Kräuter ernten, reinigen, aufbewahren & haltbar machen

Wer Kräuter im Eigenanbau kultiviert, freut sich von der Aussaat an auf den Tag der Ernte. Kräuter, die nicht kontinuierlich bei Bedarf geerntet werden, lassen sich nach der Ernte haltbar machen – als Jahresvorrat eigener Kräuter für den Hobbygärtner!

Kräuter ernten, reinigen, aufbewahren & haltbar machen Für die Kräuter gibt es keine einheitlichen Ernteregeln. (Foto by: mythja / shutterstock.com)

Aus den unterschiedlichsten Beweggründen und Verwendungszielen sammeln die Menschen viele wilde Kräuter in Feld, Wald und Flur oder züchten und/oder kultivieren sie im eigenen Garten. Auf Grund ihrer unterschiedlichen Wirkstoffe, Aromen und Eigenschaften verfeinern Kräuter nicht nur unsere Speisen als Gewürze, sondern dienen auch als Heilmittel, Duftstofflieferant oder Bestandteil von kosmetischen Produkten.

Unabhängig davon, ob die Kräuter in der Natur gesammelt werden oder aus Kulturen stammen, ist bei der Ernte, der Reinigung und Konservierung einiges zu beachten.

Ernten

Für die Kräuter gibt es keine einheitlichen Ernteregeln. Um den optimalen Zeitpunkt zu treffen, sollte man sich vorher kundig machen:

  • So gibt es Kräuter und Wildkräuter, die vor der Blüte zu schneiden sind.
  • Andere werden mit Beginn der Blüte oder bei Vollblüte geschnitten.
  • Manchmal werden nur die Blätter geerntet, bei anderen die Blätter, Blüten und auch Stängel.

Auch Samen und Früchte oder Wurzeln werden gesammelt. Die optimale Tageszeit hängt ebenfalls von der Pflanzenart ab. Manche Kräuter haben den ganzen Tag ihr volles Aroma, andere eher morgens oder am frühen Nachmittag.

Es gibt aber einige Grundregeln, die beachtet werden sollten:

  • Gesammelt werden nur gesunde Pflanzenteile oder Pflanzen, die keine Krankheiten haben oder Insektenbefall aufweisen.
  • Von einer Pflanze oder Pflanzenart darf nur so viel gesammelt werden, dass der Bestand erhalten bleibt.
  • Die Pflanzen sollten bein Ernten trocken sein.
  • Für den Transport eignen sich Körbe am besten.
  • Die Gesammelten Kräuter bzw. Teile dürfen nicht gedrückt werden.
  • Eine direkte Sonneneinstrahlung auf das geerntete Gut ist zu vermeiden.

Reinigen

Gesunde Pflanzen mit kräftigen Blättern können vorsichtig gewaschen, dann trocken geschüttelt und auf Küchenpapier ausgebreitet getrocknet werden.

Pflanzen mit sehr zarten Blättern oder Blüten werden nur ausgeschüttelt und sind nur im Ausnahmefall zu waschen.

Kräuter ernten, reinigen, aufbewahren & haltbar machen Zum Einlegen in Öl sind hochwertige Pflanzenöle zu verwenden. (Foto by: © Hetizia / fotolia.com)

Konservieren

Kräuter oder Kräuterteile, die nicht sofort verzehrt werden, lassen sich nach verschiedenen Methoden konservieren.

Tipp: Günstig ist es, schon vor der Konservierung fertige Kräutermischungen vorzubereiten.

Kräuter Trocknen:

  • Manche Kräuter eignen sich sehr gut zum Trocknen, andere verlieren beim Trocknen zu viel Aroma und sollten deshalb durch Einfrieren haltbar gemacht werden.
  • Getrocknet werden Pflanzenteile wie einzelne Blätter, Blüten und auch Wurzeln.
  • Es ist aber auch möglich, ganze Pflanzenstängel zu bündeln und luftig im Schatten aufgehängt, zu trocknen.
  • Wird in der Backröhre oder im Dörrautomat getrocknet, sollte man sich zuvor über die richtige Temperatur informieren, um das Aroma bestmöglich zu erhalten.
  • Die getrockneten Kräuter werden in verschließbaren Gefäßen, in Leinensäckchen oder Papiertüten aufbewahrt.

Kräuter einfrieren:

  • Zum Einfrieren, eignen sich besonders gehackte Kräuter. Wenn sie vorher abgetrocknet und relativ lose in einem Behälter eingefroren wurden, so sind die Kräuter oder Kräutermischungen im gefrorenen Zustand streufähig und können in gewünschter Menge entnommen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die fein gehackten Pflanzen mit Wasser oder Suppe im Eiswürfelbehälter einzufrieren. Diese Würfel werden dann direkt in Suppen oder Eintöpfe gegeben.
  • Auch ganze Blätter, Blüten oder Pflanzenteile lassen sich, abgetrocknet und locker in einen Behälter gefüllt, einfrieren.

Kräuter einlegen:

  • Auch durch Einlegen in Essig oder Öl bzw. durch Einsalzen lassen sich Kräuter konservieren. Zum Einlegen in Öl sind hochwertige Pflanzenöle zu verwenden.
  • Zur Herstellung von Kräuteressig ist ein Essig ohne starkes Eigenaroma geeignet.

Letztendlich sei als letzte Möglichkeit der Haltbarmachung die Herstellung von Pesto genannt.


Bewertung: Ø 4,3 (18 Stimmen)

User Kommentare

Shitake26

habe auch schon einen Kräuteressig selbst angesetzt mit unterschiedlichen mediterranen Kräutern und kann dies nur wärmstens weiterempfehlen - absolut kein Vergleich zu gekauftem Kräuteressig

Auf Kommentar antworten

miksch

ich habe jetzt vieles mit salz oder zucker haltbar gemacht zum b. liebstöckl Bärlauch mit salz im mörser du aufder Heizung getrocknet herrrrrlich

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe Kräuter schon auf die verschiedenste Art haltbar gemacht. Kräuter in Essig oder Öl eingelegt habe ich noch nicht. Das werde ich heuer mal probieren.

Auf Kommentar antworten