Zwiebel

Zwiebeln bringen uns zwar regelmäßig beim Kochen zum Weinen und doch verwenden wir sie immer wieder. Kein Wunder, schließlich sind die köstlichen Knollen nicht nur würzig und verleihen jedem Gericht das gewisse Extra, sondern sind auch außergewöhnlich gesund.

Zwiebel Ihre Schärfe und ihr Aroma macht die Zwiebel einzigartig. (Foto by: NatashaBreen / depositphotos.com)

Zwiebeln gehören zu jeder Küche unweigerlich dazu. Kaum ein deftiges Gericht kommt ohne das aromatische Gemüse aus, egal ob würzig, sauer oder scharf.

Obwohl wir sie gerne mögen, treiben sie uns regelmäßig die Tränen in die Augen. Das hat aber auch etwas für sich, denn das zeugt von sehr frischen Zwiebeln.

Es gibt sehr viele Arten von Zwiebeln, die sich in Farben, Formen und Geschmack unterscheiden:

  • Speisezwiebel oder Haushalts- bzw. Küchenzwiebel (=bekannteste und beliebteste Zwiebelsorte in Österreich)
  • Gemüsezwiebel
  • Gewürzzwiebel
  • Frühjahrszwiebel bzw. Frühlingszwiebel
  • Schalotte
  • Perlzwiebel
  • Silberzwiebel
  • rote Zwiebel
  • weiße Zwiebel

Herkunft

Die Zwiebel stammt ursprünglich aus Westasien und wurde dort bereits vor mehr als 5.000 Jahren angebaut.

Ab dem 15. Jahrhundert begann man in Europa damit, verschiedene Sorten zu kultivieren.

Zwiebeln können beinahe überall auf der Welt angebaut werden. Die wichtigsten Produktionsländer sind China, Indien, Russland, die Türkei sowie die USA.

Zwiebel Foto GuteKueche.at

Saison

Zwiebeln sind in Österreich ganzjährig aus heimischer Produktion verfügbar.

Zur kompletten Abdeckung des Marktes kommen Importe aus EU-Ländern (vor allem Spanien) hinzu.

Einkauf & Lagerung von Zwiebel

  1. Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass die Zwiebeln trocken und fest sind.
  2. Es dürfen keine Triebe und schon gar kein Schimmel vorhanden sein.
  3. Frühjahrs- bzw. Frühlingszwiebeln sollten frische grüne Blätter haben.
  4. Die Knolle sollte dabei weiß sein und eine dünne Haut haben.
  5. Zwiebeln sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden, am besten in einem Korb oder Netz, im Keller oder im Gemüsefach, so halten sie dann auch schon mal zwischen 3-6 Monate.
  6. Ausnahmen sind aber Bundzwiebeln, die sollte man gleich verarbeiten und sind nicht für eine längere Lagerung geeignet.
  7. In der Küche, bei Zimmertemperatur halten Zwiebel nur 1-2 Wochen.
  8. Zwiebel in Stücke geschnitten, kann man auch einfrieren.

Zwiebel richtig schälen und klein schneiden:

Geschmack

Zwiebeln können sehr unterschiedlich schmecken, je nachdem welche Sorte man nutzt.

Teilweise sind sie würzig und scharf und dementsprechend perfekt zum Würzen geeignet.

  • Speisezwiebel: mäßig scharf
  • Gemüsezwiebel: mildes Aroma und eine leichte Süße
  • Rote Zwiebel: dezente Schärfe mit leicht süßlichen Geschmack
  • Weiße Zwiebelsorten: fein-milden Geschmack mit sehr leichter Schärfe
  • Schalotte: mildes Aroma mit wenig Schärfe
  • Frühlingszwiebel: zarten Aromas und fast keine Schärfe

Es gibt auch Sorten, die eher durch einen milden oder sogar leicht süßlichen Geschmack begeistern.

Die Schärfe der Zwiebeln rührt von den enthaltenen ätherischen Ölen her.

Verwendung in der Küche

Zwiebel Ob gedünstet, gebraten, gegrillt, gebacken oder roh; die Zwiebel schmeckt immer. (Foto by: matka_Wariatka / depositphotos.com)

Die Zwiebel ist in der Küche nicht wegzudenken, da man sie zu fast jeder Speise als Universalgewürz verwenden kann.

Egal ob für Salate, Saucen, Eintöpfe, Bratkartoffeln, Eier, Nudeln, Reis, Gemüse oder Fleischgerichte, die Zwiebel verfeinert jede Speise.

Dabei wird sie roh, gedünstet, gebraten, sowohl in Scheiben, wie auch in Ringen, als ganze Zwiebel oder fein gehackt.

Je schärfer die Zwiebel im rohen Zustand ist, desto milder wird sie in gekochtem Zustand.

