Heuschnupfen - Bier & Wein das lass sein, trink Gin!
Histamin ist das Zauberwort, diese chemischen Verbindungen sind maßgeblich an allergischen Reaktionen beteiligt. Wein und Bier enthalten durch den Fermentationsprozesses einen hohen Wert an Histamin, durch die Destillation wird dieser bei Gin und Wodka großteils zerstört.
Hurra der Frühling ist da, aber der Heuschnupfen auch wieder?
Dann Finger weg von Wein und Bier, da beide einen hohen Histamin-Gehalt aufweisen, was die Symptome verschlimmern kann.
Gin und Wodka hingegen werden destilliert, wobei ein Großteil der Fermentationsnebenprodukten, einschließlich Histaminen und Sulfiten, die allergische Reaktionen oder Intoleranzsymptome auslösen, zerstört werden.
Was ist ein Heuschnupfen?
Heuschnupfen, auch als allergische Rhinitis oder Pollinosis bekannt, ist eine allergische Reaktion, die durch das Einatmen von Pflanzenpollen ausgelöst wird.
Diese allergische Reaktion betrifft die oberen Atemwege, insbesondere die Nasenschleimhäute.
- Heuschnupfen zählt zu den häufigsten Allergieformen und fällt unter die Kategorie der Sofortallergien, was bedeutet, dass Symptome oft binnen Minuten oder Sekunden nach Kontakt mit dem Allergen auftreten können.
Die charakteristischen Symptome von Heuschnupfen umfassen Niesanfälle, eine laufende oder verstopfte Nase, gerötete sowie juckende Augen, und bei manchen Betroffenen auch Hautreaktionen.
Diese Symptome treten auf, weil das Immunsystem des Körpers überempfindlich auf das Eiweiß in bestimmten Pflanzenpollen reagiert, die es irrtümlicherweise als schädlich einstuft.
Daraufhin setzt der Körper chemische Stoffe frei, wie zum Beispiel Histamin, welches die typischen allergischen Reaktionen hervorruft.
Heuschnupfen tritt meist saisonal auf, vor allem im Frühjahr und Sommer, wenn die Pollenkonzentration in der Luft am höchsten ist.
Die genaueren Auslöser und die Schwere der Symptome können jedoch von Person zu Person variieren, abhängig davon, gegen welche Pollenarten sie allergisch sind.
Histamine in Alkohol
Histamine im Alkohol können tatsächlich Heuschnupfen und andere allergische Reaktionen verschlimmern.
- Alkoholische Getränke, insbesondere Wein und Bier, enthalten Histamin, eine Substanz, die während des Fermentationsprozesses entsteht.
- Histamin spielt eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen und ist unter anderem für Symptome wie Niesen, Jucken, Kopfschmerzen und Husten verantwortlich.
- Laut verschiedenen Studien und Expertenmeinungen kann der Konsum von Alkohol die Symptome von Asthma und Heuschnupfen wie Niesen, Jucken, Kopfschmerzen und Husten auslösen oder verschlimmern.
- Insbesondere Rotwein wird aufgrund seines hohen Histamingehalts oft mit einer Verschlechterung von Heuschnupfensymptomen in Verbindung gebracht.
- Es ist daher ratsam, dass Menschen, die an Heuschnupfen oder anderen allergischen Erkrankungen leiden, ihren Alkoholkonsum überwachen und möglicherweise reduzieren, um eine Verschlechterung ihrer Symptome zu vermeiden.
Antihistamine in Gin und Wodka
Gin und Wodka können für Menschen mit Heuschnupfen eine bessere Wahl als andere alkoholische Getränke sein, insbesondere im Vergleich zu Getränken wie Bier und Rotwein, die höhere Mengen an Histaminen enthalten.
Der Grund dafür liegt in der Zusammensetzung von Gin und Wodka: Beide Spirituosen sind in der Regel klar und haben einen niedrigeren Gehalt an Fermentationsnebenprodukten, einschließlich Histaminen und Sulfiten, die allergische Reaktionen oder Intoleranzsymptome auslösen oder verschlimmern können.
Histamine sind chemische Verbindungen, die maßgeblich an allergischen Reaktionen beteiligt sind.
Sie werden vom Körper als Antwort auf Allergene freigesetzt und verursachen typische Symptome wie Niesen, laufende Nase und juckende Augen.
Alkoholische Getränke, die während ihrer Herstellung einem längeren Fermentationsprozess unterliegen, wie Bier und Wein, können signifikante Mengen an Histaminen enthalten, was bei einigen Menschen zu einer Verschärfung von Allergiesymptomen führen kann.
- Gin und Wodka hingegen werden destilliert, was dazu führt, dass viele der ursprünglichen Rohstoffe und Fermentationsnebenprodukte entfernt werden.
- Dieser Reinigungsprozess reduziert den Gehalt an potenziellen Allergenen, was diese Spirituosen zu einer potenziell verträglicheren Option für Menschen mit Heuschnupfen oder Histaminintoleranz macht.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass individuelle Reaktionen auf Alkohol variieren können, und auch der Konsum von klaren Spirituosen kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen oder verstärken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Konsum von alkoholischen Getränken wie Bier und Rotwein, die einen hohen Histamingehalt aufweisen, Heuschnupfensymptome verschlimmern kann.
Im Gegensatz dazu können klare Spirituosen wie Gin und Wodka aufgrund ihres niedrigeren Gehalts an Fermentationsnebenprodukten, einschließlich Histaminen und Sulfiten, eine verträglichere Option für Personen mit Heuschnupfen darstellen.
Insgesamt ist es ratsam, bei Vorliegen von Allergien oder Intoleranzen Vorsicht beim Alkoholkonsum walten zu lassen und auf die Signale des eigenen Körpers zu achten.
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Dies ist wiederum ein sehr interessanter Artikel. Wir sind in der glücklichen Lage keine Histaminallergie zu haben.
Auf Kommentar antworten
Ein wahrlich interessanter Artikel, denn ich glaube, dass nicht alle Menschen die an Heuschnupfen leiden das wissen. Wenn schon Alkohol dann wenigstens kein Bier oder Wein als Allergiker, lieber einen Gin Fizz oder Moscow Mule.
Auf Kommentar antworten
Sehr interessanter Artikel. Ich bin froh, an keine Allergien zu leiden und ich deshalb auch beim Alkohol nicht aufpassen muss.
Auf Kommentar antworten
Beim Rotwein schlägt die Allergie bei mir binnen Minuten zu*seufz*. Gin und Wodka als Alternative erscheinen mir aber auch nicht grad erstrebenswert. Außerdem schmeckt das zu einem guten Essen sicher nicht so gut wie ein Gläschen Wein oder nach dem Tennismatch ein kühles Bier.
Auf Kommentar antworten
Gin und Wodka sehe ich auch nicht wirklich als Ersatz für Bier und Wein, sondern eher als Aperitif oder Drink am Abend.
Auf Kommentar antworten
Ein interessanter Aspekt, dass Bier und Wein mitverantwortlich beim Heuschnupfen sind. Der Vorschlag mit dem Gin und Wodka ist interessant, dann bekommt man keinen Heuschnupfen aber die Leber ist kaputt.😆😁 - Ich werde das mal mit Whisky testen.
Auf Kommentar antworten