Amuse Gueule, der Gruß aus der Küche

Das Amuse Geule oder Amuse Bouche ist ein köstliches kleines Appetithäppchen, dass meist vor dem ersten Gang als kleine Gaumenfreude serviert wird. Auf kleinstem Raum drapiert zeigt sich hier die Kreativität des Kochs.

Amuse Gueule, der Gruß aus der Küche Bei einem Amuse Gueule zeigt sich die Kreativität des Koches. (Foto by: tasha.lyubina / depositphotos.com)

Nichts ist angenehmer, als im Restaurant während der Wartezeit von der Bestellung bis zum ersten Gang des Menüs eine kleine Überraschung serviert zu bekommen.

Was ist ein Amuse-Gueule?

Der Gruß aus der Küche ist nicht nur eine nette Geste des Kochs in vornehmen Restaurants, sondern auch in Gaststätten oder zu einem Festessen zu Hause zu einem schönen Ritual geworden.

Das Amuse-Gueule (französisch) weckt den Appetit und bereitet den Gast auf das Essen vor.

Das Warten auf die Speise wird damit angenehm verkürzt.

Der tatsächlich kleine Happen wird zu Recht auch Appetithäppchen genannt.

Meist ist der Happen pikant gewürzt, sodass die Geschmacksknospen angeregt werden und die Freude auf die nachfolgenden Speisen sich verstärkt.  

Was ist der Unterschied zu Amuse-Bouche?

Der einzige Unterschied liegt in der Begrifflichkeit.

Vielleicht war die Wortbedeutung von „gueule“ zu derb und aus dem gueule (das Maul) wurde bouche (der Mund).

Mundfreude klingt tatsächlich weniger vulgär als Freude des Mauls.

Trotzdem ist die traditionelle französische Bezeichnung Amuse-Gueule nach wie vor üblich, wenn es sich um die kleine Gaumenfreude handelt.

Wie wird das Appetithäppchen serviert?

Amuse Gueule, der Gruß aus der Küche Amuse Bouche ist ein "schönere" französische Formulierung der kleinen Appetithäppchen. (Foto by: sergioz / depositphotos.com)

  • Ob kalt oder warm serviert: Das Häppchen zeugt von der Kreativität der Köche.
  • Auf geringstem Raum drapiert, wird es oft nicht nur als Gaumenfreude, sondern auch als Augenschmaus dargereicht.
  • Edle Zutaten finden auf speziellen Löffeln, dem cuillère de dégustation, Platz, die mit einem Happen in den Mund wandern können.
  • Andere Kleinigkeiten werden in kleinen Schüsselchen, Förmchen oder auf Tellerchen mit entsprechendem Besteck serviert.  
  • Das Amuse-Gueule besteht auch manchmal, passend zu dem Hauptgericht, lediglich aus einem Schälchen mit Butter oder Kräuteraufstrich.
  • Dazu werden kleine Scheiben von frischem Brot oder Baguettes gereicht, die jeder selbst nach Belieben bestreicht.    

Was ist der Unterschied zu Canapés?

Während das Amuse-Gueule als unbestelltes Häppchen serviert wird, werden Canapés als gewählte Vorspeise gereicht.

Kleine, mit Butter bestrichene Scheiben von verschiedenem Brot werden mit formgerechtem Belag und ansprechend garniert auf einer Platte als Fingerfood serviert.

Die Beläge können beispielsweise sein:

  • Fisch
  • Fleisch
  • Käse
  • Wurst
  • Schinken
  • Eier
  • Kaviar
  • Gemüse

Was gibt es zu beachten?

Amuse Gueule, der Gruß aus der Küche Die speziellen Löffel werden auch cuillère de dégustation genannt. (Foto by: belchonock / depositphotos.com)

Die mundgerechten Köstlichkeiten sind dann gut durchdacht, wenn sie den Gast auf sein gewähltes Menü einstimmen.

Die verschiedenen Zutaten der kleinen Meisterwerke sollten optimal aufeinander abgestimmt sein. 

Das Amuse-Gueule dient nicht der Sättigung und sollte nicht in Konkurrenz zu einer Vorspeise stehen. 

Bei einem Empfang mit Buffet können gemeinsam mit dem Aperitif Häppchen vielfältiger Art - pikant, süß oder fruchtig - als Starter angeboten werden. 

Beim Amuse-Gueule sollten auch vegane und vegetarische Nahrungsmittel nicht fehlen. 

Fazit

Der Gruß aus der Küche ist ein sicheres Zeichen, dass der Gast willkommen ist und gern bewirtet wird.

Er zeugt von Geschmack und Kreativität des Kochs. 

Das Amuse-Gueule ist ein raffinierter Verführer. Zusammen mit dem Aperitif macht es Lust auf die nachfolgenden Speisen und hebt das Wohlbefinden der Gäste. 

Köstliche Amuse Bouche Rezepte:


Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Amuse Gueule aus der Küche in sehr guten Restaurants finde ich eine sehr schöne Einstimmung auf das Essen.

Auf Kommentar antworten

Maarja

So einen kleinen "Appetitanreger" habe ich auch schon hin und da serviert bekommen. Ich finde das eine sehr Schöne Sache, da fühlt man sich als Gast richtig willkommen

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Den „Gruß aus der Küche“ bekomme ich öfters in guten Restaurants angeboten. Ich finde das eine schöne Geste vom Koch, kann er doch auch hier sein Können beweisen.

Auf Kommentar antworten

hubsi

Den "Gruß aus der Küche" auf einem kleinen Schüsselchen bzw. Teller habe ich auch schon in einigen Restaurants bekommen. Hat mir immer geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Gruß aus der Küche ist ein sehr netter Brauch, man bekommt ihn meistens in etwas höherpreisigen Restaurants. Man zahlt ihn aber eh als "Gedeck".

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Kürzlich in einem guten Restaurant gab es diese Appetithäppchen auch am Nachbartisch. Die lustige Reaktion: „das haben wir nicht bestellt“ – nun ja, da waren die Gäste vom Restaurantniveau etwas überfordert.

Auf Kommentar antworten

Smiley

"Den Gruß aus der Küche" finden wir als einen sehr schönen Einstieg ins sehr gute Essen. Das Warten auf das Essen wird dadurch auch etwas verkürzt.

Auf Kommentar antworten