Gezuckerte Kondensmilch selber machen

Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zunächst Milch und Zucker gemeinsam in einen ausreichend großen Topf geben, damit beim Einkochen genug Platz ist und nichts überläuft.
- Die Mischung auf hoher Hitze unter ständigem Rühren langsam zum Kochen bringen. Sobald die Milch kocht, die Hitze reduzieren und die Flüssigkeit bei mittlerer Temperatur weiter köcheln lassen. Dabei ist es wichtig, regelmäßig umzurühren, um ein Anbrennen am Topfboden zu vermeiden.
- Durch das Einkochen reduziert sich das Volumen der Milch-Zucker-Mischung allmählich. Dieser Vorgang dauert je nach Hitze und Topfgröße etwa 15 Minuten bis zu einer Stunde. Die Konsistenz wird durch das langsame Verdampfen des Wassers süßer und cremiger.
- Nach dem Erreichen des gewünschten Volumens (ca. 600 ml) die Kondensmilch vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen. Anschließend in saubere, luftdicht verschließbare Gläser oder Flaschen füllen.
Tipps zum Rezept
Im Kühlschrank gelagert hält sich die selbstgemachte Kondensmilch mehrere Wochen frisch.
Wer eine vegane Variante bevorzugt, kann anstelle von Kuhmilch pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch verwenden. Dabei ist zu beachten, dass die Haltbarkeit möglicherweise kürzer ausfällt.
Diese hausgemachte Kondensmilch eignet sich hervorragend als Zutat für Desserts wie Tiramisu oder Flan, aber auch zum Verfeinern von Kaffee oder Süßspeisen.
User Kommentare
Das werde ich mal probieren wenn für ein Rezept Kondensmilch benötigt wird. Ansonsten mag ich die fertige Dosenmilch nicht gerne.
Auf Kommentar antworten
Interessant finde ich das Rezept schon, werde es aber nicht machen, da ich gezuckerte Milch nicht mag und ich meine Milch jederzeit bei meinem Bauern frisch bekomme.
Auf Kommentar antworten