Scheiterhaufen
Zutaten für 5 Portionen
250 | g | Briochegebäck oder alte Semmeln oder Milchstriezel |
---|---|---|
0.5 | l | Milch |
4 | Stk | Eier |
80 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Rum |
3 | EL | Rosinen |
5 | Stk | Äpfel (saure Sorte) |
0.5 | Prise | Zimt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das alte Briochegebäck (oder Semmeln, Milchstriezel oder Weißbrot) in rund 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Danach Milch mit Eiern, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz in einer Schüssel gut verrühren.
- Nun ein wenig Wasser mit Rum vermengen und die Rosinen darin ca. 10 Minuten einweichen.
- Währenddessen die Äpfel schälen, das Gehäuse entfernen und ebenfalls feinblättrig schneiden oder hobeln.
- Das Backrohr auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Auflaufform mit Butter bepinseln.
- Die Äpfel nun mit den abgetropften Rosinen vermengen und mit ein wenig Zimt würzen.
- Die Semmeln in der Eiermilch gut eintunken - abwechselnd Semmel- und Apfelmasse in die Auflaufform schichten – die Schichten immer ein wenig andrücken - die letzte Schicht eine Semmel- oder Brotschicht sein.
- Zum Schluss mit der restlichen Eiermilch übergießen, den Scheiterhaufen für ca. 40 Minuten lang backen und anschließend etwas abkühlen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die verwendeten Milchstriezel oder Semmel können auch altbacken bzw. bereits hart sein.
Für eine schöne Schneehaube kann man 3 Eiklar mit einer Prise Salz und 1 Esslöffel Staubzucker in einer Schüssel schaumig schlagen und 10 Minuten vor Ende der Backzeit über den Scheiterhaufen verteilen.
Nach dem Backen kann man den bereits ein wenig abgekühlten Scheiterhaufen noch zusätzlich mit Staubzucker bestreuen.
Wenn Kinder mitessen, sollte man den Rum weglassen.
Dazu passt auch sehr gut eine selbstgemachte Vanillesauce oder auch ein beliebiges Fruchtkompott.
User Kommentare
Schmeckt echt sehr lecker und man kann wunderbar die harten Semmeln dafür verwenden. Gute Resteverwertung finde ich.
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept. Meine Familie mag es besonders gerne wenn ich den Scheiterhaufen mit Vanillesoße serviere
Auf Kommentar antworten
Das absolute Lieblingsessen meines kleinen Sohnes! Daher gibt es ihn alle zwei Wochen mal! Mit warmer Vanillesauce einfach ein Gedicht!
Auf Kommentar antworten
Scheiterhaufen habe ich schon ewig nicht mehr gemacht, ist mir total entfallen, dabei habe ich ihn früher öfter gebacken. Mit Rum habe ich ihn noch nicht probiert, klingt aber sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Statt Äpfel kann man auch reife Birnen in den Scheiterhaufen geben, da lasse ich dann meist den Zucker weg, weil Birnen schon viel Fruchtsüße haben, noch dazu mache ich ihn meist mit Kipferl oder Striezel.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme für einen Scheiterhaufen immer nur einen Striezel, außerdem streue ich auf den Auflauf noch Kristallzucker zum karammelisieren
Auf Kommentar antworten
Scheiterhaufen habe ich für die englische Partnerklasse meiner Tochter im Gymnasium gemacht. Es hat allen geschmeckt. Dieses Rezept hier ist super und erinnert mich daran, dass ich eigentlich schon längst wieder einen machen wollte :-) !
Auf Kommentar antworten
Das ist genauso das Rezept wie wir den Scheiterhaufen machen. Ausreichend Rosinen und auch genügend gemahlener Zimt. Ein Genuss.
Auf Kommentar antworten
Schaut sehr lecker aus, da kommen Kindererinnerungen an den Tag ! Werde ich demnächst mal wieder kochen
Auf Kommentar antworten
Mit einem Scheiterhaufen kommt man immer gut an. Ein klassisches Gericht aus meiner Kindheit, ich liebe es und verzichte da sogar auf ein Fleischgericht.
Auf Kommentar antworten
mit Striezel ein wunderbares Rezept
Auf Kommentar antworten