Zwiebeln sollten immer erst dann vorbereitet werden, wenn man sie benötigt, da sie schnell ihr Aroma verlieren.

Wenn eine Zwiebel zu scharf ist, kann man sie kurz in kochendem Wasser blanchieren und anschließend abschrecken.

Wenn man sie anbrät, beispielsweise als Basis für eine Sauce, sollten sie dabei keine Farbe annehmen, denn dann kommt ihr Aroma am besten zur Geltung. 

Gegen die tränenden Augen kann man durchaus vorbeugen, beispielsweise indem man die Zwiebel vor dem Schneiden für eine Viertelstunde ins Gefrierfach legt oder dabei die Dunstabzugshaube laufen lässt.

Weitere Zwiebel-Tipps in der Küche

  1. Wenn man die Zwiebel vorher für ein paar Minuten in Milch oder Essig einlegt wird sie milder.
  2. Garen sollte man die Zwiebel bei mittlerer Temperatur, da sie sonst bitter werden.
  3. Kurz in Milch eingelegt werden Zwiebelstücke goldbraun und saftig.
  4. Eine Gemüsesuppe bleibt klar, wenn man eine ganze Zwiebel mitkocht.
  5. Schön glasig werden die Zwiebelstücke, wenn man zusammen mit dem kalten Öl in die Pfanne gibt und dann andünstet.

Unsere Rezept-Tipps:

Nährwert/Wirkstoffe

Zwiebeln enthalten sehr viel Kalium, Kalzium und Phosphor, aber auch Vitamin C und B6.

Teilweise können sie sehr viel Zucker enthalten.

Zwiebeln reizen die Schleimhäute, wofür das enthaltene Allicin verantwortlich ist.

100 Gramm Zwiebeln enthalten rund 38 kcal.

Zwiebeln können gegen Entzündungen hemmen und Keime abtöten.

Bei Grippe und Erkältungskrankheiten kann eine heiße Suppe aus Zwiebeln Wunder wirken.

Sie fördern die Verdauung und regen den Appetit an, können allerdings auch Blähungen verursachen, besonders im rohen Zustand.

Linktipp: Ohrenschmerzen mit Zwiebel bekämpfen


Bewertung: Ø 4,4 (113 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kartoffelzwiebel-Tomatenauflauf

KARTOFFELZWIEBEL-TOMATENAUFLAUF

Wenn man nicht viel Zeit zum Kochen hat, lässt sich dieses Rezept ganz einfach vorbereiten. Probieren Sie den Kartoffelzwiebel-Tomatenauflauf.

Thunfischsteak mit Zwiebeln

THUNFISCHSTEAK MIT ZWIEBELN

Ein Thunfischsteak mit Zwiebeln ist eine geschmackvolle und pikante Hauptspeise.

Zwiebelsauce

ZWIEBELSAUCE

Eine Zwiebelsauce passt zu Kartoffelpüree oder diversen Fleischgerichten.

Zwiebelrostbraten

ZWIEBELROSTBRATEN

Ein Zwiebelrostbraten ist ein klassisches, traditionelles Gericht, das mit einer Kartoffelbeilage angeboten wird. Bei diesem Rezept wird das Fleisch in Butterschmalz scharf angebraten.

Französische Zwiebelsuppe

FRANZÖSISCHE ZWIEBELSUPPE

Suppen sind immer beliebt und wärmen unseren Körper. Auch eine französische Zwiebelsuppe ist mit Käse überbackenen Baguette als Einlage ein köstliches Rezept.

Zwiebelsuppe überbacken

ZWIEBELSUPPE ÜBERBACKEN

Das Rezept für die Zwiebelsuppe überbacken ist einfach zuzubereiten und schmeckt köstlich würzig und gut.

User Kommentare

Katerchen

Aus Italien kommt die Sorte „Tropea Rosso“, eine köstliche Zwiebel mit süßen Geschmack. Diese in Rotwein eingelegt und ich kann nicht mehr aufhören zu essen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Die Zwiebel verleiht vielen Gerichte die richtige Würze. Ein richtig gutes Gulasch kann zum Beispiel nur durch den Einsatz einer großen Menge Zwiebeln gelingen. Am besten verträglich ist die Zwiebel für mich gedünstet und nicht roh.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich verwende fast in jedem pikanten Gericht Zwiebeln. Schalotten finde ich noch viel besser, aber die gibt es nur zu besonderen Anlässen :-D Frühlingszwiebel haben wir gerne zum Brot dazu.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich verwende sich sehr viel Zwiebel. Bei Saucen ist er sehr wichtig. Lecker sibd auch frische Zwiebelringe auf der essigwurst.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Wir verwenden bei vielen Gerichten Zwiebeln sowohl die gelben als auch die roten Zwiebeln und diese werden auch in unserem Garten angebaut.

Auf Kommentar antworten