Original kroatischer Ajvar

Erstellt von Schweinsbraten

Original kroatischer Ajvar passt zu vielen Grillgerichten. Für dieses pikante Rezept benötigt es etwas Zeit.

Original kroatischer Ajvar Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (1.507 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

500 g Spitzpaprika (rot)
1 Stk Aubergine
1 Stk Zwiebel
2 Stk Knoblauchzehe
1 Schuss Olivenöl (für den Topf)
2 EL Tomatenmark
1 Schuss Olivenöl
2 EL Apfelessig
1 Prise Salz
1 Prise Chiliflocken

Benötigte Küchenutensilien

Einmachglas Kochtopf

Zeit

45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Paprikas und die Aubergine waschen, abtrocknen, halbieren, entkernen und in mundgerechte Stücke oder in Streifen schneiden.
  2. Danach die Gemüsestücke mit der Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 Grad Umluft für rund 15-20 Minuten backen.
  3. Das Gemüse abkühlen lassen und dann die Haut von den Paprika- und Auberginenstücken abziehen.
  4. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch schälen, in feine Stücke schneiden und in einem Topf mit Öl glasig andünsten.
  5. Dann Tomatenmark, Gemüsestücke, einen Schuss Öl und Essig in den Topf geben und unter Rühren für einige Minuten dünsten - bis alles schön weich ist.
  6. Zum Schluss die Masse nach Belieben mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz und Chili abschmecken.
  7. Den heißen Ajvar sofort servieren oder in zuvor steril ausgekochte Einmachgläser füllen, fest verschrauben und abkühlen lassen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Ajvar ist der perfekte Dip zu gegrilltem Fleisch und Gemüse, Cevapcici oder sogar als Brotaufstrich.

Ein gutes Olivenöl ist entscheidend, um den Ajvar schön geschmeidig zu machen und ihm einen volleren Geschmack zu geben.

Räuchersalz verleiht dem Ajvar eine besondere Note, mit frischen Chilischoten lässt sich auch eine schärfere Version kreieren.

Den fertigen Ajvar in luftdichten Gläsern im Kühlschrank aufbewahren. Gut verschlossen hält er sich für einige Wochen.

Nährwert pro Portion

kcal
138
Fett
6,91 g
Eiweiß
3,89 g
Kohlenhydrate
14,54 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kroatische Peka mit Rindfleisch

KROATISCHE PEKA MIT RINDFLEISCH

Das Rezept für diese köstliche Kroatische Peka mit Rindfleisch schmeckt nach Urlaub, Sonne und Meer!

Gefüllte Paprika aus Kroatien

GEFÜLLTE PAPRIKA AUS KROATIEN

Gefüllte Paprika aus Kroatien schmecken sehr delikat. Diesem tollen Rezept kann keiner wiederstehen.

Ustipke

USTIPKE

Eine köstliche kroatische Speise ist das Rezept Ustipke. Bei diesem Rezept wird ein Teig zubereitet, der ausgebacken und mit Zucker bestreut wird.

Ajvar

AJVAR

Das Rezept für den kroatischen Ajvar passt einfach zu Allem, egal ob Fleisch oder einfach als Aufstrich und ist außerdem noch sehr einfach zuzubereite

Kroatische Bällchen in Tomatensauce

KROATISCHE BÄLLCHEN IN TOMATENSAUCE

Kroatische Bällchen in Tomatensauce sind leicht bekömmlich und delikat im Geschmack. Überzeugen Sie sich von diesem köstlichen Rezept.

Kroatische Kartoffeln mit gesalzenen Sardellen

KROATISCHE KARTOFFELN MIT GESALZENEN SARDELLEN

Kroatische Kartoffeln mit gesalzenen Sardellen kommen bei Ihren Gästen gut an. Bei diesem delikaten Rezept können Sie nicht widerstehen.

