Erdapfelnocken in Kürbis-Paradeisersauce
Ob Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne oder umgangssprachlich auch Krumperl - die Kartoffel ist in aller Munde - so auch in unseren wunderbaren Erdapfelnocken.
Agria, Ambo, blaue Schwede, Kerkauer Kipfler, rote Emma oder Ditta sind nur einige der weltweit über 5000 verschiedenen Sorten Erdäpfel. Ursprünglich beheimatet in Südamerika haben sich die Erdäpfel nach deren Entdeckung fast auf der ganzen Welt verbreitet und wurden zu einem sehr wichtigen Lebensmittel.
In den letzten Jahrzehnten haben Erdäpfel aber an Bedeutung verloren, weil sie in der modernen Küche oft keinen Platz finden. Zu Unrecht, denn viele Gerichte - wie z.B. Erdapfelteig - sind mit wenig Aufwand schnell zubereitet, wenn man ein bisschen vorausdenkt.
Für Erdapfelteig ist erstmal wichtig zu wissen, dass man mehlige Erdäpfel braucht. Diese sind nach dem Kochen sehr weich, locker und mehlig.
Am besten kocht man die Erdäpfel am Vortag, das bringt zwei Vorteile: Erstens erspart man sich am nächsten Tag die Kochzeit und zweitens sind sie richtig gut ausgekühlt. So lässt sich der Teig am besten zubereiten.
Dieser ist dann in wenigen Schritten fertig: Erdäpfel pressen, Mehl, Grieß, Ei und Salz hinzufügen und durchkneten – der Teig sollte danach sofort weiterverarbeitet werden!
Es lassen sich sehr viele Gerichte aus Erdapfelteig zubereiten: pikante und süße Erdäpfelknödel, Erdäpfelnockerl mit verschiedensten Saucen, Wuzinudeln oder Erdäpfellaibchen.
Erdapfelnocken in Kürbis-Paradeisersauce
Gesamtzeit: 90-100 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 60-70 Minuten
Zutaten für 4 Personen:
- 1 kg Erdäpfeln mehlig, in der Schale gekocht und geschält
- 250 g Mehl griffig
- 25 g Grieß
- 1 Ei
- Salz
- 1 Zwiebel
- 500-600 g Hokkaido Kürbis
- 500 ml Paradeisersauce
- 100 ml Schlagobers
- Basilikum, Oregano
- Salz, Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Erdäpfeln waschen, in der Schale kochen, noch heiß schälen und auskühlen lassen (am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.) Die kalten Erdäpfel durch eine Erdapfelpresse oder einen Fleischwolf pressen.
- Mit den restlichen Zutaten vermengen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Teig zu einer gleichmäßigen etwa daumendicken Rolle formen.
- Mit der Teigspachtel in ca. 1 cm dicke Stücke teilen.
- In schwach wallenden Salzwasser einlegen und nach dem Aufsteigen der Nocken noch eine Minute ziehen lassen.
- Für die Sauce den Kürbis durchschneiden, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und fein schneiden.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, die Zwiebel hineingeben und anschwitzen, den Kürbis dazugeben und einige Minuten anrösten. Mit Paradeisersauce ablöschen und für 15-20 Minuten schwach wallend köcheln lassen.
- Die Sauce mit Schlagobers verfeinern.
- Auf einem Teller die Nocken mit der Kürbis-Paradeisersauce anrichten und mit fein gehackten Basilikum und Oregano verfeinern.
Über mich
Ich bin gerne Bäuerin, koche gerne, fotografiere gerne und schreibe gerne. All das vereine ich auf meinen Blog „Landwirtschaft schmeckt“. Denn Landwirtschaft schmeckt jeden von uns mehrmals täglich und deckt den Tisch von uns allen. Meine Rezepte koche und backe ich mit Zutaten, die wir selber auf unserem Betrieb erzeugen und/oder in der Region angeboten werden.
Bewertung: Ø 4,6 (9 Stimmen)
User Kommentare
Ich finde das Rezept sehr spannend, aber noch mehr hat mich der Blog "Landwirtschaft schmeckt" begeistert. Hier sieht man wirklich wie aus Landwirtschaft Nahrung wird. Die Möglichkeit den Bauernhof mit Schulkindern zu besuchen, finde ich überhaupt spitze.
Auf Kommentar antworten
Landwirtschaft lebt ist ein herrlicher Blog. Ich lese gerne und schaue auch öfter einmal auf diese Seite. Es ist auch schade daß es nicht mehr so viele Landwirte gibt wo man noch Milch holen kann oder frischen Topfen uvm.
Auf Kommentar antworten
Ich meinte natürlich Landwirtschaft schmeckt, aber sie lebt ja auch! Erdäpfel Nocken mit Kürbis-Paradeisersauce wird mir sicher sehr gut schmecken, Danke!
Auf Kommentar antworten
Ich finde die Beschreibung des Kartoffelteiges sehr gut. Auch der Blog "Landwirtschaft schmeckt" ist sehr interessant.
Auf Kommentar antworten
Ist eine wunderbare Anregung für mich dieses Rezept zu probieren. Hokkaido und Paradeiser Ernte ich derzeit viele.
Auf Kommentar antworten
Ein informativer Artikel über die Vielfalt von Erdäpfeln. Und dann noch dazu ein sehr gutes Rezept, das auf jeden Fall nachgekocht wird.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessanter Artikel mit einem wunderbaren Rezept, das ich mir für die nächste Kürbissaison speichern werde.
Auf Kommentar antworten
Das sind wissenwerte Tipps zum selbstgemachten Erdapfelteig und ein köstliches Rezept dazu. Danke.
Auf Kommentar antworten
Kartoffel sind schon sehr vielfältig verwendbar. Wir mögen den Kartoffelteig sehr gerne für obstknödel.
Auf Kommentar antworten