Erdäpfelknödel

Zutaten für 4 Portionen
1 | Prise | Salz |
---|---|---|
50 | g | Gries |
1 | kg | Kartoffeln (mehlig) |
160 | g | Mehl (griffig) |
2 | Stk | Eidotter |
35 | g | Butter |
1 | Prise | Muskat |
Zeit
85 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Erdäpfel mit der Schale ca. 30-35 Min. im leicht wallenden Salzwasser kochen. Das Wasser abseihen, die Kartoffeln kurz mit kaltem Wasser abschrecken. Dann die Kartoffeln schälen.
- Die noch warmen Kartoffeln anschließend durch die Erdäpfelpresse drücken. Gepresste Erdäpfel, Salz, Muskat, Grieß, Mehl, Butter und Dotter gut vermengen. Ist der Teig zu weich, noch etwas Grieß zufügen.
- Knödel mit feuchten Händen formen und in einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen bzw. leicht wallen lassen.
- Die Knödel im Wasser ca. 15-20 Minuten bissfest köcheln und dann mit einer Schöpfkelle entnehmen.
Video
Tipps zum Rezept
Die Knödel passen gut zu Saftfleisch.
Die Erdäpfelknödel können noch mit einer Prise Muskat verfeinert werden.
Sollten Knödel übrig bleiben, kann man mit ihnen am nächsten Tag ein köstliches Kartoffelknödel-Gröstl zubereiten.
Auch zu empfehlen sind die Kartoffelknödel mit Spinat gefüllt
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Diese Knödel sind eine beliebte Beilage für verschiedene Gerichte, mit Fleisch oder vegetarisch. Egal, was die Knödel begleitet, ein Glas Bier mundet auf jeden Fall.
User Kommentare
Sehr gutes Rezept. Wirklich einfach und schnell gemacht! Ich habe eine Prise Muskat dazu gegeben. Ist aber jedem selbst überlassen.
Auf Kommentar antworten
Habe gestern wieder Knödel nach diesem Rezept gemacht und sie haben wieder allen ausgezeichnet geschmeckt. Sie sind wirklich einfach und schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten
Muss ich unbedingt probieren, Ich habe bisher noch nicht mein optimales Kartoffelknödelrezept gefunden.
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept - einfach und schnell gemacht. Wir essen sie sehr gerne zu Saftfleisch oder auch zur Gans.
Auf Kommentar antworten
Die Knödel dürfen nie im Wasser stark kochen, da zerfallen sie und es gibt „Knödelsuppe“. Das Wasser nur leicht wallen lassen.
Auf Kommentar antworten
Ja, und die Kartoffel kochen, auskühlen lasssen, schalen und dann noch warm durchpressen- wenn sie doch ausgekühlt sind!
Auf Kommentar antworten
meine Urgrossmutter nannte das "ausdämpfen" lassen. Zum wieder erwärmen kamen sie in der Metallschüssel auf den Holzofen. Die besten "KnEdel" der Welt ;-)
Auf Kommentar antworten
Supertolles Rezept, schnell und einfach gemacht, sind perfekt gelungen. Zum Schweinsbraten dazu ideal! Hab die Hälfte der Mengenangaben genommen und damit 9 kleinere Knödel fabriziert (also bei uns für 2 Große und 2 Kleine genau richtig).
Auf Kommentar antworten
Die Knödel werden von mir immer mit Brotwürfeln gefüllt. Dazu ein Toastbrot in Würfel schneiden und in Butter leicht rösten. Dann drei bis vier Stück in die Mitte des Knödel geben, das macht sie lockerer.
Auf Kommentar antworten
Die Knödel, die mir am besten schmecken sind die „Rohen“ oder „Grünen“ Knödel. Dazu wird die Hälfte (mindestens) der Erdäpfel roh gerieben, ausgepresst und mit den gekochten Erdäpfel vermischt.
Auf Kommentar antworten
Hab das Rezept heute mal nachgekocht und selbst ich als, dank meiner Scheidung, ein absoluter Kochanfänger hab die Knödel hinbekommen und bin nach der Verkostung nicht gestorben :D Aber im Ernst ist wirklich ganz einfach zum nachmachen und sehr deliziös.
Auf Kommentar antworten