Ur-Omas Kletzenbrot

Zutaten für 12 Portionen
200 | g | Kletzen |
---|---|---|
1 | Stk | Zitrone, Abrieb |
50 | g | Aranzini |
50 | g | Zitronat |
50 | g | Haselnüsse |
50 | g | Mandeln |
100 | g | Walnüsse |
100 | g | Rosinen |
100 | g | Datteln, getrocknet |
100 | g | Feigen, getrocknet |
100 | g | Dörrzwetschken |
1 | Glas | Rum o. scharfer Schnapps |
Zutaten für den Germteig (ohne Dampfl)
1 | Stk | Dotter |
---|---|---|
300 | g | Mehl, glatt |
20 | g | Germ |
125 | g | Butter |
100 | g | Staubzucker |
250 | ml | Saft der Dörrfrüchte |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für den Germteig (mit Dampfl)
1 | Stk | Ei |
---|---|---|
1 | Stk | Zitrone, Abrieb |
125 | g | Staubzucker |
250 | ml | Milch |
125 | g | Butter |
30 | g | Germ |
400 | g | Mehl, glatt |
1 | Stk | Dotter |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Kletzen einweichen, dann weichkochen (ca. 30 Minuten), abseihen; in diesem Saft die Dörrzwetschken kochen, abseihen, in diesem Saft Feigen dünsten, abseihen, den Saft aufheben. Alle Früchte schneiden, gut vermengen, mit dem Wiegemesser fein wiegen (alternativ die gekochten Früchte faschieren). In einer Schüssel Rum oder Schnaps daruntermischen, zudecken und über Nacht stehenlassen.
- Am nächsten Tag Germteige zubereiten: für den Germteig ohne Dampfl Germ in Mehl verbröseln, zerlassene (und überkühlte) Butter, Zucker, Dotter und Saft der Dörrfrüchte dazurühren. Den Teig salzen, sehr gut abschlagen, unter die Fruchtmasse kneten und mehrere Stunden stehenlassen.
- Für den Germteig mit Dampfl Mehl in eine Schüssel füllen und in der Mitte eine Mulde machen. Milch erwärmen, Germ und etwas Staubzucker darin auflösen und in die Mulde füllen. Die Mischung mit etwas Mehl abdecken und an einem warmen Ort stehen lassen bis sich Risse an der Oberfläche bilden (das Volumen vergrößert sich etwa auf das Doppelte).
- In der Zwischenzeit Butter zerlassen; Ei und Dotter verquirlen und mit Staubzucker, Zitronenschale und Salz vermischen. Alles mit dem Dampfl vermengen und die zerlassene Butter einmengen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort 20-30 Minuten stehen lassen. Backrohr bei 160 °C vorheizen.
- Nun aus dem Germteig mit Früchten einen Brotlaib oder Ziegel formen. Den zweiten Germteig auswalken und den anderen Teig mittig auflegen. Germteighülle einschlagen, umdrehen und mit Ei bestreichen. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen (Luft kann dadurch ausweichen). Das Kletzenbrot nach Belieben verzieren und etwa 40 Minuten backen. Mittels Nadelprobe prüfen ob das Kletzenbrot fertig gegart ist.
Tipps zum Rezept
Kletzenbrot kann auch in dünn ausgewalktem Germteig eingeschlagen und dann erst verziert werden. Mit Ei bestreichn, damit sich die Teigdecke während des Backens nicht hebt.
User Kommentare
Ein sehr gutes Kletzenbrot. Ich arbeite in die Früchte-Mischung noch einen Teelöffel Lebkuchen-Gewürzmischung hinein.
Auf Kommentar antworten
danke für das Ur-Omas Kletzenbrot Rezept. Wir geben auch gerne 2 verschiedene Nüsse in das Kletzenbrot. Gerne zum Glühwein gegessen.
Auf Kommentar antworten
Das werde ich demnächst mal probieren und die Anregung mit etwas Lebkuchengewürz zu verfeinern klingt gut, werde ich so machen.
Auf Kommentar antworten
Servus! Um nicht gleich beim ersten Kletzenbrot-Versuch zu scheitern: Kochen der Kletzen, Dörrzwetschgen, ect. heißt kurz aufkochen oder über längere Zeit weichkochen... ? :-) Vielen Dank für einen Tipp!
Auf Kommentar antworten
Hallo Irmengard! Ja weichkochen ist gemeint, ungefähr eine halbe Stunde kochen. Steht nun auch in der Zubereitung. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Bei Punkt 5 steht „Den ZWEITEN Germteig auswalken…“ Muss ich etwa zwei Teige machen oda zB nur die Hälfte von EINEM Germteig mit den Früchten vermengen? LG Alice
Auf Kommentar antworten
Okay,ich habs begriffen!Es steht eh GermteigE zubereiten…Also muss ich zwei Teige machen! Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-)
Auf Kommentar antworten
Meine Oma hat immer selbst Kletzzenbrot gemacht. Als Kind habe ich es nicht so gemocht. Jetzt schmeckt es mir, allerdings kaufe ich es im Bauernladen!
Auf Kommentar antworten
Bei der Zutatenliste steht 2 x je "1 Stück Saft der Dörrfrüchte" - wieviel soll das tatsächlich sein? Außerdem findet sich bei der Zubereitung kein Saft der Dörrfrüchte.
Auf Kommentar antworten
Es ist der Saft vom Kochen der Kletzen, Zwetschken und Feigen gemeint. Unter Schritt 1 steht den Saft aufheben. Ungefähr 250 ml können dann zum Germteig ohne Dampfl zugegeben werden.
Auf Kommentar antworten