Fermentierter Holunder - Hollersprudel
Zutaten
6 | Stk | Holunderblütendolden |
---|---|---|
6 | l | Wasser |
125 | ml | Apfelessig (5%iger Gärungsessig) |
2 | Stk | Zitronen (bio) |
600 | g | Zucker |
Kategorien
Zubereitung
- Anfangs ein großes Gefäß bereit stellen und die Zitronen waschen und in Scheiben schneiden.
- Dann die Holunderblütendolden, den Apfelessig, Zitronen, Wasser und Zucker in das Gefäß geben und mit einem Tuch abgedeckt bei Speisekammertemperatur 2 bis 3 Tage stehen lassen.
- Wenn der Hollersprudel sodann fein und leicht säuerlich duftet und schmeckt, ist er fertig.
- Anschließend abseihen und kühl stellen.
- Der Hollersprudel wird wie normaler Holunderblütensirup, je nach Geschmack, mit Wasser aufgegossen.
Tipps zum Rezept
Der Hollersprudel sollte innerhalb von drei Tagen verzehrt werden.
Durch die Vielzahl an Milchsäurebakterien wird zudem die Darmgesundheit positiv beeinflusst.
Es kann auch anderer Essig verwendet werden, es soll aber 5%iger Gärungsessig sein.
Je nach Geschmack, kann der Hollersprudel noch mit Zitronenscheiben und Eiswürfel serviert werden.
Hollersprudel ist auch bekannt unter Hollersekt.
User Kommentare
Hört sich interessant an, aber sind sechs Blütendolden für sechs Liter Wasser nicht etwas wenig? Ich mein wegen dem Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Hallo sssumsi, natürlich kannst du auch mehr Blüten nehmen, wenn er intensiver sein soll. Diese sollten jedoch mit dem Wasser bedeckt sein.
Auf Kommentar antworten
Getränke mit Holunderblüten mag ich sehr gerne. Ich werde dieses Getränk mal ansetzen, mal sehen ob es schmecken wird. Das zarte Aroma der Blüten mit dem Essig, mal sehen.
Auf Kommentar antworten