Cremeschnitten
Himmlisch gute Cremeschnitten aus zartem Butterblätterteig mit köstlicher Vanillecreme.
Cremeschnitte einfach selbstgemacht
Cremeschnitten klingen meist richtig aufwändig und erfordern oft einen richtigen Ehrgeiz, um sie richtig gut hinzubekommen. Ich habe mich noch nie so richtig drüber getraut. Und noch dazu ist das immer so eine Sache mit der Vanillecreme. Denn selten habe ich noch ein Rezept mit einer wirklich guten Vanillecreme entdeckt. Entweder schmeckt die Creme zu sehr nach Pudding, ist zu dick oder aber sie besteht hauptsächlich aus Schlagobers.
Es ist gar nicht mal so schwer
Doch diese Version der Cremeschnitte ist simpel, schnell gemacht und himmlisch gut obendrein. Und die Creme ist ein Traum. So wie sie sein muss – schön zart, cremig und sie schmeckt herrlich nach Vanille. Der Vorteil, die Creme ist nicht so steif und fest, wie dies oft bei Cremeschnitten der Fall ist. Das mag ich persönlich nämlich gar nicht.
Ist die Vanillecreme zubereitet, wird der Blätterteig auf die gewünschte Größe geschnitten, bevor er im Anschluss knusprig gebacken wird. Die Teigblätter werden sozusagen einzeln voneinander gebacken. Erst dann setzt man die Teigblätter mit der Creme dazwischen übereinander zusammen. Der Vorteil, man kann die Cremeschnitte sofort essen und sie muss nicht noch zusätzlich aushärten.
Zeitaufwand
30 Minuten Zubereitungszeit + 20 Minuten Koch- und Backzeit
Zutaten für 4 Personen
Schwierigkeitsgrad
leicht
Zutaten für die Vanillecreme
- 250 ml Milch
- 60 g Feinkristallzucker
- 1 TL Vanillepaste
- 30 g Maizena
- 2 Blatt Gelatine
- 2 Dotter
- 250 ml Schlagobers
Weitere Zutaten
- 1 Stück Butterblätterteig (280 g)
- Staubzucker zum Bestreuen
- Brombeeren und Himbeeren für den Fruchtspiegel (frisch oder gefroren)
- Etwas Himbeer- oder Brombeerlikör bzw. Likör nach Geschmack
Rezept Zubereitung
- Für die Vanillecreme Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Milch (bis auf 2 EL) gemeinsam mit dem Feinkristallzucker und der Vanillepaste aufkochen. Maizena in 2 EL Milch glattrühren und im heißen Milchgemisch leicht weiter köcheln lassen, bis die Masse ein wenig eingedickt ist. Währenddessen mit einem Schneebesen ständig rühren, damit die Milch nicht anbrennt. Hitze reduzieren.
- Nun die Dotter einrühren. Die Gelatine ausdrücken und ebenso darunter mischen. Die Masse überkühlen lassen.
- Schlagobers halbfest schlagen, vorsichtig unter die Vanillecreme heben und kalt stellen, bis die Creme etwas anzieht und fester wird.
- In der Zwischenzeit das Backrohr auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig aufrollen und in Stücke in der gewünschten Größe schneiden.
- Den Blätterteig mit dem Backpapier auf ein Backblech legen und die Teigstücke mit kaltem Wasser bepinseln und im Rohr ca. 9 bis 10 Minuten goldgelb backen. Auskühlen lassen.
- Für den Fruchtspiegel Himbeeren und Brombeeren gemeinsam pürieren und durch ein Sieb passieren und mit etwas Feinkristallzucker und ev. Likör abschmecken.
- Ist die Creme angezogen und schön cremig, dann geht es los mit dem Cremeschnitte bauen. Auf einem Teller einen Fruchtspiegel bereiten und ein Teigblatt darauf setzen. Etwas Creme darüber streichen und wieder ein Teigblatt daraufsetzen. Beliebig wiederholen. Mit einem Teigblatt abschließen und mit Staubzucker bestreut servieren.
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,0 (33 Stimmen)
User Kommentare
Ein großes Lob, das Foto schaut ja absolut professionell aus. Bei der Creme nehme ich allerdings frisch ausgeschabtes Mark einer Vanilleschote.
Auf Kommentar antworten
Schaut echt gut aus und werde ich mal versuchen, ist auch gut beschrieben. Ich esse gerne Cremeschnitten.
Auf Kommentar antworten
Da läuft mir doch das Wasser im Munde zusammen 😋 diese Vanillecreme, die nicht so stärkebasiert ist, werde ich ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Ein Rezept, das sehr gut beschrieben ist. Ich mache den "Deckel" gerne mit Zuckerguss, wie ich ihn von früher kenne.
Auf Kommentar antworten
Jetzt habe ich so richtig Lust auf eine selbstgemachte Cremeschnitte nach diesem Rezept bekommen. Danke für die ausgezeichnete Erklärung.
Auf Kommentar antworten
Wirkliche eine nette idee für eine schnelle mehlspeise, die auch optisch etwas hermacht.
Werde aber den zucker bevor ich die milch hinzugebe etwas karamellisieren lassen anstatt der vanillepaste, da ich vanille nicht mag.
Auf Kommentar antworten
Die Cremeschnitte der anderen Art - sie sieht wirklich ganz toll aus und lässt sich schnell zubereiten. Wenn Gäste kommen ist es eine tolle Nachspeise.
Auf Kommentar antworten
Zwar nicht die klassische cremeschnitte wie ich sie kenne, aber sieht wirklich extrem gut aus!
Auf Kommentar antworten