Kartoffeln richtig lagern

Früher wurden Kartoffeln im Kartoffelkeller oder in der Speisekammer aufbewahrt. Wir erklären Ihnen, wie Sie Kartoffeln richtig lagern, wenn Sie nur wenig Platz haben.

Kartoffeln richtig lagern Kartoffeln benötigen einen luftig, trockenen Raum. (Foto by: Sandralise/ depositphotos.com)

Am wichtigsten bei der Lagerung ist viel Luft

Da Kartoffeln luftig gelagert werden sollten, sind luftdichte Behälter, beispielsweise verschlossene Plastikboxen, zur Aufbewahrung völlig ungeeignet.

Am Besten eignen sich Holzkisten.

Der Boden der Kiste sollte mit Zeitungspapier ausgelegt sein.

Darauf werden dann die Kartoffeln locker nebeneinander und nicht aufeinander verteilt.

Liegen die Kartoffeln aufeinander, bilden sich rasch Druckstellen.

Die Kartoffeln sollten nach regelmäßig nach einigen Tagen durchgemischt werden.

Faulende Knollen müssen sofort entfernt werden, da die Fäule auf die anderen Kartoffeln übergreifen kann. 

Keimende Kartoffeln sollten als Erstes verbraucht werden.

Köstliche Rezepte mit Kartoffeln:

Licht- und Temperaturverhältnisse

Der Lagerort sollte möglichst dunkel sowie trocken sein und eher kühle Temperaturen und eine ausreichende Luftzufuhr haben.

Die Dunkelheit ist wichtig, damit die Kartoffeln nicht vergrünen und giftige Stoffe bilden.

Die Lagertemperatur sollte idealerweise 4 bis 12 Grad Celsius betragen.

Bei wärmeren Temperaturen kann es passieren, dass die Kartoffeln vorzeitig mit dem Keimen beginnen und dann schneller verbraucht werden müssen.

Niedrigere Temperaturen hingegen verändern den Geschmack der Kartoffeln ins Süßliche.

Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist daher nicht ideal.

Steht kein anderer Platz zur Verfügung als der Kühlschrank, sollten die Kartoffeln schnellstmöglich verbaucht werden.

Kartoffeln richtig lagern Kartoffeln sollen nebeneinander gelagert werden um Druckstellen zu vermeiden. (Foto by: belchonock / depositphotos.com)

Nicht mit Obst mischen

Kartoffeln sollten auf keinen Fall zusammen mit Obst aufbewahrt werden. 

Insbesondere nicht neben:

  • Pfirsichen
  • Birnen
  • Bananen
  • Zwetschken 
  • oder Äpfeln

Diese Obstsorten geben den Stoff Ethylen ab, der den Reifeprozess von Kartoffeln beschleunigt und sie schneller verderben lässt.

Fazit

Kartoffeln mögen es luftig, kühl, dunkel und trocken, so bleiben sie lange haltbar.

Obst in ihrer unmittelbaren Nähe beschleunigt den Reife- und Fäulnisprozess der Kartoffel.

Linktipp: Kartoffeln kochen


Bewertung: Ø 4,1 (9 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Gute Hinweise. Was neu für mich ist, dass man die Erdäpfel nebeneinander lagern soll. Denke ich an die Kartoffelkisten meiner Eltern, waren diese sehr hoch aufeinander gelagert. Bei mir habe ich eher das Problem mit der Temperatur, es ist zu warm und die Erdäpfel fangen zu keimen an.

Auf Kommentar antworten