Entkorken, dekantieren & degustieren

Die richtige Weinauswahl ist lediglich der erste Schritt zum Weingenuss. Jetzt muss noch der Korken vorsichtig gelöst werden, um an den edlen Traubensaft zu gelangen. Daran schließen sich ein gekonntes Dekantieren und Degustieren an, um ein vollendetes Entfalten des Weines zu erlauben.

Entkorken, dekantieren & degustieren Weinflaschen immer vorsichtig und behutsam öffnen. (Foto by: © keko64 / fotolia.com)

Entkorken

Weinflaschen sollten stets vorsichtig geöffnet werden, da ein bröseliger Weinkorken den Genuss schmälern kann.

  • Als erstes wird die Stanniol- bzw. Wachskappe mit einen scharfen Messer entfernt und der Flaschenrand mit einem Tuch abgewischt.
  • Anschließend wird der Korken herausgezogen. Dabei sollte besonderen Wert auf eine gute Qualität des Korkenziehers gelegt werden. Am besten eignet sich einer, der mit einer großen Spirale ohne Spitzkanten ausgestattet ist und die Möglichkeit einer großen Hebelwirkung gibt. Dies spart nicht nur Kraft, sondern verhindert auch ein Schütteln des Weines, wenn versucht wird den Korken herauszuziehen.
  • Wurde die Spirale behutsam in den Korken gedreht, sollte die Flasche nun zum Herauslösen seines Verschlusses leicht schräg gehalten werden. Langsam wird der Korken aus der Weinflasche gezogen.
  • Sitzt der Korken besonders fest, sollte die Flasche und nicht der Korken vorsichtig gedreht werden. Das Entkorken sollte mit einem Reinigen des Flaschenhalses mit einem sauberen Tuch beendet werden.

Das gekonnte Dekantieren

Beim Dekantieren wird der Wein aus seiner Flasche in eine dafür geeignete Wein-Karaffe gefüllt. Dadurch wird dem Wein Sauerstoff zugeführt oder man trennt ihn vom angelegten Bodensatz.

Bei einfachen Rotweinen und den meisten Weißweinen stellt es keine Notwendigkeit dar, kann unter Umständen sogar den Geschmack schädigen. Bei alten, schweren Rotweinen bietet sich ein gemächliches Umfüllen des Rebensaftes in eine Karaffe jedoch an.

Entkorken, dekantieren & degustieren Einen Wein richtig dekantieren braucht etwas Übung. (Foto by: © contrastwerkstatt / fotolia.com)

Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren:

  • Dekantieren bezeichnet man vor allem das Umfüllen von alten Rotweinen in eine langhalsige Karaffe um den Bodensatz auszusieben.
  • Karaffieren bezeichnet man das Belüften von meist jungen Rot- und Weißweinen.

Info: Je älter der Wein, desto kürzer sollte er mit Luft in Verbindung kommen, da er sonst oxidieren könnte.

Tipp: Am besten wird eine Karaffe in Entenform verwendet, welche sich durch einen kleinen Glasbauch und einen engen Hals auszeichnet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wein keinen zu großen Sauerstoffkontakt hat. Dabei wird mit ruhigen Händen der edle Traubensaft langsam in den Dekanter gegossen. Als hilfreich erweist es sich, dies vor einer Lichtquelle (Lampe oder Kerze) zu tun. So kann beobachtet werden, ob sich das Depot bzw. Bodensatz immer noch im unteren Flaschenteil befindet.

Tipp: Der Wein sollte vor dem Dekatieren mindestens einen Tag aufrecht gelagert werden, damit sich der mögliche Bodensatz auch am Boden der Falsche absetzt.

Das geschmackvolle Degustieren

Die Verkostung beginnt mit der Betrachtung des Weines in einem farblosen Glas auf einem weißen Hintergrund. Anhaltende Trübungen weisen auf Mängel hin.

Anschließend wird das Glas leicht in kreisenden Bewegungen geschwenkt. Diese Sauerstoffdusche für den Wein dient der Freisetzung von flüchtigen Stoffen. Der Duft, den der edle Tropf ausströmen lässt, erreicht dabei die unterschiedlichsten Geruchsnuancen. Schwarze Johannisbeere, Holznoten und Vanille sind nur eine kleine Auswahl der möglichen Duftvarianten.

Noch den Weingeruch in der Nase wird der erste kleine Schluck vorsichtig genommen. Dem Connaisseur präsentiert sich sogleich eine Geschmacksexplosion, die unter anderem durch Stoffe wie Tannin, Minerale, Zucker und Säuren ausgelöst wird. Mit einem leichten aber hörbaren Kauen wird der Wein im Mund verteilt.

Die Zunge besitzt unterschiedliche Geschmacksrezeptoren. Während an ihrer Spitze Süßes geschmeckt wird, nimmt das erste Zungendrittel Salze wahr und der dahinterliegende Bereich bittere Nuancen.

Der Abgang ist bei Weinen mit Spitzenqualität bestehend, sonst meist kurz oder sogar dumpf.


Bewertung: Ø 4,1 (19 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Silviatempelmayr

Ich finde es sieht auch viel edler aus, wenn man den Wein in einen Dekanter gibt und der Geschmack entfaltet sich viel besser.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Heute werden im Gegensatz zu früher praktisch alle großen Rotweine dekantiert. Das sieht nicht nur gut aus, sondern der Wein schmeckt natürlich auch viel besser.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Mit soviel Fachwissen ausgestattet, wird mir die nächste Flasche Wein nicht nur besser schmecken, sondern es wird auch mehr Spaß machen

Auf Kommentar antworten