Fermentierte Rote Rüben - Saures Wintergemüse
Rote-Rüben sind reich an Mineralstoffen und auch mit Vitaminen geizt dieses Wurzelgemüse nicht. Doch leider sind viele Inhaltsstoffe nicht besonders licht- bzw. hitzestabil. Also ist es nach einer reichhaltigen Ernte eine sehr gute Idee die Rote-Rübe durch Fermentation lange haltbar zu machen, um sie noch lange genießen zu können.
Rote Rüben besitzen einen hohen Gehalt an Vitamin-B, Kalium, Eisen und Folsäure, darum sollte dieses wertvolle Gemüse unbedingt haltbar gemacht werden.
Am Besten gelingt dies durch die Fermentation, wodurch sie dann noch zusätzlich helfen die Darmgesundheit zu regulieren.
Wo in Österreich werden Rote Rüben angebaut?
Rote Rüben, auch bekannt als Rote Bete, sind ein beliebtes Wurzelgemüse in Österreich und werden in verschiedenen Regionen des Landes angebaut.
Typischerweise gedeihen sie in Gebieten mit gemäßigtem Klima und gut durchlässigen Böden, was auf viele landwirtschaftliche Regionen in Österreich zutrifft.
Sind Rote Rüben gesund?
Ja, Rote Rübensind ausgesprochen gesund und bieten eine Vielzahl von Nährstoffen sowie gesundheitlichen Vorteilen.
Sie sind reich an Wasser, moderat in Ballaststoffen und Proteinen und niedrig in Kalorien, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für eine ausgewogene Ernährung macht.
Hier sind einige der beeindruckenden Gesundheitsvorteile von Roten Rüben:
Hoher Nährstoffgehalt
- Rote Rüben sind eine hervorragende Quelle für Faserstoffe, Folsäure (Vitamin B9), Mangan, Kalium, Eisen und Vitamin C, die alle wichtig für die allgemeine Gesundheit sind.
Herzgesundheit
- Die in Roten Rüben enthaltenen Nitrate können die Herzgesundheit auf verschiedene Weisen verbessern.
- Einige Studien legen nahe, dass der Saft der Roten Rüben dazu beitragen kann, den Blutdruck zu senken und die Durchblutung zu verbessern.
Entzündungshemmende Eigenschaften
- Betalaine, die den Roten Rüben ihre charakteristische Farbe verleihen, haben entzündungshemmende Eigenschaften und könnten das Risiko für bestimmte Krankheiten, einschließlich kardiovaskulärer Erkrankungen und einiger Krebsarten, verringern.
Lebergesundheit
- Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Rote Rüben zur Entgiftung beitragen und die Lebergesundheit unterstützen können.
Rohverzehr bietet maximale Nährstoffe
- Der Verzehr von rohen Roten Rüben kann dazu beitragen, dass mehr Vitamine, Mineralien und Antioxidantien erhalten bleiben, im Vergleich zum Verzehr von gekochten Roten.
Wie fermentiert man Rote Rüben richtig?
Hier ist eine einfache Anleitung zur Fermentation von Roten Rüben:
Vorbereitung
- Rote Rüben aussuchen und vorbereiten: Frische, makellose Rote Rüben wählen. Gründlich unter fließendem Wasser waschen, um Schmutz zu entfernen. Entscheiden, ob mit oder ohne Schale fermentiert wird - häufig werden sie ungeschält verwendet.
- Schneiden: Je nach Vorliebe in Scheiben, Würfel oder reiben. Es wird oft empfohlen, die Rote Rüben nicht zu dünn zu schneiden, damit sie ihre Konsistenz behalten.
Fermentationsansatz
- Salzlake herstellen: Salz (in der Regel etwa 2% des Wasservolumens) in Wasser auflösen, um die Salzlake anzusetzen. Das genaue Verhältnis kann je nach Rezept variieren.
- Gefäße vorbereiten: Saubere, sterile Gefäße bereitstellen. Glasgefäße eignen sich besonders gut.
- Befüllen: Die vorbereitete Rote Rüben schichtweise in die Gefäße geben. Zwischen den Schichten können Gewürze wie Ingwer, Kurkuma oder Vanille für zusätzlichen Geschmack hinzugefügt werden. Mit der Salzlake auffüllen, sodass alles bedeckt ist.
- Luft abschließen: Darauf achten, dass die Rote Rüben vollständig von der Salzlake bedeckt sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein Beschwerungsgewicht kann helfen, das Gemüse untergetaucht zu halten.
Fermentationsprozess
- Fermentieren lassen: Das Gefäß nicht luftdicht verschließen, um Gase entweichen zu lassen. Bei Raumtemperatur (ideal zwischen 18° und 24°C in der ersten Woche, danach etwas kühler zwischen 16° und 20°C) fermentieren lassen. Die Dauer variiert, oft werden 6-8 Wochen empfohlen.
- Überprüfen: Regelmäßig den Fortschritt überprüfen. Schaum oder Gasblasen sind ein gutes Zeichen für die Fermentation.
Nach der Fermentation
- Kühl stellen: Nach Abschluss der Fermentation bewahrt man die Roten Rüben am Besten im Kühlschrank auf. Dies hält den Fermentationsprozess auf und bewahrt den Geschmack.
