Kartoffeln
Die Kartoffel trägt auch den Beinamen „tolle Knolle“, den sie auch voll und ganz verdient. Kalorienarm, köstlich und immer wieder neu – so könnte man Kartoffeln treffend beschreiben. Was es rund um die Kartoffel zu wissen gibt, ist im folgenden Artikel nachzulesen.
Kartoffeln sind Knollen, die unter der Erde wachsen. Überirdisch sind nur das grüne Blattwerk und die Blüten bzw. später Beeren zu sehen.
Das in den Kartoffeln enthaltene Solanin ist giftig und sorgt für schwere Begleiterscheinungen, die im schlimmsten Fall bis zum Tod durch Atemlähmung führen können.
Deshalb sollten Kartoffeln zum einen nicht roh gegessen und auch aussortiert werden, wenn sie grüne Stellen aufweisen.
Herkunft
- Kartoffeln wurden ursprünglich in Südamerika angebaut, besonders in Bolivien und Peru.
- Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Kartoffeln nach Europa.
- Der österreichische Markt wird größtenteils durch die inländische Produktion abgedeckt, wird jedoch das ganze Jahr über durch europäische Importe ergänzt - das weltweit wichtigste Anbauland für Kartoffeln ist China.
- In der EU sind Polen, Deutschland und die Niederlande die größten Produzenten.
Saison
Da es für beinahe jede Jahreszeit spezielle Kartoffelsorten gibt, sind sie das ganze Jahr über verfügbar.
Kartoffeln kauft man am besten beim Bauernhof seines Vertrauens, auf dem Wochenmarkt oder auch in Supermärkten.
Geschmack
- Der Geschmack der Kartoffel lässt sich nicht pauschal beschreiben, denn es gibt tausende verschiedene Sorten.
- Typisch ist ein erdiger Geschmack, der dem von Roten Beeten ähnelt.
- Teilweise schmeckt man aus Kartoffeln auch eine Kastaniennote heraus.
Verwendung in der Küche
Zunächst ist wichtig zu wissen, dass grüne Stellen auf die Bildung von Solanin durch zu viel Licht hinweisen. Solanin ist giftig und sollte nicht verzehrt werden.
Für die meisten Zubereitungsarten müssen Kartoffeln geschält werden.
Zum Beispiel für Salzkartoffeln schält man die Knolle und kocht sie dann in Wasser.
Farmkartoffeln oder Ofenkartoffeln werden mit Schale zubereitet. Sie werden im Ofen gebacken, bis die Kartoffel komplett durch ist. Die Schale kann dann mitgegessen werden.
Typische Kartoffelgerichte sind Kartoffelpüree und Gratins wie z.b. ein Kartoffelgratin.
Wichtig ist für die Kartoffelküche, für welche Handelsklasse man sich entscheidet:
Speisen für mehlig kochende Kartoffeln:
- Kartoffelsuppe
- Kartoffelpüree
- Kartoffelgnocchi
- Kartoffelkroketten
- Salzkartoffeln
- Ofenkartoffeln
- Kartoffelknödel
Speisen für vorwiegend festkochende Kartoffeln:
Speisen für festkochende Kartoffeln:
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Kartoffeln sollten immer dunkel und trocken gelagert werden, sie mögen es außerdem schön kühl.
Je dunkler es um die Kartoffeln ist, desto länger halten sie.
Dadurch wird nämlich zum einen die Bildung von Solanin verzögert und zum anderen das Keimen verlangsamt.
Wenn Kartoffeln bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, halten sie im Regelfall nur zwischen zwei und drei Wochen.
Nährwert/Wirkstoffe
Kartoffeln enthalten außerordentlich viel Kalium, aber auch Vitamin C, Phosphor und Kalzium.
Kartoffeln sind als Dickmacher verschrien, was aber überhaupt nicht korrekt ist.
Was an Kartoffeln dick macht, ist vor allem das Fett, das benötigt wird, um sie zu frittieren oder zu Chips zu verarbeiten.
Die Kartoffeln selbst sind kalorienarm und sehr gesund.
Sie sättigen sehr stark und sind daher gerade für die Gewichtsabnahme ein sehr gut geeignetes Lebensmittel.
Ein paar Rezept Empfehlungen:
Bewertung: Ø 4,2 (151 Stimmen)
User Kommentare
Ich kaufe nur heimische Kartoffeln, vorwiegend von den Bauernhöfen unserer Gemeinde. Da weiß ich wie gut sie schmecken.
Auf Kommentar antworten
Die Kartoffel gibt es bei uns nicht nur als Beilage, sonder des öfteren aus als Hauptspeise wie zum Beispiel Kartoffelgratin mit Salat. Wir haben einen Bauern in der Nähe, der viele sehr gute Sorten anbaut.
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne Kartoffeln oder Erdäpfel wie man bei uns dazu sagt und zwar in allen Zubereitungsarten.
Auf Kommentar antworten
Auch wir essen sehr gerne Kartoffeln. Wenn vom vortag welche übrig bleiben mache ich immer einen salat daraus.
Auf Kommentar antworten
Erdäpfel sind die Lieblingsbeilage unserer Familie. Aber auch als eigenständige Mahlzeit willkommen. Als Auflauf mit Gemüse und Fleisch. Als Bauernschmaus mit Eiern. Es gibt so viele gute & auch preiswerte Speisen.
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne Erdäpfel. Aus den großen machen wir oft Ofenerdäpfel mit Kräuterrahm oder mit Käse überbacken. Sonst essen wir sie als Beilage oder verarbeiten sie zu verschiedenen Gerichten.
Auf Kommentar antworten
Es ist schon phänomenal was die Kartoffel für einen Siegeszug hingelegt hat. Es ist kaum noch vorstellbar dass es sie mal nicht gab
Auf Kommentar antworten