Zuckerfrei in den Tag

Bereits am Morgen essen wir viele Lebensmittel mit Haushaltszucker, der viele gesundheitliche Risiken mitbringt. Um dem zu entgehen, ist der zuckerfreie Tag eine gute Option.

Zuckerfrei in den Tag Ein Zuckerfreier Tag befreit, ist effizient und fördert die Gesundheit. (Foto by: NatashaBreen / Depositphotos.com)

Zuckerfrei in den Tag - geht das?

Der Zucker-Baustein ist einer der wichtigsten, den wir zum Leben brauchen. Doch in vielen Lebensmitteln ist der süße Zuckerstoff versteckt. Die von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlene Tagesmenge sollte bei Frauen und Männern nicht mehr als sechs Teelöffel übersteigen. Zucker führt zu

  • Übergewicht,
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden,
  • Karies,
  • Depressionen
  • und kann zu einer Art Sucht werden.

Ein Wochentag zuckerfrei

Einmal in der Woche sollte man sich einen zuckerfreien Tag einbauen, um den Zuckerkonsum zu reduzieren. Das kann anfangs nervenaufreibend sein und beinhaltet einiges an Planung, kann allerdings durchaus effizient sein und für die Zukunft und die Gesundheit nützlich sein.
Was sollte man bei einem zuckerfreien Tag beachten?

Bei einem zuckerfreien Tag sollte man einige Dinge beachten:

  1. Jede Mahlzeit sollte auf zuckerhaltige Lebensmittel überprüft werden.
  2. Der zuckerfreie Tag beginnt mit dem Frühstück und endet mit der letzten Mahlzeit.
  3. Zwischendurch Naschen ist nicht erlaubt und sollte möglichst vermieden werden.
  4. Kleine Snacks können durch frisches Obst oder Gemüse ausgetauscht werden.
  5. Bei Fertigprodukten jeglicher Art sollte nach versteckten Zuckerstoffen geschaut werden:
  •  Maltrose
  •  Dextrose
  •  Laktose
  •  Honig
  •  Agavendicksaft
  •  Saccharose

sind andere Bezeichnungen für den süßen Baustein, die eine unterschiedlich hohe Süßkraft haben.

Fruchtige Marmeladen, Gelees und Co. sind keine Alternative und sollten durch püriertes Obst mit Chiasamen ersetzt werden.

Zuckerfrei in den Tag Foto Gutekueche.at

Ablauf eines zuckerfreien Tages

  1. Der Ablauf eines zuckerfreien Tages gestaltet sich wie jeder andere auch.
  2. In der ersten Zeit ist es wichtig darauf zu achten, wann welche Mahlzeit eingenommen wird.
  3. Auch die Essensplanung gestaltet sich anfangs etwas schwierig.
  4. Mit der Zeit kommt auch die Routine.

Vorteile eines zuckerfreien Tages

Zuckerfrei in den Tag Dem Körper wird ohne Zucker eine gesunde Pause gegönnt. (Foto by: VadimVasenin / Depositphotos.com)

Durch den zuckerfreien Tag wird dem Körper eine Pause gegönnt. Das macht es leichter, sich vom süßen Geschmack zu lösen und öfter auf zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten.

  • Für den Körper ist der zuckerfreie Tag eine Wohltat und das Gewicht nimmt mit der Zeit ab.

Nachteile eines zuckerfreien Tages:

Anfangs können

  • Kopfschmerzen,
  • Heißhungerattacken,
  • schlechte Laune

auftreten.

Das zeigt aber, wie sehr der Körper an Zucker gewöhnt ist. Der Zuckerentzug ist wie eine Entgiftung für den Körper. Das Ganze legt sich mit der Zeit.

Sollte man mehrere Tage zuckerfrei in der Woche einplanen?

  1. Der Körper benötigt zwar Zucker-Bausteine fürs Überleben, doch in den meisten Nahrungsmitteln ist reichlich davon vorhanden.
  2. Je häufiger man einen zuckerfreien Tag im Alltag einbaut, desto besser ist das für die eigene Gesundheit.

Kann man ein Leben lang auf Zucker verzichten?

Erst seit dem 19. Jahrhundert stehen uns Zuckerstoffe wie Haushaltszucker oder Sirup zur Verfügung.

Der Mensch kann im Prinzip zuckerfrei leben, da in den meisten Nahrungsmitteln ausreichend Kohlehydrate vorhanden sind.

Fazit

Zuckerfrei in den Tag zu starten kann sehr von Vorteil sein:

Mit natürlichen Süßungsmitteln wie Obst oder Milch schmecken selbst Kaffee und Brötchen sehr gut. Das kommt auch der Gesundheit und dem Gewicht zugute.


Bewertung: Ø 4,2 (30 Stimmen)

User Kommentare

Smiley

Bewusst zuckerfrei zu leben bzw. Zucker zu reduzieren ist für viele Menschen nicht sehr einfach. Aber das Bewusstsein dafür steigt.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ganz Zuckerfrei kann man aber auch nicht leben. Die körpereigenen Zellen benötigen Zucker als Brennstoff, der von der Leber bereitgestellt wird.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Es kommt auch viel auf die Zuckerart an. Eine bestimmte Menge an Zucker benötigt unser Körper, das ist der „Brennstoff“ für unsere Zellen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Es ist erschrecken, wie viel Zucker in Fertigprodukten drinnen ist. Das muss einem bewusst sein. Zucker zu reduzieren muss Schritt für Schritt erfolgen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich lebe großteils zuckerfrei und hab damit keinerlei Probleme. Da ich eine Histamin Intoleranz habe, kaufe ich auch keine Fertigprodukte und esse nur Selbstgemachtes. Backe mein Brot immer selbst und da kommt nicht mal eine Prise Zucker.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich kann ganz gut ohne den Industriezucker leben, aber ich esse halt Obst, das enthält ja auch Zucker und belastet auch den Blutzuckerspiegel

Auf Kommentar antworten

Maarja

Was man nicht vergessen sollte ist, dass Obst durchaus jede Menge Zucker enthält und auch den Blutzuckerspiegel nach oben treibt

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wenn man auf Fertigprodukte verzichtet ist das beim Zucker sparen bereits die halbe Miete. Selbst wenn man Zucker zur Herstellung von Speisen verwendet, hat man den Überblick

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich versuche auch, so „zuckerfrei“ wie möglich zu leben. Versteckte Zucker gibt es bei uns eigentlich nicht, da wir alles selbst machen!

Auf Kommentar antworten

Maarja

Man nimmt schon ziemlich viel Zucker zu sich, indem man Obst isst. Nur enthält dieses auch Vitamine und Mineralstoffe

Auf Kommentar antworten