Rückschnitt von Beerenobst

Beerensträucher gehören zu den beliebtesten Nutzpflanzen in unseren Gärten. Meist lassen sie sich unkompliziert pflegen und belohnen auch Anfänger mit einer reichen Ernte. Regelmäßiger Rückschnitt und intensive Pflege können die Erträge deutlich steigern und die Obstgehölze lange gesund halten.

Rückschnitt von Beerenobst Welche Äste oder Zweige entfernt werden, ist von der jeweiligen Art abhängig. (Foto by: © liubovyashkir / fotolia.com)

In keinem Garten dürfen köstliche Beerensträucher fehlen - hier die wichtigsten aufgelistet:

Dabei unterscheiden sich alle Beerenobstarten grundlegend in ihren Rückschnittbedürfnissen und sollten nur entsprechend ihrer Eigenheiten zurückgeschnitten werden.

Pflegebedarf und Rückschnitt beim Beerenobst

So unterschiedlich wie die Arten des Beerenobstes aussehen und auch schmecken, so unterschiedlich ist der Pflegebedarf.

Allen gemeinsam ist, dass eine jährliche Nährstoffzufuhr, gleich ob in Form von anorganischem Kunstdünger oder natürlichem Dünger wie beispielsweise verrottetem Mist oder Kompost, erforderlich ist.

Ebenso muss ein Rück- oder Auslichtungsschnitt erfolgen. Wann und welche Äste oder Zweige entfernt werden, ist von der jeweiligen Art abhängig:

  • So gibt es Arten, die nur am einjährigen Holz die Früchte ausbilden.
  • Andere tragen nur am zweijährigen Holz und es gibt sogar Arten, bei denen ein Ast mehrere Jahre an der Pflanze verbleiben kann.

Es ist also wichtig vor dem Schnitt in der Fachliteratur nach zu lesen.

Folgende Beerensorten müssen nicht geschnitten werden, da sich die Pflanzen von allein verjüngen, diese kann man einfach wachsen lassen:

  • Holunderbeeren
  • Sanddorn
  • Heidelbeeren
  • Preiselbeeren

Folgende Beeren muss man zurück schneiden:

  • Himbeeren
  • Rote und weiße Ribisel
  • Schwarze Johannisbeeren
  • Stachelbeeren

Wann sollte der Beerenschnitt erfolgen?

Falls man mit dem Ausschneiden noch nicht so viel Erfahrung hat, sollte man dies bereits im Herbst nach der Ernte machen. Erfahrene Gärtner schneiden die Beerensträucher erst im Frühjahr. Das hat den Vorteil, dass keine Blätter mehr an den Sträuchern hängen, man sieht aber nicht so leicht welches Alter die Triebe haben.

Generell gilt

Für alle Beerensorten gilt aber, dass man abgestorbene, vertrocknete Äste oder auch Triebe und Zweige, welche quer durch den Strauch wachsen, ausschneiden sollte.

Ribisel zurückschneiden

Rote und weiße Ribisel tragen ihre Früchte am zwei- und dreijährigen Holz. Alle Äste, die älter als 4 Jahre sind, werden abgeschnitten. Gleiches geschieht mit überflüssigen einjährigen Zeigen. Der Rückschnitt erfolgt am besten nach der Ernte. Nach dem Blattfall sollte kontrolliert werden, ob der Strauch nun licht ist.

Die schwarzen Ribisel tragen am einjährigen Holz. Die abgetragenen Ruten werden dicht über dem Boden herausgeschnitten.

Stachelbeeren zurückschneiden

Stachelbeeren tragen am zweijährigen Holz. Der Schnitt ist analog wie bei den roten Johannisbeeren.

Rückschnitt von Beerenobst Auch Brombeeren müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden. (Foto by: © fotoschab / fotolia.com)

Himbeeren zurückschneiden

Der Schnitt, den die Himbeeren benötigen, ist komplizierter. Bei den einmal tragenden Himbeeren werden die abgeernteten Ruten nach der Ernte dicht über dem Boden abgeschnitten und alle schwachen Neuaustriebe entfernt. Pro Pflanze lässt man etwa 5 neue, starke Triebe stehen.

Bei den zweimal tragenden Sorten erfolgt der Rückschnitt der vertrockneten Ruten, die im Sommer getragen haben, an der Basis der Pflanzen.

Bei den Ruten, die im Herbst getragen haben, erfolgt im Herbst nur ein Rückschnitt der Triebspitzen. Vertrocknete Ruten lassen sich häufig auch herausbrechen. Schwache Neutriebe werden ebenfalls entfernt.

Brombeeren zurückschneiden

Auch Brombeeren müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden, um gut und kräftig nachzutreiben und zu tragen. Im August werden die Seitentriebe der jungen Ruten auf etwa 10 cm eingekürzt. Alle Ruten, die im vergangenen Sommer getragen haben, werden nah über dem Boden abgeschnitten. Bei Verzweigungen wird einer der beiden Triebe nach der zweiten Knospe abgeschnitten.


Bewertung: Ø 3,9 (41 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Erdbeerzauber

ERDBEERZAUBER

Der Erdbeerzauber ist ein köstliches Dessert für den Sommer. Dieses Rezept wird mit Vanille- und Erdbeereis zubereitet und mit Schlagobers garniert.

Heidelbeermuffins

HEIDELBEERMUFFINS

Mit diesem Rezept für Heidelbeermuffins können Sie wahre Leckerbissen zubereiten. Besonders Kinder lieben Heidelbeermuffins.

Brombeermarmelade

BROMBEERMARMELADE

Das Rezept für eine selbst gemachte Brombeermarmelade ist klassisch und traditionell.

Erdbeereis

ERDBEEREIS

Ein Erdbeereis schmeckt besonders köstlich in Kombination mit frischen Erdbeeren und Hohlhippen.

Erdbeerroulade

ERDBEERROULADE

Eine Erdbeerroulade ist sehr fruchtig und passt hervorragend zum Kaffee in gemütlicher Runde.

Heidelbeerkompott

HEIDELBEERKOMPOTT

Selbstgemachtes Heidelbeerkompott schmeckt herrlich fruchtig. Das Rezept gelingt immer und ist schnell gemacht in der Heidelbeersaison.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Es ist gar nicht so einfach, auch die Beeren richtig zurückzuschneiden - ein sehr interessanter Artikel mit vielen Tipps.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich habe das schöne Wetter heute gleich genutzt und die vertrockneten himbeerstauden weggeschnitten. Es kommen sogar schon frische Triebe heraus.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Vielen Dank für diesen tollen und interessanten Artikel - ich wusste nie genau wie ich meine Beerensträucher zurückschneiden soll.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein sehr nützlicher Artikel zum zurückschneiden von Beerensträuchern. Ich hatte es schon mal falsch gemacht und im Folgejahr fast keine Früchte am Strauch.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich habe die Brombeeren letztes Jahr zuwenig zurückgeschnitten. Deshalb sind sie heuer nicht so gut gewachsen.

Auf Kommentar antworten