
Im Garten finden sich Tiefwurzler bei den Gehölzen der Eibe. Rose, Lupine, Rettich und Weinstöcke sind ebenfalls Tiefwurzler. Eine interessante Ausnahme ist die Esskastanie. Sie ist ein Tiefwurzler ohne Pfahlwurzel.
In bestimmten Böden, zum Beispiel bei Staunässe, wachsen Tiefwurzler manchmal als Flachwurzler.
WICHTIG: Gerade im Garten sollte man wissen wo zum Beispiel Abwasserrohre oder Erdwärmeleitungen verlaufen, da die Wurzeln sonst die Rohre beschädigen können.
Herzwurzler und Senkwurzler
Herzwurzler bilden eine Zwischenform mit kompaktem Wuchs und wenigen starken Seitenwurzeln, die senkrecht in den Boden wachsen.
Dieser Typ ist vor allem bei den Laubgehölzen zu finden.
Weitere Herzwurzler sind:
- Linde
- Spitzahorn
- Lärche
- Amberbaum
- Hainbuche
- Ginko
- Tulpenbaum
- uvw.
Senkwurzler haben starke Hauptseitenwurzeln mit senkrecht nach unten wachsenden Ankerwurzeln. Als Beispiel sei die Fichte genannt.
Wurzelsystem beim Anbau beachten
Einige Baumarten, wie beispielsweise Buche, Robinie und Goldulme bilden gleichzeitig Tief- und Flachwurzeln aus.
Die meisten Arten jedoch sind durchaus planbar hinsichtlich ihrer Wurzelbildung.
Für den Anbau im Garten ist also von Bedeutung, sich vor dem Pflanzen von Gehölzen kundig zu machen, zu welchem Typ der gewünschte Baum oder Strauch gehört. Nur so kann man optimale Wachstumsbedingungen schaffen oder sich im Zweifelsfall für ein anderes Gewächs entscheiden.
Bewertung: Ø 3,7 (163 Stimmen)
User Kommentare
Wirklich ein interessanter Artikel. Somit habe ich einen genauen Überblick wo ich welche Sträucher bzw. optimal anpflanzen kann.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr hilfreicher Artikel für Gartenbesitzer. Und wenn man im eigenen Garten eine Fichte mal gefällt hat und den Wurzelstock entfernen will weiß man was Tiefwurzler sind ;-(
Auf Kommentar antworten
Die Wurzeln erstrecken sich weit und breit, aber nicht sehr tief. Diese Art von Wurzelsystem ermöglicht den Flachwurzlern, Nährstoffe und Wasser effizient aus den oberen Bodenschichten aufzunehmen. Your Texas Benefits Obstgehölze wie Erdbeeren oder Himbeeren sind Beispiele für Flachwurzler.
Auf Kommentar antworten
Da sieht man wieder auf was man doch alles achten muss wenn man im Garten etwas neues Pflanzen will.
Auf Kommentar antworten
Ein wirklich sehr interessanter Artikel. Da wir unseren Garten großteils neu bepflanzen wollen, hab ich mir diesen Artikel bereits ausgedruckt.
Auf Kommentar antworten
Mit großem Interesse habe ich diesen Artikel durchgelesen und mir gleich ausgedruckt damit ich die wichtigen Dinge beim Anbau nachschauen kann. Diese Sachen interessieren sogar meinen Mann.
Auf Kommentar antworten