Durch Fermentation werden Rote Rüben nicht nur haltbarer, sondern es bilden sich auch probiotische Bakterien, die gut für die Darmgesundheit sind.
Mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten experimentieren, um den persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden.
- Rezept: Fermentierte Rote Rüben
Wie lange sind fermentierte Rote Rüben haltbar?
Fermentierte Rote Rüben sind bei richtiger Lagerung sehr lange haltbar.
Unter optimalen Bedingungen, also wenn sie nach der Fermentation in einem luftdichten Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden, können sie zwischen 4 und 12 Monaten haltbar sein.
Wie verwende ich fermentierte Rote Rüben?
Fermentierte Rote Rüben sind nicht nur gesund, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar.
Hier sind einige Ideen, wie man fermentierte Rote Rüben verwenden kannst:
- Fermentierte Rote Rüben können einfach als pikante und gesunde Beilage zu Hauptgerichten serviert werden, sie passt gut zu Fleischgerichten, Fisch oder als Teil einer vegetarischen Mahlzeit.
- Einfach würfeln oder schneiden und zu Salaten für einen zusätzlichen Geschmack und eine knackige Textur hinzufügen. Sie harmoniert besonders gut mit grünem Blattgemüse, Ziegenkäse und Nüssen.
- Fermentierte Rote Rüben können auch in Suppen verwendet werden, man sollte sie aber erst kurz vor dem Servieren hinzufügen, um den Geschmack und die Nährstoffe zu bewahren.
- Püriere fermentierte Rote Rüben eignen sich sehr gut als köstlicher und farbenfrohen Dip oder Aufstrich. Sie lässt sich gut mit Joghurt, Tahini oder Frischkäse kombinieren.
- Fermentierte Rote Rüben geben Sandwiches oder Wraps einen zusätzlichen Crunch und einzigartigen Geschmack.
- Fermentierte Rote Rüben können eine ausgezeichnete Ergänzung zu einem Käsebrett sein, besonders in Kombination mit kräftigen Käsesorten.
Durch die Verwendung fermentierter Roter Rüben in verschiedenen Gerichten kann man nicht nur den Geschmack der Mahlzeiten bereichern, sondern profitierst auch von den gesundheitlichen Vorteilen der Fermentation, wie der Förderung einer gesunden Darmflora.
Was gibt es zu beachten?
Beim Fermentieren von Roten Rüben sind einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Prozess erfolgreich verläuft und ein köstliches Ergebnis liefert, hier sind einige Tipps und Hinweise:
Das Salz
Für die Fermentation sollte nicht jodiertes Salz verwendet werden, da Jod den Fermentationsprozess stören kann. Meersalz oder spezielles Fermentationssalz sind gute Optionen.
Die Wasserqualität
Wenn möglich, sollte für die Salzlake gefiltertes Wasser verwendet werden, da Chlor und andere Chemikalien im Leitungswasser ebenfalls den Fermentationsprozess beeinträchtigen können.
Richtige Salzkonzentration
Die Salzkonzentration spielt eine entscheidende Rolle bei der Fermentation. Zu wenig Salz kann zu schlechtem Wachstum von Mikroorganismen führen, während zu viel Salz das Wachstum der gewünschten Bakterien hemmen kann. Eine 2%-ige Salzlake, also etwa 20 Gramm Salz pro Liter Wasser, ist ein guter Ausgangspunkt.
Fazit
Fermentierte Rote Rüben stellen eine köstliche und ernährungsphysiologisch wertvolle Bereicherung der kulinarischen Vielfalt dar.
Dieses traditionelle Konservierungsverfahren erhält nicht nur die natürlichen Vitamine und Mineralstoffe der Roten Bete, sondern bereichert sie auch mit probiotischen Bakterien, die förderlich für die Darmgesundheit sind.
Durch den Fermentationsprozess werden die Rüben zudem bekömmlicher und erhalten einen einzigartigen, säuerlich-würzigen Geschmack, der Salate, Suppen und viele andere Gerichte verfeinern kann.
Regrowing
Bei jedem Kochvorgang bleibt meist ein Stück Restgemüse übrig, in diesem Fall der Strunk, doch bitte nicht auf den Kompost damit!
Denn gerade Wurzelgemüse eignet sich hervorragend zum regrowen, daß bedeutet nichts anderes, als daß man aus diesem vermeintlichen Stück Abfall, wieder eine neue Planze, in diesem Fall, die Rote Rüben Blätter nachwachsen lässt, die dann wieder verarbeitet werden können.
Und die Anleitung wie das genau funktioniert, findet Ihr in diesem Artikel:
Zero Waste Kitchen
Das köstlichen Rote Rüben Blätter werden natürlich auch nicht weggeworfen, sondern in der Zero Waste Küche weiterverarbeitet.
Und wie zeigen wir Euch hier:
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare
Das werde ich mal probieren, Rote Rüben zu fermentieren. Meistens koche ich die Rüben in einem Essigsud in Rex-Gläser ein, da halten sie auch sehr lange.
Auf Kommentar antworten