Banane
Bananen sind besonders beliebt als Snack für Zwischendurch. Natürlich finden sie aber auch anderweitig eine vielfältige Verwendung in der Küche von Obstsalaten bis hin zu Beilagen zu Fleischgerichten.
Obstbananen (=Dessertbananen) zeichnen sich durch ihren starken Zuckergehalt aus, weshalb sie auch sehr süß schmecken.
Kochbananen hingegen sind nicht so süß und haben eine mehligere Konsistenz. Sie gehören in zahlreichen Ländern zu den Grundnahrungsmitteln.
Es gibt insgesamt rund 1.000 Bananensorten - darunter befinden sich beispielsweise die Gemüsebanane, die rote Bananen oder die Bananen Mas, die so ähnlich wie Nougat schmecken.
Info: Der Jahres Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich liegt bei ca. 11 Kilogramm Bananen. Somit gehört die Banane zum zweitbeliebtesten Obst (nach dem Apfel) in Österreich.
Herkunft
Bananen stammen ursprünglich aus Südostasien. Sie bevorzugen ein tropisches und subtropisches Klima und wachsen daher vor allem rund um Äquator.
Die Hauptanbaugebiete sind unter anderem Brasilien und Ecuador, aber auch Honduras, Kolumbien, Panama und Costa Rica haben eine große Bedeutung für den Bananenanbau.
Info: Eine Bananenstaude (=Bananenbaum) trägt dabei nur einmal Früchte und stirbt dann ab.
Normalerweise werden Bananen geerntet, wenn sie noch grün sind und reifen dann beim Transport, in sogenannten Reifekammern, nach, bevor sie in den Verkauf kommen. Das schadet der Qualität und den enthaltenen Nährstoffen der Bananen nicht.
Saison
In den Tropen werden Bananen das ganze Jahr über geerntet. Der Anbau wird gezielt so gesteuert, dass immer irgendwo geerntet werden kann.
Eine Banane mit hoher Qualität erkennt man an ihrer Schale und an ihrer Schnittstelle. Wenn eine Banane bereits im Supermarkt Druckstellen aufweist, kann man sich darauf einstellen, dass die Banane im Inneren schon leicht matschig sein kann.
Die Schnittstellen sollten versiegelt worden sein, denn ansonsten trocknet das Fruchtfleisch relativ schnell aus.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Bananen werden am liebsten bei Zimmertemperatur oder leicht darunter, aber nicht im Kühlschrank, gelagert. Die Südfrüchte sind Kälte nicht gewohnt und reagieren empfindlich darauf, indem sich auf der Schale Flecken bilden und der Geschmack verloren geht.
Tipp: Wenn man eine noch grüne Banane gekauft hat, sollte man sie zusammen mit einem Apfel oder einer Tomate lagern (setzen Ethylengase frei), denn diese beschleunigen die Reifung der Banane.
Reife Bananen halten sich etwa 5-6 Tage, wenn sie richtig gelagert werden.
Warum ist die Banane krumm?
Ganz einfach, weil die Früchte dem Sonnenlicht entgegen wachsen. Es gibt aber auch gerade wachsende Bananensorten.
Geschmack
Reife Bananen haben einen angenehmen süßlichen Geschmack. Wenn sie noch leicht grün sind, können sie eine leicht säuerliche Note beinhalten. Außerdem ist das Fruchtfleisch bei diesem Reifegrad noch fester.
Sobald die Banane leicht überreif wird und sich die Farbe in ein dunkelgelb verwandelt und erste braune Flecken bekommt, wird das Fruchtfleisch immer süßer.
Verwendung in der Küche
Obstbananen sind der perfekte Snacks für zwischendurch und unterwegs, zumal sie schnell und einfach ohne Hilfsmittel geschält werden können.
Frische Obstbananen machen sich in Obstsalaten und Säften ebenso gut wie in Müsli, Joghurt oder Milchshakes.
Zum Kochen werden vorrangig Kochbananen verwendet, denn sie sind nicht so extrem süß. Sie werden zu Konfitüre verarbeitet oder als süßliche Komponente in Eintopfgerichten mit Geflügel genutzt.
Auch zum Backen und Braten sind Bananen geeignet.
Info: Die gelben Früchte werden auch gerne in einem Dörrobstautomaten getrocknet und dadurch haltbar gemacht.
Ein paar Rezept Empfehlungen:
Nährwert/Wirkstoffe
- Bananen bestehen fast zu drei Vierteln aus Wasser und zu einem Fünftel aus Kohlenhydraten. Sie sind daher perfekte Energielieferanten für zwischendurch.
- Zusätzlich enthalten sie aber auch A-, B-, C- und E-Vitamine, Phosphor, Magnesium, Niacin, Eisen, Kalium und Folsäure.
- Bananen eignen sich hervorragend als Nahrung für kranke Menschen, da sie leicht verdaulich sind und gleichzeitig viel Energie liefern.
- Sie haben außerdem eine entgiftende Wirkung.
- Das Immunsystem kann durch den regelmäßigen Verzehr von Bananen gestärkt werden.
- Bei Frauen kann das PMS gemindert werden.
- Bananen helfen auch gegen Durchfall und Verstopfung.
- Das Herz sowie die Gefäße werden zusätzlich geschützt.
Info: 100 Gramm Banane haben rund 90 Kilokalorien und 23 Gramm Kohlenhydrate. Das Normalgewicht einer Banane liegt ca. zwischen 100 und 135 Gramm.
Bewertung: Ø 4,1 (35 Stimmen)
User Kommentare
Was mich erstaunt ist, dass der Bananenbaum oder die Staude nach der Frucht abstirbt. Ich dachte, dass der Baum immer wieder Früchte trägt.
Auf Kommentar antworten
Die Bananen sind vielseitig einsetzbar: Vom Snack zwischendurch über die herrlichen Bananenschnitten bis hin zum Grillen.
Auf Kommentar antworten
Von einer Banane Mas, welche nach Nougat schmeckt habe ich hier erstmals gelesen. Vielen Dank für diesen interessanten Artikel.
Auf Kommentar antworten
Ich mag die Bananen am liebsten, wenn sie noch nicht ganz reif sind. Zu wiche Bananen sind mir zu süss.
Auf Kommentar antworten
Bananen sind eigentlich auf jeder Wandertour mit dabei. Sie sind sehr schmackhaft und liefern schnell genügend Energie.
Auf Kommentar antworten
Bekomme voll Lust auf Banane :-) da schaut bestimmt ein neues Rezept raus in den kommenden Tagen.....
Auf Kommentar antworten