Dörren

Dörren ist eine Methode zur Konservierung von Lebensmitteln. Dies geschieht durch Flüssigkeitsentzug mittels Lufttrocknung.

Dörren Das Dörren ist eine alte Methode um Lebensmittel haltbar zu machen. (Foto by: Peteer / Depositphotos.com)

Dörren ist eine der ältesten Methode zum Haltbarmachen von Lebensmitteln. Schon unsere Vorfahren nutzten die Lufttrocknung, die immer noch in Küstenregionen zur Trocknung von Fisch üblich ist. Früher konnte man auf die Lufttrocknung kaum verzichten, denn bei dieser natürlichen Konservierungsmethode bleiben Vitamine und Nährstoffe erhalten.

Da Lebensmittel heute ständig verfügbar sind, ist das Dörren etwas in Vergessenheit geraten. Zum Haltbarmachen von Früchten ist es dennoch ideal. Gedörrtes Obst ist gesund und bringt Abwechslung in den Speiseplan. Gedörrte Apfel-, Mango- und Ananasscheiben sind mittlerweile beliebte Snacks für zwischendurch.

Dehydrierung - Grundlage des Dörrens

Man kann an der Luft, im Backofen oder im speziellen Dörrautomat trocknen. Beim Dörren wird dem Lebensmittel warme Luft zugeführt, welche das Verdunsten des Wassers in der Frucht beschleunigt. Der Luftaustausch unterstützt den Abtransport der Feuchtigkeit. Konservierungsstoffe sind nicht notwendig.

Wer selbst dörrt, erhält Produkte von hoher Qualität. 10-15 % Restfeuchtigkeit und alle anderen Bestandteile bleiben erhalten. Automaten sind gegenüber der Lufttrocknung sehr komfortabel, weil sie für eine gute Luftzirkulation sorgen. Zum Dörren eignen sich Früchte, Gemüse, Kräuter, Pilze, Nüsse und Körner.

Passende Rezepte


Bewertung: Ø 2,5 (2 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Heuer habe ich zum ersten Mal Apfelbeeren getrocknet. Dörrzwetschken und getrocknete Äpfeln sind ein MUSS im Herbst.

Auf Kommentar antworten