Bananenmilch Fitnessdrink
Kategorien
Zubereitung
- Zuerst die Bananen schälen, in Stücke brechen und gemeinsam mit etwas Milch im Mixer pürieren.
- Danach die restliche Milch zugeben. Ungefähr 20 Sekunden mixen, sodass keine Bananenstücke mehr zu sehen sind.
- Je nach Geschmack Traubenzucker und die Vollkornhaferflocken hinzufügen. Eventuell nochmals kurz pürieren.
- Mit einer Prise Zimt als Deko servieren.
Tipps zum Rezept
Die Mengenangaben sind für 4 Portionen, in kleine Gläser gefüllt.
Nährwert pro Portion
709
15,75 g
18,91 g
133,95 g
User Kommentare
Sieht sehr lecker aus. Schmeckt sicher auch mit mandelmilch und xylit oder andern alternativen als Süßungsmittel.
Auf Kommentar antworten
Das finde ich eine sehr gute Variante, Banenenmilch mit Haferflocken. Werde ich probieren, allerdings ohne Zucker.
Auf Kommentar antworten
Mit Haferflocken einen cocktail zubereiten ist mak eine interessante Möglichkeit, da ich Haferflocken sehr gerne esse.
Auf Kommentar antworten
Dieser BANANENMILCH FITNESSDRINK ist besonders gut für mich geeignet da ich sehr gerne Haferflocken esse.
Auf Kommentar antworten
Dieser BANANENMILCH Fitness Drink hört sich für mich ziemlich dickflüssig. An, weil Haferflocken säugen sich sicher sehr an.
Auf Kommentar antworten
Artelsmair, „säugende Haferflocken“? Woran säugen oder nuckeln denn die Haferflocken? An welcher Brust? 😁😂 – Du solltest deine Kommentare bevor du sie wegschickt zur Kontrolle nochmals lesen.
Auf Kommentar antworten
Zucker brauche ich be einer Bananemilch nicht. Die Banane muss richtig reif sein, dann schmeckt es süß genug.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende auch bei Shakes gut gereifte Bananen am liebsten und lasse oder reduziere den Zucker oder andere Süßungsmittel.
Auf Kommentar antworten
An Bananenmilch gebe ich auch gerne etwas Zimt und Vanille. Fein ist es auch, die Haferflocken vorher etwas anzurösten
Auf Kommentar antworten
Mein fast täglich Frühstück, diese Bananenmilch. Die Haferflocken passen sehr gut dazu und machen satt. Ich nehme immer Schmelzflocken.
Auf Kommentar antworten
Bei vollreifen Bananen kann man den Traubenzucker weglassen, die sind süß genug. In denen ist genügend Zucker als Energielieferant drin.
Auf Kommentar antworten
Tolles Shake, mit dem Zimt und den Haferflocken, den Traubenzucker werde ich wohl komplett weglassen, es sind ja lauter süße Zutaten an diesem Getränk
Auf Kommentar antworten
Ich mache da eine ganz normale Bananenmilch und würze die mit dem Zimt. Auf die Haferflocken verzichte ich und beim Zucker probiere ich erst, wie süß die Bananen sind.
Auf Kommentar antworten
Das geht bei mir schon als trinkbares Frühstück durch. Den Traubenzucker würde ich allerdings auch weglassen
Auf Kommentar antworten
Bananen sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber vor allem wird dieses Getränk Energie liefern und gut schmecken. Bananenscheiben werde ich in Haferflocken wenden und als Garnitur verwenden
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept habe ich sobgespeichert. Ich werde zwar wie die meisten hier auch keinen Traubenzucker dazugeben, weil die Banane süß genug ist, aber die Haferflocken sind eine interessante Idee.
Auf Kommentar antworten
Nachdem ich den Tipp hier bei den Kommentaren gelesen habe, mache ich diesen Fitnessdrink seitdem immer mit etwas Topfen.
Auf Kommentar antworten
Ja, das mache ich auch sehr gerne, etwas Topfen in Milchmixgetränke, da hat man dann gleich einen Protein-Shake, der auch noch gut schmeckt
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Bananenmilch ohne Zucher (Bananen sind eh süß genug) und mit Buttermich. Was mir aber neu war, sind die Haferflocken - das hat super geschmeckt!
Auf Kommentar antworten
Ich habe den "Bananenmilch Fitnessdrink " mit Buttermilch anstatt mit normaler milch gemacht, so schmeckte er mir besser.
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept. Traubenzucker habe ich weggelassen. Bananen sind ja e süß genug. Also ich habe ziemlich Reife genommen.
Auf Kommentar antworten
Das mache ich auch immer so. Die richtig reifen Bananen kommen in Bananenmilch und Co. Da braucht es dann keinen Zucker
Auf Kommentar antworten
Köstlicher MIlchshake - der Zimt rundet dieses Getränk wunderbar ab. Ich würde den Traubenzucker weglassen, da die Bananen selber süß genug sind.
Auf Kommentar antworten
Ein blitzschnell zubereiteter Energielieferant um die Energiespeicer aufzufüllen wenn man vom Joggen nach hause kommt
Auf Kommentar antworten
Ein tolles und gesundes Rezept. Habe noch nie zur Bananenmilch Haferflocken gegeben, ist aber bestimmt einen Versuch wert.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt mir besonders dann wenn ich eine große Wanderung oder ein Fitnesstraining hinter mir habe. Aber auch zum Frühstück ist es gesünder als Kaffee.
Auf Kommentar antworten
Milch mit Wasser und Milch ersetzen - gegebenenfalls etwas Topfen dazumischen. Liefert noch mehr Proteine und Eiweiß!
Auf Kommentar antworten
Mit Topfen habe ich noch nicht einen Smoothie gemacht, ist aber bestimmt einen Versuch wert. Wird gerne bei den nächsten Smoothies ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
vielen Dank für den Tipp mit dem Topfen. Dazu habe ich Buttermilch anstelle der normalen Milch verwendet. Schmeckt sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Sehr einfaches, aber gelungenes Rezept. Mit Bananenmilch kann man generell viel experimentieren und es kann kaum was schiefgehen, da die Banane ein guter Geschmacksträger ist.
Auf Kommentar antworten
finde auch das der Zimt eine super Idee ist, wir alles allerdings ah den Zucker komplett weg, finde nicht, dass ein Bananenshake noch Zucker braucht.
Auf Kommentar antworten
ich zuckere bananenmilch nie - nehme sogar buttermilch dafür, weil sie mir sonst zu süß wird. bananen sind ja ohnehin süß.
Auf Kommentar antworten
Ist total lecker - Vorallem das Zimt schmeckt hervoragend zu dem sonst eher einfachen Bananenshake
Auf Kommentar antworten