Käse selber machen
Es ist gar nicht so kompliziert, Käse selber zu machen. Eines der ältesten Herstellungsverfahren für Käse basiert auf der Gerinnung von Süßmilch. Auch unerlässliche Utensilien für die Zubereitung von Käse sind notwendig. Und die Grundvoraussetzung für die Herstellung von Käse in den eigenen vier Wänden ist naturbelassene Milch.
Käse selber herzustellen liegt im Trend und erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Hobbyköchen und Feinschmeckern.
Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld kann man ganz einfach zu Hause köstlichen Frischkäse oder Schnittkäse zaubern.
Frischkäse selber machen
Zutaten
- 1 Liter frische, pasteurisierte Vollmilch (mindestens 3,5 Prozent Fettgehalt)
- Labessenz
Utensilien
- Topf mit Deckel
- grobmaschiges Sieb
- Mulltuch
- Schüssel
- Lebensmittelthermometer
Arbeitsschritte
- Die Milch im Topf langsam auf 30 Grad Celsius erwärmen.
- Den Topf vom Herd nehmen und 10 Tropfen Labessenz sorgfältig unterrühren.
- Dann 3 Minuten lang mit einem Schneebesen die Masse verrühren.
- Danach den Deckel auf den Topf geben und die Temperatur von 30 Grad Celsius etwa 4 Stunden lang halten.
- Die Temperatur mit einem Lebensmittelthermometer kontrollieren.
- Durch diesen Kochvorgang wird die Milch "entrahmt".
- Nach dieser "Trennung" der Milch nimmt man das Mulltuch, legt es in das Sieb und lässt den Topfinhalt hinein gleiten.
- Sobald die Molke durch das Sieb abgelaufen ist, kann der eigentliche Käse vorsichtig im Mulltuch ausgedrückt und die noch weiche Käsemasse in eine Schüssel gelegt werden.
- Dann die Schüssel mit einem Deckel verschließen und in den Kühlschrank stellen.
- Dort wird der Frischkäse allmählich fester und kann zu guter Letzt wunschgemäß gewürzt werden.
- Die mögliche Lagerdauer beträgt etwa 1 Woche.
- Würzen kann man den Käse mit klein geschnittenen oder gepressten Knoblauch, Chili aber auch mit anderen frischen Kräutern.
Schnittkäse selber machen
Zutaten
- 1 Liter frische, pasteurisierte Vollmilch
- Labessenz
- 3 Esslöffel Buttermilch
- Salz
Utensilien
- Topf mit Deckel
- Käsetuch und-form
- Messer
- Schneebesen
- Lebensmittelthermometer
- spezielle Reifebox für Käse
Arbeitsschritte
- Die Milch in den Topf füllen und die Buttermilch beifügen, gut durchrühren und rund 15 Minuten warten.
- Danach das Gemisch unter langsamem Rühren auf 32 Grad Celsius zu erwärmen.
- Dann 5 Tropfen Labessenz zuzufügen.
- Im geschlossenen Topf muss die Masse nun etwa 50 Minuten lang an einem möglichst warmen und erschütterungsfreien Ort ruhen.
- Nach dieser Milcheindickung ist die Masse in Würfel zu schneiden und langsam auf 45 Grad Celsius zu erwärmen, wobei vorsichtig mit dem Schneebesen zu rühren ist.
- Es dauert ungefähr 15 Minuten, bis der entstandene Käsebruch entnommen und in die mit dem Käsetuch ausgelegte Form geschöpft werden kann.
- Der Käse muss möglichst fest angedrückt werden.
- Nach 10 Minuten ist er zu wenden.
- Etwa 10 Stunden lang sollte der Käse an einem relativ warmen Ort abtropfen.
- Hernach ist so viel Salz beizufügen, bis er trocken erscheint.
- Die eigentliche Käsereifung erfolgt in der Reifebox im Kühlschrank: Es dauert wenigstens zwei Wochen, bis der Käse reif genug ist.
- Alle zwei Tage gilt es, den Käse mit Salzwasser einzureiben und zu wenden.
Beachtenswertes
- Grundvoraussetzung für die Herstellung von Käse ist möglichst naturbelassene Milch - beispielsweise Vorzugsmilch.
- Ungeeignet ist haltbar gemachte Milch.
- Eine Labessenz ist ein Enzym, das aus Kälbermägen gewonnen wird und dient als natürlicher Eindicker bei der Käse-Herstellung.
- Labessenz oder Labtabletten sind unter anderem in der Apotheke oder im Reformhaus zu erhalten.
- Käse, der durch die Zugabe von Labessenzen gemacht werden nennt man auch Süßmilchkäse oder Labmilchkäse.
- Dazu gehören Camembert, Brie, Rahmkäse, Gorgonzola, Mozzarella, Parmesan, Emmentaler, Bergkäse, usw.
- Käse welche ohne Zugabe von Labessenzen und nur durch Milchsäurebakterien hergestellt werden nennt man Sauermilchkäse.
- Mittlerweile gibt es einige Onlineshops, die die zur Käseherstellung erforderlichen Hilfsmittel (insbesondere Reifeboxen und Käseformen) anbieten.
Fazit
Die eigene Käseherstellung bietet nicht nur die Möglichkeit, frische und natürliche Produkte ohne Zusatzstoffe zu genießen, sondern auch kreativ zu werden und den Käse individuell nach Geschmack zu verfeinern.
Mit den einfachen Anleitungen gelingt der Einstieg in dieses traditionelle Handwerk problemlos – so macht Kochen Spaß und das Ergebnis schmeckt umso besser.
Bewertung: Ø 3,8 (255 Stimmen)
User Kommentare
Ich habe es einmal probiert, aber an die Erzeugnisse von den guten Käsereien kam das nicht heran. Da kaufe ich lieber gut gereiften Bergkäse oder französische Rohmilchkäse.
Auf Kommentar antworten
Was ich schon selber gemacht habe ist der Grillkäse. Der ist mir gut gelungen und wird seitdem immer selber gemacht. Selbstgemachten Topfen finde ich auch besser.
Auf Kommentar antworten
derzeit teste ich einen Frischkäse mit Zusatz von Bärlauch. Nach EDrfolg wird das Angebot dann ausgeweitet
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne Käse sowohl Frischkäse als auch Hartkäse und zwar die würzigen Sorten. Selbst gemacht haben wir ihn noch nie.
Auf Kommentar antworten
Keine Ahnung, ob ich das jemals ausprobieren werde? Aber es ist eine spannende Anleitung, habe sie mit Interesse gelesen
Auf Kommentar antworten
Ich habe mir im Sommer aus Rohmilch mehrmals Frischkäse hergestellt. Das geht einfach und ich setze verschiedene Kräuter zu. Beim Bergkäse und Co. überlasse ich das den Meistern.
Auf Kommentar antworten
An Frischkäse werde ich mich dann doch mal herantrauen. Ich habe Lust, einen Frischkäse mit Wildkräutern zu machen
Auf Kommentar antworten
Für die eigene Käseherstellung kann ich mir gut vorstellen meinem Kenwood Cooking Chef die Arbeit zu überlassen. Zumindest das Thermometer wird nicht gebraucht und rühren wird auch das Gerät.
Auf Kommentar antworten
Ich finde diesen Artikel total interessant, werde mich noch ausführlich damit auseinandersetzten. Wenn die Käse-Herstellung wirklich so einfach ist, werde ich es einmal versuchen. Frischkäse habe ich schon gemacht.
Auf Kommentar antworten