Malakofftorte

Zutaten für 8 Portionen
Zutaten für die Creme
180 | g | Butter |
---|---|---|
200 | g | Staubzucker |
4 | Stk | Eidotter |
180 | g | Mandeln (geschält und gerieben) |
150 | ml | Schlagobers |
Zutaten
2 | EL | Rum |
---|---|---|
125 | ml | Milch |
50 | Stk | Biskotten |
Zutaten für die Verzierung
250 | ml | Schlagobers |
---|---|---|
1 | Pk | Sahnesteif |
1 | Pk | Vanillezucker |
Zutaten otional
6 | Stk | Biskotten, halbiert |
---|---|---|
1 | EL | Mandelsplitter |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren und Zucker sowie Eidotter dazugeben. Geriebene Mandeln einrühren. Schlagobers zugießen und die Masse cremig rühren.
- Die Biskotten nacheinander in der mit Rum vermengten Milch kurz wenden und den Boden einer 24er Springform damit auslegen. Mit etwas Creme bestreichen, wiederum mit getränkten Biskotten belegen und diesen Vorgang so lange wiederholen, bis die Creme verbraucht ist. Dabei so arbeiten, das die Torte mit der Creme abschließt.
- Schlagobers mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen und die Torte damit bestreichen und nach Wunsch mit Schlagobers-Rosetten, Biskotten und Mandeln verzieren.
- Die Torte mit einer Frischhaltefolie abdecken und mindestens 5 Stunden kühl stellen. Danach vorsichtig aus der Springform lösen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Eventuell mit Mandelsplittern oder Krokant bestreuen.
Hilfreich ist es, die Springform mit Backpapier auszulegen. Dann kann die Torte leichter gelöst werden.
Wer Rum nicht mag, kann auch Eierlikör verwenden.
Unbedingt ganz frische Eidotter für die Creme verwenden.
User Kommentare
Für welche Grösse bei der Tortenform ist das Rezept? Ich habe immer zu wenig Creme, da wird sie nicht sehr hoch.
Auf Kommentar antworten
Steht im Text, eine 22er Form. Im Internet gibt es eine Tabelle zum Umrechnung der Menge bei anderen Größen. Die ist sehr hilfreich.
Auf Kommentar antworten
Ich habe an GK mal eine Tabelle geschickt, die ist hier zu finden: https://www.gutekueche.at/backformen-und-umrechnungstabelle-artikel-3506 Damit lassen sich die Mengen berechnen.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank Katerchen für diese Tabelle. Dieser Artikel ist sehr informativ geschrieben und sehr nützlich.
Auf Kommentar antworten
Katerchen vielen Dank für den Link, werde mir diese Seite ausdrucken, damit ich sie bei Bedarf habe. Ich verwende gene andere Formen, da ist die Umrechnung sehr hilfreich.
Auf Kommentar antworten
puersti, gerne. Ich habe diese Tabelle in einem Backbuch entdeckt und finde sie sehr hilfreich. Ich dachte, sie ist auch hier bei GK nützlich.
Auf Kommentar antworten
Marlakoff Torte sehr köstlich. War mir bis jetzt immer viel zu aufwendig. Aber jetzt habe ich genug Zeit daheim , sie zuzubereiten.
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept, habe es schon 3x nachgemacht, allerdings sieht meine Torte ganz anders aus als auf dem Bild (wegen den geriebenen Mandeln viel dünkler) . Ich verwende mehr Schlagsahne (300 ml) und nur 130 - 150 g Staubzucker, da sie sonst extrem süß ist. Zur Dekoration verwende ich gerne zusätzlich Giotto-Kügelchen.
Auf Kommentar antworten
Bei meinem Rezept werden ganze Mandeln geschält und dann gerieben, steht auch so in der Zutatenliste. Deshalb ist auch die Creme bei meiner Torte nicht dunkel.
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Rezept🥰, für die Deko verwende ich halbe in Schokoladenglasur getauchte Biskotten. Oder alternativ, statt Rum in Maraschino tränken und Deko Maraschinokirschen. LG - Arrivederci
Auf Kommentar antworten
Die Malakofftorte ist ein Klassiker und wird bei mir nur zu speziellen Anlässen gemacht, da sie doch sehr gehaltvoll ist.
Auf Kommentar antworten
Für eine Malakofftorte verwende ich erheblich mehr Rum zum tränken der Biskotten. Ich habe sie auch schon mal mit Whisky zubereitet, auch sehr lecker. In die Fülle kommt auch etwas Alkohol.
Auf Kommentar antworten
Habe ich nun schon öfter gemacht sowohl in runder und auch eckiger Form. Kommt immer wieder gut an..
Auf Kommentar antworten
Toller Klassiker aber schon sehr gehaltvoll mit der Butter. Ich werde mal an einer leichteren Variante dieser Torte arbeiten
Auf Kommentar antworten
Ein Klassiker, der bei Besuch immer gut ankommt. Hauptsächlich für Naschkatzen, die das Süsse lieben, manchen deshalb zu süss.
Auf Kommentar antworten
Ist schnell zubereitet und muss ja nicht gebacken werden. Am besten schmeckt sie uns am nächsten oder darauffolgenden Tag.
Auf Kommentar antworten