Ajvar

Zutaten für 6 Portionen
2 | kg | Paprikaschoten (rot) |
---|---|---|
8 | g | Essigessenz (mild) |
50 | g | Olivenöl |
15 | g | Salz |
3 | g | Pfeffer |
Zeit
330 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 220 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Paprikaschoten waschen, trocknen und halbieren. Die weissen Fruchtstränge und Kerne restlos entfernen. Mit der Schale nach oben auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei ca. 200 Grad rösten, bis die Haut anfängt, blasen zu werfen. Ja, die Haut darf schwarz werden.
- Dann rausnehmen, von beiden Seiten leicht einsalzen und mit einem feuchten Küchenhangerl (oder in eine hitzebeständige Deckelbox geben) abdecken. Paprika abkühlen lassen. Das dauert circa 40 Minuten. Nun kann man die Haut gut entfernen. Den austretenden Saft unbedingt auffangen.
- Es wird dann das Paprikafleisch durch den Fleischwolfvortsatz (mittlere Scheibe) gedreht und zwar direkt in den Kochtopf hinein. Als nächstes Essigessenz, Olivenöl, Salz und Pfeffer zugegeben.
- Das Ajvar soll nicht mehr kochen und muss ständig gerührt werden. Das kann je nach Paprikasorte um die 3 Stunden dauern.
- In sterilisierte Twist Off Gläser füllen und luftdicht verschließen.
Tipps zum Rezept
Wer sein Ajvar haltbar machen möchte, füllt es in sterile Gläser und kocht es dann ein. Dann hält es sich bis zu einem Jahr.
Das Ajvar kann auch portionsweise eingefroren werden.
Wenn die Gläser steril genug sind (also im Geschirrspüler gewaschen und getrocknet) müssen sie nicht mehr auf den Kopf gestellt werden.
User Kommentare
Ajavar habe ich schon gegessen und es hat auch sehr gut geschmeckt, aber zubereitet habe ich es noch nicht.
Auf Kommentar antworten
Zur Zubereitung von Ajvar verwende ich noch scharfes Paprikapulver und eventuell eine Chilischote, die ich sehr klein hacke.
Auf Kommentar antworten