Biskottentorte

Zutaten für 1 Torte
2 | Pk | Biskotten |
---|---|---|
2 | EL | Schokostreusel |
Zutaten für die Creme
650 | ml | Kaffee |
---|---|---|
1 | Pk | Vanillepuddingpulver |
250 | g | Butter |
250 | g | Staubzucker |
Zutaten zum Tränken
150 | ml | Kaffee |
---|---|---|
100 | ml | Rum |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 100 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für die Biskottentorte zuerst für die Creme den Kaffee zubereiten. Danach 150 ml Kaffee mit 100 ml Rum vermischen und in ein Glas füllen.
- Dann 6 EL Kaffee entnehmen und mit dem Vanillepuddingpulver glattrühren. Den restlichen Kaffee zum Kochen bringen.
- Nun die Vanillepuddingpulver-Mischung in den Kaffee einrühren und ca. 2 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, dabei immer wieder rühren. Wenn der Pudding eingedickt ist vom Herd nehmen, ins kalte Wasser stellen und unter gelegentlichem Rühren auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit Butter und Staubzucker dickschaumig rühren. Danach den ausgekühlten Pudding löffelweise einrühren.
- Anschließend die Kaffee-Rum Mischung in eine flache Schüssel geben, die Biskotten darin eintauchen und die Tortenform (26 cm Durchmesser) damit belegen.
- Darauf einen Teil der Pudding-Buttercreme geben und glattstreichen, dabei den Rand freilassen.
- Für den Rand Biskotten in der Höhe der Form abschneiden, in die Mischung tauchen und die Form damit auskleiden. Nun die Creme bis zum Rand verteilen. Darauf wieder die getunkten Biskotten legen, die Creme darauf glatt streichen und wiederholen bis die Form voll ist. Mit Creme abschließen.
- Zum Abschluss die Torte mit den Schokostreuseln gleichmäßig bestreuen und einige Stunden (4-6 Stunden) kühl stellen.
Tipps zum Rezept
Die 150 ml Kaffee zum Tränken der Biskotten sowie die 6 EL für das Puddingpulver von der gesamten Menge (650 ml) entnehmen.
Neben Schokoladenraspeln machen auch gehackte Nüsse, Kakaopulver oder frische Beeren die Torte optisch zu einem echten Highlight.
Am besten die Torte am Vortag zubereiten und über Nacht gekühlt durchziehen lassen. So lässt sie sich besser schneiden.
Da Torten ohne Backen in der Regel kühlschrankpflichtig sind, sollten sie immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sie die gewünschte Festigkeit behalten.
User Kommentare
So ein Rezept habe ich auch in einem Kochbuch einer Oma. Früher hat man gerne solche Buttercremen verwendet.
Auf Kommentar antworten
Eine Buttercreme mit 250 Gramm Butter - das erinnert mich an früher. Da hat man fast alles mit deftiger Buttercreme in verschiedenen Geschmacksrichtungen gefüllt.
Auf Kommentar antworten