Fermentierte Rote Rüben

Erstellt von doriss

Das Rezept für Fermentierte Rote Rüben eignet sich hervorragend um das Gemüse aus dem eigenen Garten zu verwerten und haltbar zu machen.

Fermentierte Rote Rüben Foto MadeleineSteinbach / depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

1 kg Rote Rüben
3 Stk Gewürznelken
1 Stk Lorbeerblatt
5 Stk Pfefferkörner

Zutaten für die Salzlake

1 l Wasser
20 g Salz (nicht jodiert)

Benötigte Küchenutensilien

Einmachglas

Zeit

20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Zuerst wird die 2%ige Salzlake zubereitet. Es gilt: Auf 1000 g Gemüse werden 20 g Meersalz (also 2%) verwendet. Für die Salzlake also einfach 20 g Salz (nicht jodiert) in 1 Liter Wasser auflösen und beiseite stellen.
  2. Die Roten Rüben waschen, abtrocknen und klein schneiden, wer möchte kann sie auch reiben. Nun die Rote Rübe mit dem Salz, Gewürznelken, Lorbeerblatt und Pfefferkörnern in eine Schüssel geben und leicht andrücken bis der Zellsaft austritt.
  3. Die Mischung nun schichtweise in sterilisierte Einmachgläser füllen und immer wieder leicht andrücken. Wenn die Rote Rübe am Ende nicht komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist, mit der vorbereiteten Salzlake auffüllen. Anschließend mit einem Kohlblatt bedecken und so beschweren (z.B. mit einem Fermentiergewicht), daß das komplette Gemüse unter der Flüssigkeit steht. Die Gläser verschließen (nicht zu fest) und in eine Auflaufform stellen, es kann sein das Flüssigkeit austritt.
  4. Die Roten Rüben 2-3 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann sollte die Fermentation beginnen. Ist der gewünschte Geschmack erreicht (kann 2-3 Wochen dauern), die Roten Rüben kühl und dunkel lagern (z.B. im Kühlschrank), so wird der Fermentationsprozess gebremst und das Ferment nicht zu sauer.
  5. Während der Fermentationszeit immer wieder kontrollieren ob noch genügend Salzlake im Glas ist, gegebenenfalls mit frischer auffüllen. Achtung beim Öffnen der Gläser, es kann stark sprudeln.

Tipps zum Rezept

Nährwert pro Portion

kcal
372
Fett
3,22 g
Eiweiß
15,32 g
Kohlenhydrate
71,28 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Salzgurken

OMAS SALZGURKEN

Omas Salzgurken sind bis zu 2 Jahre haltbar. Hier dazu das Rezept mit Weinblätter.

Fermentierte Karotten

FERMENTIERTE KAROTTEN

Herrlich schmeckende und selbstgemachte fermentierte Karotten sind in der kalten Jahreszeit immer willkommen. Für das Rezept benötigt man vier Tage.

Fermentiertes Rotkraut

FERMENTIERTES ROTKRAUT

Fermentiertes Rotkraut schmeckt besonders in der kalten Jahreszeit. Hier das Rezept zum Haltbarmachen.

Kimchi, fermentierter Chinakohl

KIMCHI, FERMENTIERTER CHINAKOHL

Das Rezept Kimchi, fermentierter Chinakohl stammt aus der koreanischen Küche. Ein gesundes Beilagen-Rezept, das schmeckt.

Oliven in Salzlake

OLIVEN IN SALZLAKE

Wenn am Markt frische Oliven angeboten werden, an kaufen sie diese und machen sie haltbar. Dazu das Rezept von den Oliven in Salzlake.

Zucchini fermentieren

ZUCCHINI FERMENTIEREN

Prima lassen sich Zucchini fermentieren. Mit dieser Rezept-Methode profitiert man von vielen Vitaminen und Mineralstoffen.

User Kommentare

Katerchen

Diese fermentierten Rüben werde ich mir machen. Sonst koche ich die Rüben immer in einem Essig-Wasser-Sud ein. Da halten sie dann bis zu einem Jahr.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Diese Art des Haltbarmachens kannte ich noch nicht. Aber da ich rote Rüben jetzt wieder gerne esse, werd ich mich vielleicht mal drübertrauen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Der Punkt -

am 16.09.2025 11:13 von MaryLou

Ozonschicht verringert sich weiter

am 16.09.2025 07:41 von Pesu07

Äpfel für Allergiker

am 16.09.2025 07:25 von Pesu07