User Kommentare

Crisselich

Guten Tag, durch das kochen der Gemüse erreicht man nur dass den ganzen Geschmack weg ist. In Kroatien und Serbien, mindestens, nimmt man keine Auberginen, und die Paprika wird gegrillt, über Flamme (Hartholz!!!). Den austretenden Saft wird aufgefangen und anschließend mit den Rest gekocht. Üblicherweise wird so lange gekocht, unter ständigem rühren, bis eine Paste entsteht. In Rumänien nimmt man Auberginen, allerdings 2/1 in Verhältnis zu Paprika. dann heißt es "Zacusca"

Auf Kommentar antworten

Schweinsbraten

Das Rezept ist aus Kroatien und wird zumindest in Nordkroatien genauso auch traditionell hergestellt. (mit Auberginen!!) Das durch das Kochen der Geschmack weg geht ist natürlich auch ein Blödsinn.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Das der Geschmack weg ist, kann ich nicht bestätigen. Allerdings püriere ich das Ganze nach zehn Minuten Kochzeit, und lasse die Masse dann 2 bis 2 1/2 Stunden um Backrohr schmurgeln.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

selbstgemachtes ajvar ist was feines. aber die mengenangaben hier sind enorm - ich denk ich hab gar keinen so großen topf :)

Auf Kommentar antworten

Schweinsbraten

Funktioniert natürlich auch mit weniger, einfach bei Portionen eingeben.
Diese Angaben bei 10 Portionen sollten am Ende ca. 6 Liter Ajvar ergeben.

Auf Kommentar antworten

Sommerwind78

Bitte die Gläser auf keinen Fall auf den Kopf stellen. Egal was drin ist. Die Reste die am Deckel nach dem umdrehen kleben können sehr leicht das schimmeln anfangen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das werde ich mit reduzierter Menge nachkochen, allerdings beim Knoblauch nicht sparen. Das kommt dann beim Grillen zum Einsatz

Auf Kommentar antworten

Familienkochbuch

wenn man auberginen nicht verträgt, kann man eventuell zucchini (oder etwas anderes?) nehmen bzw. würde das den geschmack sehr stören? in kroatien bekommt man ja auch manchmal ajvar zu kaufen, der keine auberginen enthält.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Dann lass die Auberginen ganz weg. Sie dienen beim Ajvar eher nur als "Füllmaterial". Der Geschmack kommt hauptsächlich vom Paprika

Auf Kommentar antworten

brbettina

Hallo!
Das Rezept klingt und Ajvar hab ich auch schon öfters gelesen. Aber zu welchem Gericht bzw Beilage ist man das? Lg

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

passt hervorragend zu Gegrilltem oder Naturschnitzel oder auch zu Fisch.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Es passt hervorragend zu Gegrilltem. Man kann es aber auch einfach mit (Weiß)Brot essen. Ich nehme es aber auch gerne zum Abschmecken von Paprikahendl, Kalbsrahmgulasch oder Erdäpfelgulasch.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Ajvar hab ich in Kroatien kennen- und liebe gelernt, aber zum Selber machen hab ich mich noch nicht drüber getraut, vielleicht probier ich es mit diesem Rezept.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Raggiodisole, trau dich ruhig es ist wirklich nicht schwierig. Und selbstgemacht schmeckts gleich nochmal so gut. Wie bereits erwähnt, lasse ich die pürierte Masse in einer großen tiefen Pfanne im Backrohr schmurgeln.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

dein original kroatischer Ajvar dürfte bei uns nur ausgezeichnet haltbar sein wenn uns der Ajvar nicht schmeckt. Was ich nach dem Rezept, mit etwas Spielraum, nicht glaube. Knoblauch würzt nicht immer gleich, also schmecke ich mich heran ;-)

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Vielen Dank für dieses, bestimmt hervorragende Rezept. Ich freue mich schon auf die Zubereitung und auf den Genuss.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Knoblauch steht nun dabei. Die 100 Zeichen dafür damit nicht jeder einzelne nur köstlich oder super hinschreibt. Kommentare sind dazu da um eventuell Tipps abzugeben zum Rezept, wenn man es schon nachgemacht hat oder wenn Fragen zum Rezept auftauchen.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ja genau, in der Zutatenliste findet man den Knoblauch nicht.
Die 100 Zeichen sollen nichtssagende Kommentare vermeiden. Früher stand oft nur l..... - sorry, aber das Wort geht bei mir nicht.

Auf Kommentar antworten

Schweinsbraten

Knoblauch sollte man natürlich abschmecken, aber ich würde bei 10 Portionen so ca. 3-4 Knoblauchzehen mal als Basis verwenden

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Obst-am-Arbeitsplatz-Tag

am 07.10.2025 03:20 von snakeeleven

Tag des Mineralwassers

am 07.10.2025 03:19 von snakeeleven